Prominent auf der Startseite platziert finden Sie ab sofort unter -> "Spezial-Suchen" eine Österreichkarte mit einer Übersicht von rollstuhlgerechten Praxisräumen.Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland und dann auf den betreffenden Bezirk.So kommen Sie zu einer Liste von ExpertInnen mit rollstuhlgerechten Praxisräumen :-)[Die Angaben beruhen auf Selbstauskünften der ExpertInnen]
bestNET.Features
Zitat dieStandard.at 27. Juli 2011 07:00"Lästig, umständlich und viel zu zeitaufwändig. Wer sich bisher geschlechtergerechtes Formulieren mit dem Argument "Arbeit" vom Leib hielt, muss sich seit Mitte Juni auf ein neues Gegenargument gefasst machen: Installier doch das weltweit erste Office-Tool für geschlechtergerechte Sprache! Das Bundeskanzleramt und das Frauenministerium präsentierten das von Microsoft entwickelte Add-In im Juni und versprachen damit einen Schritt in Richtung "verändern durch gendern", so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Aber kann so ein Tool einen bewussten Umgang mit Sprache erleichtern oder gar ersetzen? Können oder sollen sich Fragen wie "Wen will ich ansprechen und wie will ich das tun" durch Automatismen beantworten?Das rund herum nicht vergessenFür die Bereiche Verwaltung, für elektronische Serviceleistungen oder für Betriebe lässt sich letztere Frage sicher mit Ja beantworten. Ein Text kann mit dem Tool schnell gegengecheckt werden und durch Markierungen wird ein dort und da vergessenes Femininum sichtbar. Das Add-In, eine Funktion, die sich leider auf Microsoft beschränkt, fügt sich nach Installation in die Funktionsleiste im Word ein. Für die vorgeschlagenen Verbesserungen sind standardmäßig sowohl die Vollformen, also Studentin und Student, oder das Binnen-I festgelegt, wobei frau sich auch für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden kann. Ein großer grüner Pfeil führt die UserInnen zur Textprüfung, in der sehr einfachen Anwendung kann somit praktisch nichts schiefgehen. Obacht ist aber geboten, nachdem das Tool die entsprechenden Stellen ausgewiesen hat und Änderungsvorschläge übernommen wurden. Denn selbst wenn aus "jeder Arbeiter", "ArbeiterIn" wurde, bleibt die Grammatik rund herum unmarkiert. So können die Vorschläge für eine präzisere Bezeichnung zwar rasch und einfach übernommen werden, dennoch muss der Satz als Ganzes nochmal genau gelesen werden. Hier ist wieder Hirnschmalz gefragt, denn keine Funktion erinnert an den noch bestehenden Handlungsbedarf. ...
Quelle: dieStandard.at 27. Juli 2011 07:00
Zeitungs-Artikel
"Die Kunst der rückenschonenden RotationEhemals verschrien als Spaziergänge der Oberschicht, entwickelt sich Golf immer mehr zum Volkssport. Und wie bei anderen körperintensiven Sportarten wie Boules, Angeln und Schach, entstehen neue Volkskrankheiten: Überlastungen von Handgelenk und Schultern und vor allem Beschwerden im Lendenwirbelbereich. Die unsachgemäße Rotation beim Schlagen schwächt schlicht das Rückgrat. Bisherige Studien haben ergeben, dass derartige Verletzungen deutlich häufiger bei Amateur-Golfern auftreten als bei Profis. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wissenschaft.de Newsletter 29.07.2011
Forschung Pressemeldung
"Mit der Wiener Ausbildungsgarantie unterstützt der waff gemeinsam mit dem AMS Wien Jugendliche beim Berufseinstieg. Die Initiative bietet Jugendlichen: eine Lehrstelle in einem Betrieb oder einer Lehrwerkstätte Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf Hilfe beim Nachholen von BildungsabschlüssenZiel der Wiener Ausbildungsgarantie ist, dass möglichst viele Jugendliche eine weiterführende Ausbildung in Angriff nehmen. Über 90 Prozent aller Jugendlichen, die Jahr für Jahr die Schulpflicht absolvieren, entscheiden sich für eine weiterführende Ausbildung. Je besser die Ausbildung ist, umso seltener wird man arbeitslos. Mit der Wiener Ausbildungsgarantie wurde auch in der Wirtschaftskrise dafür gesorgt, dass den Jugendlichen Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. So wurde die Zahl der überbetrieblichen Lehrplätze in dieser Zeit ausgebaut. Die Lehrstellensuchenden sind in der selben Zeit um 20 Prozent weniger geworden. Die Jugendarbeitslosigkeit wurde eingedämmt. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Services der Stadt Wien fuer Kinder und Jugendliche 28.07.2011
Ausbildung Jugendliche
"240. Verordnung des Bundeseinigungsamtes beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, mit der der Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der privaten Bildungseinrichtungen zur Satzung erklärt wird Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist gemäß § 18 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz, BGBl. Nr. 22/1974, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2010 ermächtigt, auf Antrag einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft, die Partei eines Kollektivvertrages ist, bei Vorliegen der in Abs. 3 angeführten Voraussetzungen diesem Kollektivvertrag durch Erklärung zur Satzung auch außerhalb seines räumlichen, fachlichen und persönlichen Wirkungsbereiches rechtsverbindliche Wirkung zuzuerkennen. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 28.07.2011
Gesetz
"Qualität und Professionalität in der Erwachsenenbildung sind in aller Munde. Es gibt zahlreiche Bestrebungen zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in den europäischen Ländern. Die aktuelle Ausgabe der RELA - Zeitschrift der europäischen Forschungsnetzwerks ESREA - bearbeitet insbesondere drei Aspekte des Themas:-> Sie beschreibt Qualität durch die Beschreibung des heterogenen und in Entwicklung befindlichen Bereichs der Erwachsenenbildung.-> Sie identifiziert jene Bereiche, die Anstrengungen und Kämpfe in der Professionalisierung erfordern.-> Sie analysiert die diskursive Arbeit der Beschreibung von Professionalisierung, welche die Europäische Bildungspolitik vorwärts treibt.Alle Artikel liegen auf Englisch vor. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 14/2011 Bianca Friesenbichler
Newsletter Zeitschrift
"[...] Schwarmintelligenz fasziniert durch erstaunliche Ergebnisse – doch kaum ein Unternehmen hat bisher ihr außergewöhnliches Potenzial entdeckt, geschweige denn von ihr profitiert. Erst ganz allmählich gerät Schwarmintelligenz ins Blickfeld neugieriger Führungskräfte. Das liegt sicher auch daran, dass innerbetriebliche Führungsinstrumente zur Aktivierung von Schwarmintelligenz bis dato nicht zur Verfügung standen.Schwarmintelligenz beruht auf geschickter Vernetzung unterschiedlicher Kompetenzen der Schwarmmitglieder. Komplexe Sachverhalte erscheinen unter vielen Blickwinkeln und werden dadurch treffender erfasst. Entrepreneurship hält Einzug, MitarbeiterInnen erproben das Neue. Der Innovationsdruck von außen wird durch einen inneren Innovationsmotor ergänzt. Leistungen gelingen kundengerechter, die Arbeitseffizienz steigt, Reaktionszeiten verkürzen sich. Reibungsverluste werden eliminiert, Bürokratie und Verwaltungsmentalität nehmen ab.[...]"2011, 257 Seiten, 62 Abbildungen, gebundenPreis: 34,90 €ISBN: 978-3-89578-391-3Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PresseBookNews Publicis Publishing 26.07.2011
Buch Newsletter
Inhalt:Kooperation als MethodeKooperation aus Sicht der AnderenWege zur KooperationWege der KooperationInterkulturelle AspekteBesonderheiten virtueller KooperationBest PracticesDas Ende von Kooperationen2011, 221 Seiten, 42 Abbildungen, gebundenPreis: 34,90 €ISBN: 978-3-89578-353-1Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PresseBookNews Publicis Publishing 26.07.2011
Buch Newsletter
Die Stress- und Krisenerfahrung der vergangenen Jahre hat es wieder deutlich gezeigt:Nur eine Unternehmenskultur, die den ganzen Menschen im Blick hat, wird die Zukunft gewinnen. Die zweite Auflage des Buches entwickelt vor diesem Hintergrund überzeugende und praktische Lösungsansätze für ein modernes Gesundheitsmanagement. Qualitätsmanagement für die Gesundheit der Mitarbeiter erschöpft sich nicht in traditioneller betrieblicher Sozialpolitik, sondern bedeutet, dass gemeinsam mit den Mitarbeitern gezielt an Problemen, Sorgen, Ängsten gearbeitet wird und dass für Mobbing- und Burnout-Situationen Lösungen entwickelt werden.Stressmanagement, MindVitness®, gesunde Ernährung, Energiebalance, betriebliche Gesundheitszirkel sind nur einige der konkret behandelten Themen. Gesundheit im BetriebVitale Mitarbeiter - starke Organisationen2. Auflage, 318 Seiten, broschiertMit zahlreichen Abbildungen und Übungen 37,80 €, 62,50 SFr (unverb. empf. Preis) ISBN 978-3-931085-82-7Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Rosenberger-Fachverlag 21.07.2011
Buch Newsletter
In der Huttengasse 21 in Ottakring nimmt dieser Tage das neue Eltern-Kind-Zentrum den Betrieb auf. In Wien stehen Eltern insgesamt acht Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) als Treffpunkt und Anlaufstelle zur Verfügung. Das Ottakringer Eltern-Kind-Zentrum ist innerhalb des Bezirks übersiedelt und ist größer aber auch familienfreundlicher gestaltet und es hat eine bessere Verkehrsanbindung. Eltern erhalten in den EKIZ Unterstützung und Beratung bei allen Fragen zu Geburt, Erziehung oder auch Haushaltsführung. "Es ist der Stadt Wien wichtig, der Präventionsarbeit einen möglichst hohen Stellenwert zu geben. Attraktive Angebote wie jenes in der Huttengasse, die Mütter und Väter in ihrer zweifelsohne nicht immer einfachen Rolle unterstützen, sollen helfen, rechtzeitig zu erkennen, wann Hilfe benötigt wird. Besser einmal ein Beratungsgespräch zuviel in Anspruch nehmen als später zu erkennen, dass man zu lange gewartet hat", betont Jugendstadtrat Christian Oxonitsch.Persönliche, individuelle BeratungSozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und PsychologInnen nehmen sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch. Sie greifen die persönlichen Anliegen der Eltern auf und bieten umfassende Informationen, Hilfestellung und Unterstützung zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, zur Strukturierung des neuen Alltags mit dem Baby, zum Leben mit den Kindern, zur Bewältigung schwieriger Erziehungssituationen und bei Fragen rund um Trennung/Scheidung von Eltern. Es besteht auch die Möglichkeit des Besuchs von SozialpädagogInnen oder SozialarbeiterInnen in der eigenen Wohnung. Dies wird von Müttern und Vätern, für die es manchmal schwierig ist eine Beratungsstelle aufzusuchen, gerne angenommen.Gut vorbereitet aus das ElternseinEltern, die ein Baby erwarten, haben viele Fragen. Die Teams in den Elternschulen der Eltern-Kind-Zentren bereiten mit ihren Vorträgen auf die Geburt und das Leben mit Kindern vor. In entspannter, angenehmer Atmosphäre können sich die werdenden Eltern informieren, austauschen und Kontakte knüpfen. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.07.2011
Eröffnung Familie Jubiläum Kinder Pressemeldung