Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"Deutsch, Englisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch - die Wiener Volkshochschulen setzen am Europäischen Tag der Sprachen ein Zeichen für Vielfalt und gestalten Teile ihre Webseite, www.vhs.at, ab sofort in diesen Sprachen. Zusätzlich werden alle BesucherInnen der Seite in den 25 häufigsten Sprachen Wiens willkommen geheißen. "Wien ist vielsprachig, viele WienerInnen sind mehrsprachig. Für ein gelungenes Zusammenleben muss zukunftsweisende Kommunikation in dieser Stadt auch mehrsprachig sein. Aus der Vielsprachigkeit ergeben sich viele Potenziale und sie erhöht die Attraktivität Wiens als Wirtschaftsstandort. Das Ziel unseres Angebots ist es, alle WienerInnen ohne Sprachbarrieren zu erreichen", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 26.09.2011
Pressemeldung Weiterbildung

"Am Europäischen Tag der Sprachen machen BMUKK, Büchereien Wien und VHS Wien Vielfalt sichtbarAm 26. September, dem Europäischen Tag der Sprachen, veranstaltet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen und den Büchereien Wien zum vierten Mal die "Lange Nacht der Sprachen". Von 16.00 Uhr bis in die späten Abendstunden gibt es zahlreiche Aktionen - darunter eine "Sprachenbim" am Ring sowie Schnupperkurse, Sprachberatungen und ein spannendes "Sprachen-Pubquiz" mit tollen Preisen in der Hauptbücherei. Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden.Eröffnung mit Sprachkursen in der StraßenbahnAb 16.00 Uhr lassen die Wiener Volkshochschulen in Kooperation mit dem BMUKK eine historische "Sprachenbim" um den Ring und zur Hauptbücherei fahren. Auftakt und Treffpunkt ist am Schwedenplatz. In der mehrsprachigen Straßenbahn lernen alle Interessierten wichtige Redewendungen auf Arabisch, Hebräisch, Hindi, Schwyzerdüütsch, Slowenisch, Spanisch und in Österreichischer Gebärdensprache. Die "Sprachenbim" ist bis 21.15 Uhr unterwegs. Mitfahren ist gratis und Zusteigen jederzeit möglich. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 21.09.2011
Pressemeldung

"Komplexes Systemverhalten besser verstehen und gezielt beeinflussenGutes Management verlangt nach einem systemischen Ansatz, denn alles ist mit allem verbunden. Dieses Buch zeigt praxisgerechte Methoden und Vorgehensweisen, um die Problemlösungskompetenz und damit die tabilität im Unternehmen zu erhöhen - und damit in der Wirtschaft als Ganzem. Konkrete Instrumente und anschauliche Beispiele bringen die Kerngedanken der kybernetischen Prinzipien in operative Reichweite zur Umsetzung im Unternehmen. Das Buch zeigt auch, was systemisches Management für einzelne Funktionen wie Controller, Vertriebsleiter, F&E-Leiter, Supply-Chain-Manager und HR-Manager bedeutet. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 37/2011
Buch

"Horst Siebert zieht nach 45 Jahren "beruflicher Erinnerung" im Bereich der Erwachsenenbildung Bilanz in Form einer Publikation. Die kürzlich im W. Bertelsmann Verlag in der Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erschienene Publikation "Lernen und Bildung Erwachsener" gibt einen Überblick über das Feld der Erwachsenenbildung. Sie bewegt sich im Kontext des lebenslangen Lernens. Fragen nach den Möglichkeiten und Bedingungen für das Lernen Erwachsener werden gestellt und zumeist aus konstruktivistischer Perspektive diskutiert.Aufgaben in der Postmoderne: Feminisierung, Alterung, Gesundheit, MigrationDies sind die vier Megatrends, denen sich die Erwachsenenbildung Siebert zufolge in einer immer ungewisseren Zukunft zu stellen hat. Daraus ergibt sich für die Erwachsenenbildung eine doppelte Herausforderung: Einerseits "durch Qualifizierungsangebote den Erwachsenen zu erleichtern, ständig neuen Herausforderungen gerecht zu werden." Andererseits die Aufgabe "Lernorte der Besinnung, der Reflexion, der Sinnvergewisserung anzubieten", so Siebert im Schlusskapitel. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 17/2011
Ausbildung Buch Newsletter Weiterbildung

"Neue Art der Berufs- und Karriereinformation:"Die Berufsbilder und ihre Anforderungen ändern sich so schnell, dass ein Eignungstest für Berufe nicht reichen würde", so whatchado-Gründer Ali Mahlodji. Whatchado vermittelt via Videoporträts die Vielfalt an Berufs- und Karrierewegen sowie die notwendige Orientierung über Jobangebote. "Ziel der Web 2.0-Plattform ist es, Menschen und Ihre Lebenswege in Form kurzer Videointerviews darzustellen und somit jeden Beruf und Werdegang auf eine zeitgemäße und authentische Weise zu porträtieren", so Teammitglied Markus Stephan. Mahlodji beschreibt whatchado als eine neue Art der Karriereinformation für Kinder, Jugendliche, StudentInnen und QuereinsteigerInnen. Ein iPhone App, eigene Unternehmensseiten sowie eine Facebook-Seite mit allen Videos sind für die Zukunft geplant. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 17/2011
Ausbildung Newsletter

"Rund 110 Menschen sind der Einladung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) zur Tagung "9+1 Netzwerke Bildungsberatung Österreich" am 12. September 2011 gefolgt. Inhalt der Veranstaltung war die Vernetzung der Bildungsberatung in Österreich. So wurden im Rahmen der Veranstaltung die acht Bundesländer-Netzwerke (Burgenland ist in Vorbereitung) und das österreichweite Projektnetzwerk "Bildungsberatung Österreich-Querschnittsthemen" vorgestellt.Bildungsberatung in allen Bundesländern verankernSeit 1999 unterstützt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur den Aufbau von überinstitutioneller Bildungsberatung in jedem Bundesland, fördert die österreichweite Vernetzung und entwickelt Qualitätsstandards. Mit 2011 wurden Projektnetzwerke in allen Bundesländern etabliert. Die Verankerung der Bildungsberatung in den Bundesländern soll wesentlicher Schwerpunkt der kommenden drei Jahre werden, so Regina Barth vom BMUKK. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 17/2011
Newsletter

"Kooperation und Vernetzung in der Bildungs- und Berufsberatungslandschaft sind die Inhalte der 1. Ausgabe von "Bildungsberatung im Fokus". Das neue Medium erscheint zwei Mal jährlich online auf www.erwachsenenbildung.at.Regina Barth im Interview über die BMUKK-Initiative zur BildungsberatungMit der Initiative "Bildungsberatung Österreich-Erwachsenenbildung" (Projektphase 2011-2014) soll ein flächendeckendes, leistungsfähiges und anbieterneutrales Bildungsinformations- und -beratungssystem für Erwachsene geschaffen werden. Basis sollen regionale Netzwerke in Form von Projektpartnerschaften in jedem Bundesland sein, so Regina Barth vom BMUKK.Erika Kanelutti-Chilas über www.kursförderung.at und bib-wikiAuf der Website www.kursförderung.at können alle Förderungen für Weiterbildung zielgerichtet aufgerufen werden. bib-wiki beschreibt Kanelutti-Chilas vom Verein in between als organisationsübergreifendes Wissensmanagement für Bildungsberatung. Das Wiki ist ein gemeinsamer Wissenspool für BildungsberaterInnen. in between - Verein für Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe ist Träger beider Projekte. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 17/2011
Newsletter Zeitschrift

"Lernen mit Apps, Wikis, Blogs und mehr - elektronisch unterstütztes Lernen liegt offensichtlich im Trend. Die Stiftung Warentest hat einen neuen Leitfaden zum Thema E-Learning erstellt, der nicht nur zeigt, wie das Lernen damit funktioniert, sondern auch, worauf Nutzer besonders achten sollten.Wie läuft der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer ab? Was steckt hinter elektronischen Lernspielen? Kann man mit Apps fürs Smartphone gut Vokabeln büffeln? Was ist ein Wiki, und wie funktioniert das Lernen damit? Antworten auf diese Fragen bietet der neue Leitfaden "E-Learning" der Stiftung Warentest, der kostenlos im Internet zum Download bereit steht. Die sechsseitige Broschüre zeigt, wie die verschiedenen Lernwege funktionieren und verrät, worauf Nutzer jeweils achten sollten. Interessierte finden außerdem viele Tipps und Hinweise zur Suche nach E-Learning-Angeboten und erfahren, woran sie gute Onlinekurse erkennen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 15.09.2011
Newsletter Weiterbildung

"Unregelmäßig, nicht zielgruppengerecht, unverständlich und in vielen Bereichen weder offen noch ehrlich – so bewerten mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen die Kommunikation ihrer Vorgesetzten in Veränderungsprojekten. Dies belegt eine aktuelle Studie der Mutaree GmbH.Es ist eine der Kernaufgaben der Führungskräfte, durch klare Kommunikation Akzeptanz für ein Veränderungsvorhaben zu schaffen und zu motivieren. Sie müssen Gründe und Ziele des Vorhabens begreifbar machen. Denn nur wenn die Basis versteht, worum es geht und was die Zielsetzungen sind, wird sie das Vorhaben auch unterstützen. Die Ergebnisse der Mutaree-Studie "Change Readiness 2010" zeigen jedoch, dass dies in Wirklichkeit nur selten der Fall ist: So trauen 70 Prozent der Befragten ihrem Management nicht zu, ein attraktives Zukunftsbild zu vermitteln. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 15.09.2011
Newsletter Studie

"Macht Google & Co. dumm? Glaubt man einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Aris, lautet die Antwort nein – im Gegenteil: Das Internet bildet weiter. Bitkom-Präsident Dieter Kempf geht sogar noch einen Schritt weiter. "Das Internet wird zum zentralen Bildungsmedium des 21. Jahrhunderts", ist er überzeugt.Das Internet hat sich als Bildungsmedium in Beruf und Freizeit fest etabliert. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bitkom ergeben, an der deutschlandweit 1.000 Personen ab 14 Jahren teilgenommen haben. Demnach geben fast zwei Drittel (63 Prozent) der Internetnutzer an, dass sie mit Hilfe des Internets ihre Allgemeinbildung verbessern konnten. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten hat sich bereits online beruflich fortgebildet. Entscheidend sei in diesem Zusammenhang aber, wie Informationen und Lerninhalte aufbereitet und zugänglich gemacht werden können, so Kempf.Internetnutzung hängt vom Alter abJedoch zeigen sich zwischen den Altersgruppen auch Unterschiede bei der Nutzung. "Die dominierenden Lerninteressen ändern sich im Verlauf der persönlichen Bildungsbiografie", betont Kempf. So nutzen die 14- bis 29-Jährigen mit einem Anteil von 70 Prozent das Internet überdurchschnittlich häufig zur Verbesserung ihrer Allgemeinbildung. Unter den 30- bis 49-Jährigen steht dagegen die berufliche Weiterbildung im Vordergrund. Laut Umfrage haben in dieser Altersgruppe 65 Prozent der Befragten ihre beruflichen Kenntnisse online verbessert. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 15.09.2011
Studie


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung