Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"Die neueste Ausgabe des Magazins "Perspektiven" ist dem "Spracherwerb und der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit im Kindergarten" gewidmet. Im Jahr 2010 wurde ein zweijähriges intensives Forschungsprojekt zum Thema "Spracherwerb im Kindergarten" gestartet: Ein ExpertInnen-Team aus den Bereichen Bildungswissenschaft, Psychologie, Sprachwissenschaft und Soziologie erforschte in mehreren Kindergärten im 15. Bezirk Formen, Wege und Bedingungen des Erlernens von Erst- und Zweitsprachen von Kindern in Wiener Kindergärten.

[...]

Zentrale Erkenntnisse des Forschungsteams

Sinnvolle Sprachförderung besteht darin, sowohl die Mehrheitssprache als auch die Erstsprache aktiv zu unterstützen.

Um Mehrsprachigkeit im Kindergarten sichtbar zu machen, sollen die von Kindern gesprochenen Sprachen auf vielfältige Weise - etwa durch Wandzeitungen und ausgehängte Informationen - einbezogen werden.

Mehrsprachige MitarbeiterInnen sollen sowohl Deutsch als auch ihre Erstsprache aktiv und selbstbewusst verwenden.

Es ist wesentlich, dass Kinder die Erfahrung machen, dass durch Sprache Relevantes vermittelt wird, bedeutsame Erfahrungen und Gefühle ausgedrückt und Interessantes und Herausforderndes berichtet wird.

Pädagoginnen und Pädagogen sollen auf die Interessen und Bedürfnisse sprachlich eingehen und so den Spracherwerb der Kinder unterstützen.

Die frühe sprachliche Förderung und damit verbundene Mehrsprachigkeit soll eine wesentliche Rolle in der Ausbildung einnehmen.

Die Wertschätzung der Erstsprache der Kinder unterstützt sie beim Eingewöhnen im Kindergarten.

Das Perspektivenheft zur "sprachlichen Bildung im Kindergarten" liegt in limitierter Anzahl in der Stadtinformation im Wiener Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz 1 auf."

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:

http://www.wien.gv.at/rk/msg/2013/03/22013.html
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.03.2013


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung