"Von der Information in Selbstbedienung zu einer individuellen Laufbahnberatung: 2023 feiern die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS ihr 35-jähriges Bestandsjubiläum als Anlaufstelle für Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter newsletter@erwachsenenbildung.at 10. August 2023
Jubiläum Newsletter
"[...] Einst war das Hotel Viktor eine „Sonnenheilstätte“, bevor es umgebaut und 1999 als behindertengerechtes Ausibildungs- und Seminarhotel wiedereröffnet wurde. Dabei war es dem damaligen Initiator Armin Hotz wichtig, dass die Einrichtung behindertengerecht, aber kein Behindertenhotel sein soll. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, 14.6.2019
Ausbildung Jubiläum Pressemeldung
"Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens zog die Weiterbildungsakademie Österreich, wba, am 23. November in der Wiener Urania eine positive Zwischenbilanz. Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid und rund 150 nationale und internationale Vertreter/innen der Erwachsenenbildung diskutierten über die Anerkennung von Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen und die damit verbundenen Chancen für den Arbeitsmarkt. www.wba.or.at
„Die wba leistet durch ihr Anerkennungssystem von formal, nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen nicht nur einen ganz wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich, sondern dient auch international als Vorbild bei Validierungsbestrebungen“, würdigte Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid die Initiative, die 2007 von zehn führenden Erwachsenenbildungsverbänden Österreichs und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb, gegründet wurde. Bislang weist die wba über 2.370 Kandidat/innen auf und konnte 1.100 Zertifikate sowie 230 Diplome für Erwachsenenbildner/innen vergeben.
Heute gilt die wba als europäisches Best-Practice-Modell zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Für Dr. Michael Sturm, Geschäftsführer des BFI Österreich und Vorsitzender des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung, das Trägerin der Weiterbildungsakademie ist, sind zwei Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend: „Zum einen sind die Qualifikationsprofile gemeinsam von den Branchenvertreter/innen entwickelt und als Standard definiert worden, zum anderen werden die Verfahren zur Anerkennung der Kompetenzen in Hinblick auf sich ändernde berufliche Anforderungen regelmäßig überarbeitet und unter wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickelt“. Ohne selbst Bildungsanbieter zu sein, bietet die wba Erwachsenenbildner/innen ein umfassendes Anerkennungsverfahren an, das ermöglicht, bereits vorhandene und auf vielfältige Weise erworbene Kompetenzen sichtbar und für den Arbeitsmarkt verwertbar zu machen. ...
Quelle: Presseinformation, 23. November 2017
Jubiläum Pressemeldung
"10 Jahre Expertise im Bereich der Kompetenzanerkennung
Mittlerweile arbeitet die wba seit zehn Jahren und Routine ist eingekehrt. Knapp 1.700 Standortbestimmungen hat die wba im letzten Jahrzehnt durchgeführt, 1.041 Zertifikate und 231 Diplome verliehen, an ErwachsenenbildnerInnen aus Österreich und angrenzenden Ländern wie Deutschland, Italien und der Schweiz. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at Newsletter 3/2017
Jubiläum Newsletter Weiterbildung
"Das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung entstand vor 25 Jahren auf Initiative von Prof. Kurt Rosenkranz. Der Grundgedanke: nur durch Wissen kann Vorurteilen entgegengewirkt werden. Eine jüdische Volkshochschule sollte als Begegnungsstätte mit dem Judentum fungieren und allen WienerInnen die Möglichkeit bieten, mehr über jüdische Religion, jüdische Lebensformen und jüdische Kultur zu erfahren. Im September 1989 wurde das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung feierlich eröffnet. Seit 2008 ist das Jüdische Institut eine spezialisierte Einrichtung der VHS Wien [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.10.2014
Jubiläum Pressemeldung
"Das war die 25-Jahr-Feier
Am 15. Oktober 2012 lud das BFI Wien zur Jubiläumsfeier in das Berufsausbildungszentrum (BAZ) in der Engerthstraße. Die zahlreich erschienenen Gäste aus Wirtschaft und Politik, darunter auch die Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Wien, Petra Draxl, konnten sich mit dem Erfolgsmodell BAZ vertraut machen – Betriebsbesichtigung inklusive – und erhielten einen Überblick über das aktuelle Qualifizierungsangebot.
In seiner Festrede hob Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), das Engagement hervor, mit dem das Team des Berufsausbildungszentrums in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten "jungen Menschen beim Nachholen von Qualifikationen geholfen hat". Danach skizzierte der wissenschaftliche Leiter der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Jörg Flecker, Trends in der Erwerbsarbeit und Perspektiven beruflicher Bildung. Eine Würdigung verdienter Mitarbeiter des BAZ rundete das Programm ab. Zu den Geehrten zählt auch Wilfried Weiss. Der jetzige Leiter des Berufsausbildungszentrums heuerte vor 25 Jahren als junger Ausbilder beim BAZ an. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 20/2012
Jubiläum Newsletter
In der Huttengasse 21 in Ottakring nimmt dieser Tage das neue Eltern-Kind-Zentrum den Betrieb auf. In Wien stehen Eltern insgesamt acht Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) als Treffpunkt und Anlaufstelle zur Verfügung. Das Ottakringer Eltern-Kind-Zentrum ist innerhalb des Bezirks übersiedelt und ist größer aber auch familienfreundlicher gestaltet und es hat eine bessere Verkehrsanbindung. Eltern erhalten in den EKIZ Unterstützung und Beratung bei allen Fragen zu Geburt, Erziehung oder auch Haushaltsführung. "Es ist der Stadt Wien wichtig, der Präventionsarbeit einen möglichst hohen Stellenwert zu geben. Attraktive Angebote wie jenes in der Huttengasse, die Mütter und Väter in ihrer zweifelsohne nicht immer einfachen Rolle unterstützen, sollen helfen, rechtzeitig zu erkennen, wann Hilfe benötigt wird. Besser einmal ein Beratungsgespräch zuviel in Anspruch nehmen als später zu erkennen, dass man zu lange gewartet hat", betont Jugendstadtrat Christian Oxonitsch.
Persönliche, individuelle Beratung
SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und PsychologInnen nehmen sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch. Sie greifen die persönlichen Anliegen der Eltern auf und bieten umfassende Informationen, Hilfestellung und Unterstützung zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, zur Strukturierung des neuen Alltags mit dem Baby, zum Leben mit den Kindern, zur Bewältigung schwieriger Erziehungssituationen und bei Fragen rund um Trennung/Scheidung von Eltern. Es besteht auch die Möglichkeit des Besuchs von SozialpädagogInnen oder SozialarbeiterInnen in der eigenen Wohnung. Dies wird von Müttern und Vätern, für die es manchmal schwierig ist eine Beratungsstelle aufzusuchen, gerne angenommen.
Gut vorbereitet aus das Elternsein
Eltern, die ein Baby erwarten, haben viele Fragen. Die Teams in den Elternschulen der Eltern-Kind-Zentren bereiten mit ihren Vorträgen auf die Geburt und das Leben mit Kindern vor. In entspannter, angenehmer Atmosphäre können sich die werdenden Eltern informieren, austauschen und Kontakte knüpfen. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.07.2011
Eröffnung Familie Jubiläum Kinder Pressemeldung
Die österreichische Erwachsenenbildung feiert das einjährige Bestehen der Weiterbildungsakademie Österreich, wba. Das international anerkannte Modell leistet Pionierarbeit in Sachen Professionalisierung der Erwachsenenbildung.Internationales Unikat am Bildungssektor Mit jährlich über 3 Millionen Teilnehmer/innen an über 170.000 Kursen der zehn größten Erwachsenenbildungsverbänden Österreichs (KEBÖ) und rund 100.000 Beschäftigten stellt die Erwachsenenbildung den größten heimischen Bildungssektor dar. „Für die berufliche Qualifizierung der Erwachsenenbildner/innen spielt die wba eine zentrale Rolle“, so Univ.-Doz. Dr. Wilhelm Filla, KEBÖ-Vorsitzender und Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen beim heutigen Pressegespräch der wba. „Das einzigartige Modell der wba nimmt eine nationale und internationale Vorreiterrolle ein und stellt ein wichtiges Element zur Realisierung der Weiterbildungsziele der Europäischen Union dar“, so Filla.Enormes Interesse: 202 wba-Student/innen„Für Erwachsenenbildner/innen sowie Berater/innen und Trainer/innen wird es immer wichtiger ihre Kompetenzen ausweisen zu können“, erklärt wba-Initiatorin Dr.in Anneliese Heilinger. Die wba überprüft und anerkennt Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen nach definierten Standards. Dieses einzigartige Angebot haben bisher beträchtliche 202 Personen erkannt und genutzt. 30 Erwachsenenbildner/innen erlangten bereits das wba-Zertifikat (23) bzw. das wba-Diplom (7) und sind damit bestens gerüstet für den Wettbewerb am Bildungssektor. Stefan Kühne, Leiter der wienXtra-jugendinfo in Wien, ist frisch gebackener wba-Absolvent: „Das wba-Diplom hat mir den Kick gegeben, den ich brauchte. Die Anerkennung meiner bisher erworbenen Kompetenzen inklusive eines fast abgeschlossenen Studiums hat mich so motiviert, dass ich mich schließlich beruflich einen ganzen Schritt weiterentwickelt habe. ...
Quelle: Weiterbildungsakademie Österreich
Jubiläum