"Neue Impulse für zielgruppengerechte BildungsarbeitInsgesamt über 100 Personen nahmen am 17./18. November 2011 an der Netzwerkkonferenz "Basisbildung mit Migrationshintergrund" teil. Die Konferenz wurde vom AlfaZentrum für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen und der Netzwerkpartnerschaft MIKA (Migration-Kompetenz-Alphabetisierung)veranstaltet. Im Zentrum der Veranstaltung standen Menschen, die Deutsch sowie Lesen und Schreiben lernen möchten, mit ihren individuellen Zielen und Lernbedürfnissen.Spezifische Bedürfnisse der ZielgruppenIntegrationsstadträtin Sandra Frauenberger und VHS-Geschäftsführer Mario Rieder diskutierten über Basisbildung in einer Stadt mit Migrationshintergrund. "Verglichen mit vor 20 Jahren ist es in Wien gelungen, mit einem breiten und differenzierten Basisbildungsangebot bis heute einen riesigen Schritt vorwärts zu machen. Für die Zukunft müssen wir noch genauer hinschauen, was die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen sind und die Angebote noch besser darauf ausrichten", so Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.11.2011
Pressemeldung
"Wer fragt, der führt. Dieser Spruch ist bekannt. Doch die Kunst des Fragens als Grundkompetenz für Führungskräfte ist ein unterbelichtetes Feld.Andreas Patrzek, Führungskräftetrainer und Berater, Dozent an der TU München und der VWA München, hat in seinen Seminaren umfangreiche Erfahrungen zum Thema Gesprächsführung gesammelt und immer wieder festgestellt, dass es Führungskräften an einer effektiven Fragetechnik mangelt. Die richtigen Fragen sind jedoch Grundlage jeder strategisch wirksamen Gesprächsführung. Jenseits manipulativer Ansätze, die es in der Managementliteratur genügend gibt, geht es Patrzek um ein Verständnis dessen, was wir wirklich tun, wenn wir kommunizieren. Gut Fragen will gelernt sein. [...]"44,80 €, 73,90 SFR (unverb. empf. Preis)ISBN 978-3-931085-41-4Auch als E-Book erhältlichWeitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter info@rosenberger-fachverlag.de 17.11.2011
Buch Newsletter
Autoren: Leo Baumfeld, Richard Hummelbrunner, Robert LukeschVerstehen – Verändern – LernenDas Zusammenwachsen der Welt und der rasche Wandel fordern uns alle heraus, als Einzelne, aber auch als Organisationen, Unternehmen und menschliche Gemeinschaften. Was systemisches Handeln bei diesen schwierigen Anpassungsprozessen leisten kann, zeigt dieses Buch anhand einer inspirierenden Einführung in die Welt des systemischen Denkens und einer Auswahl praktischer Instrumente. Die Themen sind: Visualisierung, Umfeldanalyse, Strategieentwicklung, Steuerung, Kompetenzentwicklung, Evaluation und viele mehr.„Instrumente systemischen Handelns“ ist Handbuch, Lese- und Lernbuch zugleich. Es wendet sich an Führungskräfte in Organisationen und Verwaltungen, Lehrer und Lehrerinnen, Trainer und Coaches, Politikerinnen und politisch Aktive, die erkannt haben, dass es darum geht, im eigenen Verantwortungsbereich schöpferisch tätig zu sein und neue Antworten auf bestehende, vorausgeahnte und – ja, unvorhersehbare Probleme zu geben. [...]"Leo BaumfeldRichard HummelbrunnerRobert LukeschInstrumente systemischen HandelnsEine Erkundungstour2009, 352 Seiten mit 50 Abbildungen, broschiert39,80 €, 66,00 SFRISBN 978-3-931085-69-8Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter info@rosenberger-fachverlag.de 17.11.2011
Buch
"Burnout geistert immer häufiger als Modediagnose durch die Presse. Im Kern geht es um Erschöpfungszustände. Eine Erklärung dafür zielt auf "Innovationsstress" durch permanenten Veränderungsdruck in den Unternehmen, zeigt eine aktuelle Studie. Vor allem Führungskräfte bleiben davor nicht verschont.Um im Spannungsfeld von Kostenkonkurrenz und Innovationsdruck bestehen zu können, müssen vor allem Führungskräfte Veränderungsprozesse in Unternehmen vorantreiben. Kreativität, Kompetenzentwicklung und die Suche nach Verbesserungen werden zu Daueraufgaben, parallel zum Termin- und Leistungsdruck des operativen Tagesgeschäfts. Welche Risiken und Nebenwirkungen mit derartigem "Innovationsstress" verbunden sind, wurde von Innovationsforschern des Instituts für angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum (IAI) und Gesundheitsexperten der Klinken Essen-Mitte im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes PräGO (www.praego.net) untersucht.229 Führungskräfte beteiligten sich an einer schriftlichen Befragung. 24 Prozent der Führungskräfte wiesen eine starke „vitale Erschöpfung“ auf: Vitale Erschöpfung äußert sich durch Müdigkeit, Energiemangel und Entmutigung und geht mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte einher. 48 Prozent der Befragten zeigten eine "mittlere Erschöpfung", weitere 28 Prozent lagen im "grünen Bereich".Fazit der Forscher: Innovation und Prävention müssen enger verzahnt werden. Innovationen bringen Chancen, aber auch Risiken und Nebenwirkungen. Diese zu ignorieren, gefährdet nicht nur die Gesundheit der Führungskräfte, sondern auch die Zukunft der Unternehmen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 17.11.2011
Newsletter Studie
"Social Learning ist keine Modeerscheinung, sondern ein ernstzunehmender kultureller Wandel, ist die Web-2.0-Expertin Jane Hart überzeugt. Was das genau für die Unternehmen bedeutet, erklärt sie in ihrem Blog. Ihre Thesen hat sie dieses Jahr auch auf der „Zukunft Personal“ vorgestellt.Social LearningDie "einflussreichste E-Learning-Bloggerin weltweit" sieht im Web 2.0 eine sozio-politische, historische Veränderung, die weit über Technologie und den Bereich Unternehmenskultur hinaus geht. Die Veränderungen gehen einher mit denen, denen sich auch Printmedien und alle anderen Unternehmen der Kommunikationsbranche ausgesetzt sehen: Nie zuvor sei es so lächerlich einfach gewesen, eigene Gruppen zu bilden und quasi umsonst die eigenen Worte und Bilder zu vervielfältigen.Ihre These: Alle Strukturen, die auf "command and control" ausgerichtet seien, auf Automatisierung und automatische Prozesse, müssten Strukturen weichen, die weniger hierarchisch und dafür dynamischer sind. Strukturen, die geeignet seien, die Leute in ihren Herzen und Gedanken zu erreichen. Jane Hart stellt dar, dass der Weg dahin weg führt vom traditionellen "command and control" hin zu einer ermutigenden Arbeitsumgebung, in der es vielmehr um "encourage and engage", um fördern und fordern, um Motivation und Beteiligung geht. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 17.11.2011
Newsletter
"Couragiertes Zu-Hilfe-Kommen in geschütztem Rahmen trainierenAm 18. und 19. November bieten die Wiener Volkshochschulen in Kooperation mit ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) einen Workshop zum Training von Zivilcourage an der VHS Ottakring an. Darin geht es um den Mut des/der Einzelnen, in unangenehmen Situationen einzugreifen anstatt wegzuschauen. Neben der Frage, was Zivilcourage ist, werden Gefühle wie Angst, Ohnmacht und Aggression besprochen und Strategien vorgestellt, damit umzugehen. Basierend auf den individuellen Erfahrungen der TeilnehmerInnen geht es darum, den persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern, eigene Grenzen auszuloten und körperliche wie verbale Selbstbehauptung zu trainieren. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 15.11.2011
Pressemeldung
"Am 17. und 18. November findet die Netzwerkkonferenz für AnbieterInnen und Unterrichtende "Basisbildung mit Migrationshintergrund" ab 14 Uhr bzw. 09 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Wiener Urania (1., Uraniastraße 1) statt. VeranstalterInnen sind das AlfaZentrum für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen und die Netzwerkpartnerschaft MIKA (Migration-Kompetenz-Alphabetisierung). "Bei dieser Konferenz stehen Menschen, die lesen und schreiben lernen, im Fokus. Den Erwerb von grundlegender Bildung zu fördern, ist eine zentrale bildungspolitische Aufgabe der VHS", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, der auch als Redner an der Konferenz teilnehmen wird.Enttabuisierung, Aufklärung und VernetzungZentrales Ziel der Konferenz ist es, über Herausforderungen und Bedürfnisse in der Basisbildungsarbeit mit MigrantInnen aufzuklären und zu informieren, ein Bewusstsein für das Feld zu schaffen und zu seiner Enttabuisierung beizutragen. Dabei geht es um gegenseitiges Vernetzen, ein Aufzeigen der verschiedensten Ebenen der Basisbildungs- und Zuwanderungsdebatte und die sich daraus ergebenden Anforderungen an KursplanerInnen und Unterrichtende. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.11.2011
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Am 14. November wurden von Bundesministerin Dr. Claudia Schmied im Beisein von rund 220 geladenen Gästen die Österreichischen Staatspreise für Erwachsenenbildung 2011 im Rahmen einer Gala verliehen. Die PreisträgerInnen wurden aus zahlreichen Einreichungen von einer Jury gewählt. Interessierte konnten via Online-Voting ihre Stimme abgeben – mit Ausnahme der Kategorie „Wissenschaft“. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News 15.11.2011
Ausbildung Newsletter Weiterbildung
"In diesem Buch wird der Vorrang von Kultur für alle betrieblichen Fragestellungen behauptet. Zu welcher Kultur will ich mit meinem Unternehmen beitragen? Mit welchen Leistungen und Produkten will ich das tun? Was will ich mit und in meinem Unternehmen kultivieren?Kultur entscheidet, welche Strategie verwirklicht werden kann, welche Produkte und Dienstleistungen gekauft werden und welche Mitarbeiter vom Unternehmen angezogen werden. Es macht einen Unterschied, für welches Unternehmen ich arbeite und mich einsetze.Der nächste Zyklus industrieller Wertschöpfung in der globalisierten Ökonomie wird dadurch geprägt sein, dass das Potenzial der Kultur erschlossen wird. Diese These leitet Dr. Michael Loebbert, Managementberater und praktischer Philosoph, in seiner Argumentation. Er beschreibt das in prägnanten, auch einzeln lesbaren kurzen Abschnitten mit Erfahrungsbeispielen und Hinweisen für die Umsetzung in der Praxis. [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter info@rosenberger-fachverlag.de 10.11.2011
Buch Newsletter
"Höher, schneller, weiter – in fast allen Bereichen des beruflichen Lebens vollziehen sich Veränderungen in immer kürzeren Abständen. Ständig prasseln Informationen auf uns ein und der Anspruch an unsere Flexibilität nimmt permanent zu. Längst befinden sich nicht mehr nur Managerder ersten und zweiten Führungsebene im Sog dieser Dynamik, sondern fast alle Berufsgruppen. Damit die zahlreichen Forderungen nicht in Gefühlen von Überforderung münden, lohnt es sich, seine mentale Stärke zu trainieren. Mansour Al-Khalisi, erfolgreicher Mentalcoach und Trainer der Haufe Akademie, stellt hilfreiche Ansätze vor. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 08.11.2011
Newsletter