"Unterrichtsministerin Claudia Schmied, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle, Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner präsentierten am 5. Juli nach dem Ministerrat eine 50 Seiten umfassendes Strategiepapier für lebensbegleitendes Lernen in Österreich, das ihre Ressorts gemeinsam erarbeitet haben. Ab Herbst wird es eine Plattform wesentlicher AkteurInnen der Umsetzung geben, außerdem wird eine "Task Force" - bestehend aus VertreterInnen der vier beteiligten Ressorts - bis 2020 jährlich einen Umsetzungsbericht vorlegen.BM Schmied: "Zu Bildung unabhängig vom Alter ermutigen.""Bildung macht den Menschen Mut, und zukunftsorientierte Politik muss alle Menschen unabhängig von ihrem Alter zu Bildung ermutigen", fasst Unterrichtsministerin Claudia Schmied die Österreichische Strategie für lebensbegleitendes Lernen zusammen, die von den vier Ressorts gemeinsam erarbeitet und am 5. Juli vom Ministerrat beschlossen wurde. "Mit der Strategie LLL:2020 werden Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik in insgesamt 10 Aktionslinien konsequent aufeinander abgestimmt, um den Menschen von der vorschulischen Bildung bis hin zur nachberuflichen Lebensphase förderliche Rahmenbedingungen für lebensbegleitendes Lernen zu bieten", so Bildungsministerin Schmied. [...]"Wilfried Hackl, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 13/2011
Newsletter Weiterbildung
"Mit der neuen ISO 29990 Standard wurde erstmals ein international einheitliches Qualitätsniveau für Bildungsdienstleister definiert. Während Anbieter damit ihre Qualität transparent machen können, ermöglicht die Norm Weiterbildungsinteressierten, Lerndienstleistungen nach objektiven Kriterien zu vergleichen.Bildung muss qualitätsvoll, transparent und vergleichbar seinDas Aus- und Weiterbildungsangebot in Österreich ist breit gefächert. Oft fällt es Weiterbildungsinteressierten schwer, aus einer unüberschaubaren Vielfalt das Angebot auszuwählen, das dem eigenen Bedarf am ehesten entspricht. "In einem derart stark fragmentierten Markt mit vielen Anbietern und Dienstleistungen von höchst unterschiedlicher Qualität sind Orientierungshilfen gefragt. Mit der Zertifizierung wird durch eine unabhängige Stelle der Nachweis erbracht, dass die Anforderungen der ISO-Norm 29990 erfüllt werden", so die Zertifizierungsorganisation Austrian Standards plus in einer Presseaussendung. Ziel des Standards sei es, Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit von Weiterbildungsangeboten zu steigern. [...]"Katharina Lierzer, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 13/2011
Newsletter
""Der Kapitalismus zerstört die Empathie". Renata Schmidtkunz spricht mit Wolfgang Schmidbauer, Psychotherapeut1827 veröffentlicht der deutsche Dichter Wilhelm Hauff das Märchen "Das kalte Herz". Es erzählt die Geschichte des Peter Munk, der im Schwarzwald eine Köhlerei betreibt und davon träumt, viel Geld zu haben und respektiert zu werden. Dieser Wunsch lässt ihn einen Pakt mit einem Waldgeist eingehen, der ihn und seine Familie fast zerstört.Der in München lebende Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer, bekannt durch Bücher wie "Die hilflosen Helfer" oder "Psychologie des Terrors", nimmt dieses Märchen in seinem neuen Buch "Das kalte Herz" als Ausgangspunkt, um darüber nachzudenken, wie in der Konsumgesellschaft die seelische Reife leidet und die moderne Geldwirtschaft gegen die Gefühle der Menschen arbeitet. Der Kapitalismus, sagt Schmidbauer, zerstört die Fähigkeit zur Empathie, also die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzudenken und einzufühlen. Die Folge der Sehnsucht oder Gier nach mehr ist die Selbstzerstörung.Schmidbauer war einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht (Homo consumens, 1972; Jetzt haben, später zahlen, 1995).Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz analysiert er, wie die Ökonomisierung unserer Lebenswelt auch unsere menschlichen Beziehungen verändert."Den gesamten Artikel finden Sie unter foglendem Link: ...
Quelle: www.orf.at 08.07.2011
Radio-Sendung
""ZU GROSS, UM ZU SCHEITERN" - LEOPOLD KOHR - LEBEN NACH MENSCHLICHEM MASSWirtschaftskrise und Klimawandel erschüttern das Gefüge der Welt. Kommt nach dem Globalisierungs-Größenwahn jetzt die neue Bescheidenheit? Die Schulden- und Bankenkrise zeigt, wie gefährlich es ist, wenn Organisationen im Staat, der Wirtschaft oder der Natur zu groß geworden sind, um ein Scheitern zu erlauben. "Too big, to fail" ist ein Schreckenswort in der gegenwärtigen Debatte, um Schulden, Risken und Finanzkollaps geworden. Vieles deutet darauf hin - und der Salzburger Leopold Kohr hat es schon seit jeher gewusst. Die Globalisierung scheint an ihre Grenzen gelangt zu sein. Eine Wirtschaftskrise, krachende Bankenimperien und die Folgen des Klimawandels bedrohen die globalisierte Welt. Großtechnologien haben die Grenzen der Beherrschbarkeit überschritten. Mega-Cities geraten durch Mega-Katastrophen in Schwierigkeiten. Sind jetzt die Grenzen des Wachstums tatsächlich erreicht? Und muss eine solche Entwicklung zwingend schlecht sein? Sollte das Dogma des ewigen Wachstums nicht hinterfragt werden? Könnte eine neue Bescheidenheit nicht auch neue Perspektiven bieten? Fragen wie diese hat ein Salzburger bereits vor 50 Jahren gestellt: Leopold Kohr. "Dass Fortschritt nicht in Vergrößerung, sondern in der Verkleinerung liegt, jeder weiß das. Außer den Wirtschaftlern und den Politikern." 1983 hat der Salzburger Leopold Kohr dafür den alternativen Nobelpreis erhalten. Die Dokumentation von Alfred Ninaus ruft Leopold Kohr, seine Ideen, seine Konzepte und seine Versuche, sie in der Praxis umzusetzen, nachhaltig in Erinnerung."Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.orf.at 08.07.2011
TV-Sendung
"Von Krise, Kunden und KreditenVor drei Jahren begann die schlimmste Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Banken hatten die Weltwirtschaft mit riskanten Geschäften an den Abgrund geführt. Gerettet hat die Banken der Steuerzahler, mit enormen Geldbeträgen. Allein Deutschland stellte für sein Bankenrettungspaket 480 Milliarden Euro bereit. Die WISO-Dokumentation will wissen, was sich seitdem geändert hat und wie die Banken ihre Kunden jetzt behandeln? [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.zdf.de 08.07.2011
TV-Sendung
Dale Carnegie Training veröffentlicht Ratgeber für mehr Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen im Beruf„Sich durchsetzen, aber richtig!“ - 5 Strategien für mehr Erfolg im Beruf - so lautet der Titel des neuen, von Carolin Skiba aus dem Amerikanischen übersetzten Buches des international tätigen Trainingsanbieters Dale Carnegie Training. Der Leser lernt fünf grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Menschen kennen und erfährt, wie er sie im beruflichen Alltag effektiv einsetzen kann. Denn bekanntlich hängt Erfolg nicht nur von der Leistung ab, sondern auch von unserem persönlichen Auftreten und davon, wie wir mit anderen kommunizieren.Durchsetzungsfähigkeit heißt, so erfährt der Leser, klare und angemessene Grenzen setzen, um fair behandelt zu werden: „Viele Menschen verhalten sich im Beruf entweder zu passiv oder zu aggressiv. Die Kunst besteht darin, selbstsicher zu handeln, ohne aggressiv zu sein. Das Gegenüber muss stets sein Gesicht wahren können.“ (siehe Klappentext)Das Buch basiert auf einer Seminarreihe von Dale Carnegie Training und schöpft aus über neunzig Jahren Erfahrung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Mit eingängigen Beipielen zeigt es, wie man in jeder Situation angemessen reagiert, um seine Anliegen deutlich zu machen, Beziehungen zu knüpfen, Vertrauen aufzubauen, Konflikte zu lösen und sich Respekt und Anerkennung zu verschaffen. „Gerade für Führungskräfte sind diese Fähigkeiten entscheidend, denn Führungsverantwortung hat auch mit der Stärkung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu tun. Überzeugende Kommunikation und der Aufbau von tragfähigen Beziehungen sind die Grundpfeiler dafür“ so Clemens Widhalm, Geschäftsführer von Dale Carnegie Austria und Franchisenehmer der weltweit tätigen Dale Carnegie-Business Training Gruppe in Österreich.Dale Carnegie International wurde 1912 in den USA gegründet. Firmengründer Dale Carnegie gelangte mit seinen millionenfach verkauften Bestsellern „How To Win Friends and Influence People“ (auf Deutsch bekannt unter „Wie man Freunde gewinnt“) zu Weltruhm. ...
Quelle: Dale Carnegie Austria
Buch Promotion
"Breit angelegte Veranstaltung zum Thema Radverkehr im Rahmen der Wiener Mobilitätswoche im September"Der 1. Wiener Radmarathon ist ein starkes Signal dafür, dass die Steigerung des Radanteils in Wien rasch voran geht. Wir wollen noch viel mehr Wienerinnen und Wiener für das Radfahren begeistern und den positiven Trend weiter verstärken. Radfahren ist nicht nur gesund und praktisch, Radfahren ist auch ein wesentlicher Beitrag zu Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität in Wien. Deshalb freue ich mich sehr, dass nach Berlin und Hamburg auch in Wien ein Radmarathon stattfinden kann", so Wiens Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou heute im Rahmen eines Pressegesprächs.Die "City Classics Vienna" finden am 17. und 18. September 2011 erstmalig mit drei Bewerben in Wien statt. Zu den drei Bewerben zählen der City Classics Vienna Radmarathon über wahlweise 60 Kilometer (1 Runde) oder 120 Kilometer (2 Runden), der City Classics Vienna Radwandertag über 15 Kilometer sowie die City Classics Vienna E-Bike Challenge über 20 Kilometer. Diese drei Bewerbe finden am 18. September 2011 statt, bereits am 17. September startet die zugehörige Expo rund um das Ernst-Happel-Stadion. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.06.2011
Pressemeldung
"18. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - Stand Juni 2011350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, BagatellgrenzenRechtstipps für Kleinbetriebe, der Klassiker in der 16. Auflage, bietet wieder eine Übersicht und Zusammenfassung von Erleichterungen, Ausnahmen, Bagatellregelungen, Befreiungen und Begrenzungen für Kleinunternehmen.Klaus Vögl stellt die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- und Saisonbetriebe umfassend und praxisnah dar."Erscheinungsdatum: 08.06.2011Publikationsart: Broschüre ...
Quelle: Service-GmbH der WKÖ Newsletter vom 28.06.2011
Buch Newsletter
"[...]Vor kurzem startete der KSV1870 gemeinsam mit dem WirtschaftsBlatt und PricewaterhouseCoopers diese mittlerweile bundesweit bekannte Initiative [...]"Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 25/2011
Newsletter
Grazer Karriere-Netzwerk-Expertin ist Finalistin beim Speaker-Newcomer-Casting der German Speakers Association (GSA).Graz. Eines gilt für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen: Erfolgreich wird, wer sich selbst wirkungsvoll präsentiert und seine eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen bekannt macht. Denn in einer globalisierten Wirtschaft sind gute Leistungen allein kein Garant mehr für einen durchschlagenden Erfolg am Markt. Das weiß niemand besser als die Netzwerk-Expertin, Erfolgsautorin und Spitzen-Trainerin Dr. Magda Bleckmann.Viele Unternehmen stecken trotz Aufschwung in der Krise. Allein im März 2011 wurden in Deutschland über 13.000 Insolvenzverfahren eingeleitet. Viele dieser Anträge hätten vermeiden werden können, wenn es den beteiligten Personen und Unternehmen gelungen wäre, die eigene Leistung und Kompetenz besser zu kommunizieren und stabilere Beziehungen zu Ihren Kunden, Partnern und dem Markt aufzubauen.Hier gilt nach wie vor das alte Sprichwort: Klappern gehört zum Handwerk. Aber wie? Das ist die Frage, die oft ratlos macht. Strategisches Kontaktmanagement, auch Networking genannt, heißt das Zauberwort. Und in der Tat: Neben dem klassischen Marketing kommt dem Networking eine immer größere Bedeutung zu. „Hier sind Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt, die in Unternehmen und bei vielen Einzelpersonen oft nicht vorhanden sind“, erläutert Magda Bleckmann. „Aufbau und Pflege von Karrierenetzwerken folgen ihren ganz eigenen Regeln“; ergänzt die Bestseller-Autorin, die diese Regeln in ihrem Buch „Die geheimen Regeln der Seilschaften“ öffentlich gemacht hat.Bleckmann liegt mit ihrem Thema im Trend – sehr oft wird sie von deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaftverbänden, Kammern, Unternehmen und exklusiven Organisationen als Vortragsrednerin und Trainerin eingeladen, um den anwesenden Führungskräften ihre Geheimnisse zu verraten.Für den Aufbau von Netzwerken jeder Art sei es wichtig, den richtigen Einstieg zu finden. Da helfe die Fähigkeit des beruflichen Small-Talks und der intuitiven Kommunikation enorm. ...
Quelle: Pressemitteilung von Montag, 27. Juni 2011 Spreeforum International GmbH
Pressemeldung