"Auf Basis der Suggestopädie werden im Band "Inhalte merk-würdig vermitteln" 45 Methoden vorgestellt, die die Merkbarkeit von Inhalten in Trainings erhöhen sollen. Diese Methoden sind teilweise von anderen TrainerInnen übernommen, teilweise von der Autorin Barbara Messner selbst erstellt worden. Das Ziel lautet, dass TeilnehmerInnen gelernte Inhalte langfristig behalten sollen. Wichtigstes Kriterium dafür ist die interessante und abwechslungsreiche Darbietung. Basis der Techniken ist die Lehrmethode der Suggestopädie.Verschiedene Lerntypen brauchen verschiedene PräsentationstechnikenDas erste große Kapitel des Buches widmet sich einer Darstellung unterschiedlicher Intelligenzen bzw. Lerntypen. Die Autorin stellt drei Modelle für die Erklärung zwischen verschiedenen Lerntypen vor - es wird Bewusstsein geschaffen für die Heterogenität der Lernenden. Die Intelligenzen nach Howard Gardner werden sehr anschaulich dargestellt, mit Beispielen und Hinweisen zu den einzelnen Typen. Auch die VAKOG-Lerntypen (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch) sowie das Hermann-Dominanz-Modell mit unterschiedlichen Arten des Ichs sind mit Erklärungen und Beispielen ansprechend gestaltet. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2013
Buch Newsletter
"Jährlich vergibt der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) den Grundtvig-Award um innovative und herausragende Projekte der Erwachsenenbildung auszuzeichnen. Anlässlich des Europäischen Jahres der Bürgerinnen und Bürger ruft er 2013 zur Einreichung von Projekten zum Thema Active Citizenship auf.Förderung von transnationaler Solidarität und ZusammenhaltErwachsenenbildung als Mittel gegen Nationalismus, Chauvinismus und Fremdenfeindlichkeit - aus Sicht der EAEA vermag Erwachsenenbildung das zu leisten. Auszeichnungswürdig sind Projekte, die neue Wege aufzeigen, um transnationale und Europäische Solidarität und Zusammenhalt zu fördern. Insbesondere sind laut EAEA Techniken, Methoden, Curricula und andere in Projekten entwickelte Instrumente gefragt, mit deren Hilfe Nationalismus, Chauvinismus und Fremdenfeindlichkeit bekämpft werden können.Einreichschluss: 7. April 2013InteressentInnen können die Projekte in englischer, französischer oder deutscher Sprache postalisch oder per E-Mail beim Europäischen Verband für Erwachsenenbildung einreichen. Mit dem Grundtvig-Award werden sowohl Projekte aus europäischen als auch aus nicht-europäischen Ländern ausgezeichnet. Die Einreichfrist endet am 7. April 2013. Folgende formale Kriterien gelten: Die Projektergebnisse müssen belegt sein, beispielsweise durch Berichte, Webseiten, DVDs. Die Projekte sollten übertragbar bzw. für andere nutzbar sein. Die Projekte sollten bereits seit mindestens einem halben Jahr laufen oder kurz vor dem Abschluss stehen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2013
Auszeichnung Newsletter
"Mit der Bildungsteilzeit und dem Fachkräftestipendium hat der Ministerrat am 29. Jänner zwei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen beschlossen.Weiterbildungsgeld zusätzlich zum Gehalt/LohnDie ab Juli 2013 mögliche Bildungsteilzeit ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das die weiterhin bestehende Bildungskarenz ergänzt. "Eine zentrale Verbesserung ist, dass man auch während der Weiterbildung aktiv im Beruf bleiben kann und nicht aufhören muss zu arbeiten. In der Praxis wird sich daher die Qualifizierung stärker am Bedarf des jeweiligen Unternehmens und des Arbeitsmarktes ausrichten", betonte Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner in einer Aussendung.Die ArbeitnehmerInnen sollen während der Bildungsteilzeit, die zumindest vier Monate und maximal zwei Jahre dauern kann, einen teilweisen Lohnersatz aus Mitteln des Arbeitsmarktservice erhalten. Auf Basis einer Vereinbarung mit dem Unternehmen kann die Arbeitszeit zwischen 25 und 50 Prozent der Normalarbeitszeit liegen, darf jedoch nicht unter 10 Stunden pro Woche sinken. Davon abhängig liegt die Höhe des Bildungsteilzeitgeldes bei bis zu 456 Euro. "Mit der Bildungsteilzeit wollen wir neue Zielgruppen zur Weiterbildung motivieren. Gerade bei den geringer Qualifizierten liegt der größte Handlungsbedarf", so Mitterlehner. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 03/2013
Newsletter Weiterbildung
"Die VHS Wien bietet in den Semesterferien spezielle Lernhilfe-Intensivkurse zur Vorbereitung auf das restliche Schuljahr an. Zentral ist neben der Festigung des Schulstoffs auch die Vermittlung von Lerntechniken, um SchülerInnen Spaß am selbstständigen Lernen zu vermitteln. Ziel ist es, die SchülerInnen unabhängig von teuren Nachhilfeangeboten zu machen und für den weiteren Bildungsweg zu stärken. Die VHS-Lernhilfekurse werden in allen wichtigen Hauptfächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Spanisch angeboten. In kleinen Lerngruppen mit nur 4 bis 7 TeilnehmerInnen wird der Schulstoff aufbereitet und wiederholt. Qualifizierte und erfahrene KursleiterInnen unterstützen die SchülerInnen auf individuelle Bedürfnisse ein.Lernbegleitung während des ganzen SchuljahrsAuch während des Schuljahrs hat die VHS Wien Lernbegleitung im Angebot. Die Kurse fördern kontinuierlich den Lernprozess und ermöglichen, sich gezielt auf Schularbeiten und Tests vorzubereiten. Einmal wöchentlich können die SchülerInnen den aktuellen Unterrichtsstoff wiederholen und vertiefen, Hausübungen besprechen und offene Fragen klären. Dadurch werden Schwierigkeiten vermieden, bevor sie auftreten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.01.2013
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule
"Das WIFI präsentierte zum Jahresende 2012 die Zahlen für das vorangegangene Kursjahr 2011/12: 353.590 KursteilnehmerInnen, 31.693 Veranstaltungen in Österreich und ein Jahresumsatz von 149 Millionen Euro. Die WIFI-Bildungsstatistik veranschaulicht durch den Vergleich mit vorangegangenen Kursjahren Trends der betrieblichen Weiterbildung.Hoher Stellenwert von Weiterbildung in UnternehmenRund 80% der österreichischen Unternehmen nahmen sich Anfang 2012 laut Marktumfrage des Marktforschungsinstituts makam vor, künftig gleich viel oder mehr in die Weiterbildung zu investieren. Aus Sicht des WIFI blieben sie diesem Vorsatz treu, denn die firmeninternen Trainings des WIFI nahmen im abgelaufenen Kursjahr um 7% zu. "Die Zahlen unterstreichen eindrucksvoll den Stellenwert, den Weiterbildung in erfolgsorientierten Unternehmen heute genießt - und das zu Recht", betont Institutsleiter des WIFI Österreich, Michael Landertshammer in einer Aussendung. Inhalte der firmeninternen WIFI-Schulungen waren vor allem EDV, Technik und Sprachen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 02/2013
Newsletter
"Das "Hamburger Abendblatt" hat zum Jahresende die "zehn besten Karriereratgeber aus dem Jahr 2012" gekürt. Leadership- und Selbstmanagement-Themen begeistern die Kritiker.Die Rezensenten Mark Hübner-Weinhold und Andreas Matz, die für die wöchentliche Seite "Beruf & Erfolg" des Hamburger Abendblatts arbeiten, haben das Buch "Radikal führen" von Reinhard K. Sprenger (Campus Verlag, 296 Seiten, 24,99 Euro) auf den ersten Platz ihrer Hitliste gesetzt. Sprenger beschreibt fünf Kernaufgaben, auf die sich eine Führungskraft konzentrieren soll. Die beiden Experten urteilen: "Seit seinem ersten Bestseller hat Sprenger nichts von seiner analytischen Schärfe und gedanklichen Klarheit verloren."Kompetent Probleme lösenAuf dem zweiten Platz landete "Die 3. Alternative: So lösen wir die schwierigsten Probleme des Lebens" von Stephen R. Covey (Gabal Verlag, 520 Seiten, 29,90 Euro). Der 2012 verstorbene amerikanische Management-Gurus lasse die gängigen Techniken für Konfliktlösungen hinter sich und eröffne eine Option, bei der niemand etwas aufgeben müsse und alle gewönnen. Der dritte Platz gehört dem Ratgeber "Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag" von Martin J. Eppler und Jeanne Mengis (Hanser Verlag, 240 Seiten, 29,90 Euro). Die Autoren beschreiben darin in gängige Management-Modell mit einprägsamen Metaphern. "Das ist mustergültig umgesetztes Wissen für den beruflichen Alltag", so die Jury. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 17.01.2013
Buch Newsletter
""Wie kann bzw. muss eLearning gestaltet werden, damit Menschen sinnvoll lernen können?" Diese Frage stellt der Autor Stephen Frank zu Beginn seines Buches "eLearning und Kompetenzentwicklung. Ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell". Auf 220 Seiten erarbeitet der Erziehungswissenschaftler Antworten auf seine Fragestellung und entwickelt daraus ein didaktisches Modell zum eLearning. Das Modell leitet er aus praktischen Beispielen des computer- und internetgestützten Unterrichts ab.Neues Modell entwickeltDie Aufgabe der pädagogischen Didaktik ist es, handlungsleitende Modelle und Theorien für die Anwendung zur Verfügung zu stellen. Ein solches didaktisches Modell möchte Frank für das eLearning erarbeiten, da es bisher in der Forschungslandschaft noch fehle. Es gebe zwar einschlägige Literatur, die das Thema eLearning behandelt, jedoch keine systematische Herleitung. Frank kritisiert, dass "eLearning in einem Paralelluniversum mit eigenen theoretischen Bezügen stattfindet, das seinen Anschluss an die Theorie der Allgemeinen Didaktik und Erwachsenenbildung noch sucht." Sein Buch soll diese Lücke schließen, und als Hilfestellung für den Unterricht mit elektronischen und digitalen Medien dienen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2013
Buch Newsletter
"Die Ausgabe 1/2012 der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung, die vom Bundesministerum für Unterricht, Kunst und Kultur herausgegeben wird, wurde vor kurzem veröffentlicht. In dieser Ausgabe führen Gitta Stagl und Eva Ribarits die bereits 2010 begonnene Studie über Literarität fort. Die Studie untersucht Literarität als Werkzeug um die Zusammenhänge zwischen Praxis und Forschung klarer erfassen und entschlüsseln zu können.Vielfältige Bedeutung der LiteraritätIntention der Studie ist es, die vielfältige Bedeutung der Literarität darzulegen: als eigenständiges Forschungsinstrument, als wissenschaftliche Betrachtungsweise, als Forschungsansatz und als Forschungsfeld. Literarität meint daher mehr als das Lesen und Schreiben von Texten. Sie inkludiert, warum, wofür und wie Menschen mit Texten umgehen und wie sie dadurch sozial und kulturell in ihrem Handeln geprägt werden. Literarität bedeutet - im weitesten Sinn - die Beschäftigung mit den Lesarten und Beschreibungsweisen der uns umgebenden Realität und wie sie diese Realität als Bestandteil mitformen. [...]"Den gesamten Artikel und den Download finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2013
Info-Material Newsletter Studie Zeitschrift
"Towers Watson Global Workforce Study 2012: DeutschlandergebnisseEngagierte Mitarbeiter sind für Unternehmen bares Geld wert: Mit ihnen lässt sich die finanzielle Performance des Unternehmens deutlich steigern. 52 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind motiviert – damit liegen sie in Europa an vorderer Stelle. 29 Prozent unter ihnen arbeiten nachhaltig engagiert, während 23 Prozent noch weitere Unterstützung durch ihr Unternehmen benötigen, um ihr Engagement langfristig aufrechterhalten zu können. Einen besonderen Einfluss auf das Engagement haben das Top-Management und die direkten Vorgesetzen sowie eine funktionierende Work-Life-Balance. Hauptgrund, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden, ist nicht mehr nur das Gehalt, sondern an vorderster Stelle die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Um Arbeitnehmer langfristig an das Unternehmen zu binden sind nach wie vor das Gehalt sowie Karrierechancen ausschlaggebend.Zu diesen Ergebnissen kommt die Global Workforce Study 2012 der Unternehmensberatung Towers Watson. Die Untersuchung, die bereits zum fünften Mal durchgeführt wird, stützt sich auf die Angaben von mehr als 32.000 Arbeitnehmern aus 28 Ländern zu ihrem beruflichen Umfeld sowie der individuellen Einstellung zur Arbeit. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 08.01.2013
Newsletter Studie
"Der Wunsch nach einem muskulöseren Körper ist nicht nur auf männliche Sportler beschränkt.Methoden, um den Muskelaufbau zu fördern, gehören bei amerikanischen Jugendlichen offenbar zum Alltag. Fast jeder versucht, mit irgendeiner Maßnahme einem muskulösen Traumkörper näher zu kommen. Jeder Dritte greift dabei allerdings in die Kiste, wo möglicherweise gesundheitsgefährdende Substanzen wie Proteinpulver, Steroide und andere Präparate zum Einsatz kommen. Dass sich dies längst zu einer Art Breitensport ausgeweitet hat, zeigt eine Studie der University of Minnesota, USA.Um die Methoden zum Muskelaufbau bei Jugendlichen zu untersuchen, werteten die Autoren die Daten der EAT 2010 (Eating and Activity in Teens) aus. In dieser Studie waren u. a. Gewicht, Ernährung, körperliche Aktivität und Maßnahmen zur Gewichtskontrolle bei Jugendlichen von 20 öffentlichen Mittelschulen und High Schools in Minnesota erfasst worden. Die 2.793 Studienteilnehmer unterschiedlicher Herkunft waren im Mittel 14,4 Jahre alt, 58 Prozent waren in mindestens einem Sportteam aktiv, 46,8 Prozent der Probanden waren männlich. Die Befragten hatten Angaben dazu gemacht, wie häufig sie zum Zweck des Muskelaufbaus ihre Nahrung änderten, mehr trainierten, Proteinshakes oder -pulver konsumierten oder Steroide sowie andere muskelaufbauende Präparate einnahmen. [...]"Quelle: springermedizin.deOriginalpublikation: Eisenberg M. E. et al. Pediatrics 2012KK, Ärzte Woche 50/52/2012© 2012 Springer-Verlag GmbHDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 27.12.2012
Jugendliche Newsletter