Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"In der Untersuchung, die unter dem Titel "Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Freiwilliges Arbeitsengagement" in der Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie" veröffentlicht wurde, stellt sich heraus, dass Mitarbeiter, die im Glauben an die eigenen Fähigkeiten bestärkt werden, stärker motiviert sind, sich für ihre Arbeit zusätzlich zu engagieren.Dies lässt sich beispielsweise auch sehr gut beim Fußball beobachten: "Es ist interessant, wie Sportpsychologen Fußballmannschaften der 1. oder 2. Bundesliga beraten. Dabei wird versucht, die Selbstwirksamkeit der Spieler zu steigern, eine sehr sinnvolle Intervention", so Bierhoff.Vier MotivationsfaktorenZiel der Studie war es, die wichtigsten Motivationskriterien für ein freiwilliges Arbeitsengagement herauszuarbeiten. Dabei analysierten die Bochumer Sozialpsychologen Hans-Werner Bierhoff, Karolina Lemiech und Elke Rohmann vier Motivationsfaktoren: "Selbstwirksamkeit", der Glaube, bestimmte Arbeitsaufgaben bewältigen zu können; "Kontrolleinschätzung", die Erwartung, Kontrolle über die Aufgabe auszuüben und dadurch auf das Ergebnis einwirken zu können; "Veränderungsorientierung", die positive Einstellung gegenüber Veränderungsprozessen; und "flexible Rollenorientierung", die Bereitschaft, die eigene Rolle so weit auszulegen und sich damit unmittelbar für die Lösung des Problems verantwortlich zu fühlen.Insgesamt wurden 126 Personen in unterschiedlichen beruflichen Positionen und verschiedener Branchen befragt. 10 Prozent waren Führungskräfte, 72 Prozent Mitarbeiter, 7 Prozent Selbständige und 11 Prozent Auszubildende.Herausragende Rolle der "Selbstwirksamkeit"Dabei zeigte die "Selbstwirksamkeit" eine herausragende Rolle im Kontext von Eigenverantwortung und freiwilligem Arbeitsengagement. Daraus schließen die Wissenschaftler: "Wenn man den proaktiven Motivationsprozess mit der Erkenntnis über die günstige Wirkung positiver Arbeitsatmosphäre und hoher Partizipation kombiniert, kann das freiwillige Arbeitsengagement umfassender gefördert werden. ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im April
Newsletter Studie Zeitungs-Artikel

"Höhere Bildung begünstigt in der Regel die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen. "Durchschnittlich höheres Einkommen, häufigere Zufriedenheit im Job und geringeres Risiko von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, sind Faktoren, die sich direkt vom Bildungsgrad ableiten lassen. Jeder dieser Faktoren hat, wie zahlreiche Studien belegen, Einfluss auf die Gesundheit. Unser Bildungsauftrag beinhaltet daher ganz wesentlich, Chancen zur Verbesserung der sozialen - und damit auch der gesundheitlichen - Situation von Menschen anzubieten", so Mario Rieder, Geschäftsführer der VHS Wien, anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April. Die VHS Wien bietet daher leicht zugängliche Weiterbildungsangebote und kostengünstige Möglichkeiten, Schulabschlüsse nachzuholen. Auch zahlreiche Gesundheits- und Bewegungskurse, die direkt das Wohlbefinden verbessern sollen, sind im Programm. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.04.2012
Pressemeldung Promotion

"Aufatmen für Podolski und Co: Fußballspielern wird vielfach nachgesagt, nicht besonders viel „in der Studien, die sich mit den Fähigkeiten von Sportlern befassen, konzentrieren sich meist auf Eigenschaften wie Körperbau und -größe, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Technik. Die wenigen Untersuchungen, die sich mit den kognitiven Voraussetzungen beschäftigen, legen den Schwerpunkt auf die für die jeweilige Sportart entscheidenden Fähigkeiten. Das Problem dieser Studien: Ein allgemeiner Vergleich ist nahezu unmöglich. [...]"Torbjörn Vestberg (Karolinska Institutet Stockholm) et al.: PLoS ONE, doi: 10.1371/journal.pone.0034731© wissenschaft.de – Marion MartinDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wissenschaft.de Newsletter 04.04.2012
Forschung Pressemeldung

"Das Internet Center for Education (ICE-Vienna) verleiht 2012 wieder einen Medienpreis an innovative medienpädagogische Projekte. Gesucht werden herausragende pädagogische Konzepte, die Kinder oder Jugendliche dazu bringen, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen, sie auch selbst zu nutzen und Inhalte zu produzieren. Prämiert werden die Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Zielgruppe, nicht die technische oder inhaltliche Umsetzung. Bis zum 13. April können Personen oder Institution mit Wohn- bzw. Hauptsitz in Österreich ihre Projekte einreichen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben.Die vierte KulturtechnikDas ICE-Vienna will mit der Vergabe des Medienpreises auf die steigende Bedeutung der Medien im Alltag hinweisen. Die "Neuen Medien" zu beherrschen ist mittlerweile als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen getreten. Umso wichtiger ist es, schon Kindern und Jugendlichen einen verantwortlichen und kritischen Umgang mit Medien beizubringen. Das ICE-Vienna sieht sich als Impulsgeber für PädagogInnen, Medienbeherrschung sowohl rezeptiv als auch produktiv in die Arbeit mit ihren Zielgruppen einfließen zu lassen. Gefragt sind vor allem Kreativität, Innovation und ein fundiertes pädagogisches Konzept, das die Lernenden dazu anregt, selbst tätig zu werden. [...]"Adrian Zagler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 06/2012
Newsletter Pressemeldung

Wie dies praktisch möglich ist, präsentierte crosslink & company eindrucksvoll im Rahmen eines Good Practice Workshops beim austrian Social Business Day 2012.26.03.2012/Wien – Auch heuer war crosslink & company wieder als Social Entrepreneur beim austrian Social Business Day vertreten, der am 15. März 2012 im Künstlerhaus Wien statt fand. Im Rahmen dieses österreichweit einzigartigen Angebots für innovative CSR Projektideen begeisterte crosslink & company mit der Präsentation ihres „Integration Assistance Programs“ als Good Practice Beispiel. Mit dabei waren VertreterInnen der drei KooperationspartnerInnen – Simacek Facility Management Group GmbH, Eurest Restaurations-Betriebsges.m.b.H. und DPD Gebrüder Weiß Paketdienst GesmbH – deren Mitarbeiterinnen in den vergangenen Monaten mittels Betrieblicher Sozialarbeit, arbeitsplatzspezifischem Sprachtraining und Beruflichem Coaching individuell und flexibel von crosslink & company beraten und betreut wurden.In den ausschließlich positiven Rückmeldungen der drei KooperationspartnerInnen gab es den gemeinsamen Tenor, dass der Einsatz des „Integration Assistance Programs“ eine win-win-Situation für alle Seiten beinhaltet. Dr. Sabine Riedel (Eurest) hob das Beispiel einer Mitarbeiterin mit mangelnden Deutschkenntnissen und fehlender Berufsausbildung hervor, die durch intensive Unterstützung von crosslink & company nun die Lehrausbildung zur Köchin absolviert und sich somit höher qualifizieren kann. Ina Pfneiszl (Simacek) wies auf die große Wirkung einer von crosslink & company initiierten Maßnahme zur Gesundheitsförderung hin, durch die sprach und kulturell bedingte Barrieren bei der Inanspruchnahme von ärztlichen Dienstleistungen beseitigt werden konnten. Auch Andreas Winkelmayer (dpd) zog ein positives Resümee und äußerte sich zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit mit crosslink & company weiter gehen bzw. noch weiter ausgebaut wird.Seit dieser Woche steht fest, dass es nicht bei einem einmaligen Pilotprojekt bleiben wird. ...
Quelle: www.pressemeldungen.at

"Ein Cochrane-Review hat untersucht, ob sich die schmerzhaften Folgen ausgedehnter Leibesübungen mit kaltem Wasser umgehen lassen. Fazit nach mehr als 120 Seiten: Nichts Genaues weiß man nicht.Im Versuch, etwas mehr Licht in die Turnhallen dieser Welt zu bringen, haben Cochrane-Forscher um Chris Bleakley von der britischen University of Ulster, Newtownabbey, 17 kleine Studien mit zusammen 366 Probanden, die sich dem Thema gewidmet hatten, analysiert: Trotz einiger Hinweise auf positive Effekte kalter Tauchbäder wird die Prävention des Muskelkaters auch künftig rätselhaft bleiben.Die Kaltwasserbäder in den verschiedenen Untersuchungen dauerten zwischen drei und 24 Minuten, bei Wassertemperaturen von fünf bis 15 °C. Vorangegangen waren ihnen verschiedene Arten sportlicher Bewegung, von Jogging über Radfahren bis hin zu Sportarten, die es nur im Labor gibt, wie 100-faches Repetieren der Bewegung einzelner Muskelgruppen. [...]"Bleakley, .C et al.: Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; Issue 2. Art. No.: CD008262. doi: 10.1002/14651858.CD008262.pub2MMW/PH, Ärzte Woche 13 /2012© 2012 Springer-Verlag GmbHDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 28.03.2012
Forschung Pressemeldung

"Günstige Nachhilfeangebote mit professionellen TrainerInnenDie VHS Wien bietet SchülerInnen in den Osterferien wieder Unterstützung bei der Vorbereitung auf kommende Schularbeiten, Prüfungen oder bei der Wiederholung des Schulstoffes. So können bei Intensivkursen vom 2. bis 5. April Noten verbessert und letzte Unsicherheiten beseitigt werden. Die VHS-Lernhilfe-Kurse bieten dabei nicht nur Nachhilfe in den wichtigsten Hauptfächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, sondern auch die Vermittlung von Lerntechniken, um SchülerInnen Freude am selbstständigen Lernen zu vermitteln. Die Jugendlichen werden in kleinen Lerngruppen mit 4 bis 7 TeilnehmerInnen betreut. So kann die Lernhilfe individuell an die Bedürfnisse der SchülerInnen angepasst werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.03.2012
Pressemeldung Schule

"Um sich auf die jungen Multimedianer einzustellen, bedarf es keiner Quantensprünge. Allerdings ist eine Konzentration in betrieblicher Weiterbildung und Führung auf ausgeprägte Eigenheiten der digitalen Generation nötig. Für unternehmerischen Erfolg ist zudem nötig, sich an dem Ansatz von High Reliability Organisations (HRO) zu orientieren. Ronald May verbindet die Spezifika des HRO-Ansatzes mit den Qualitäten multimedial Herangewachsener. Beides mündet in besondere Anforderungen, auf die Unternehmen in einer Welt voller Unvorhersehbarkeiten praktische Antworten finden müssen. Die fundierten Ausführungen enthalten konkrete Empfehlungen und Anregungen, deren Ziel die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist.Ronald May ist als Personalberater auf nationaler und internationaler Ebene seit mehr als zehn Jahren für namhafte Wirtschaftsunternehmen in der Personalberatung tätig. Er ist Vorstand der FMT-International AG mit Sitz in Berlin. [...]"1. Auflage, 311 Seiten, gebunden 37,50 €, 62,90 SFr (unverb. empf. Preis) ISBN 978-3-931085-83-4Auslieferung ab 04. April 2012 Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter Rosenberger Fachverlag 22.03.2012
Buch Newsletter

"Vorarlberger Landesregierung sichert Finanzierung des Bildungszuschusses bis Ende 2013 und verlängert die Berufs- und Bildungsinformation bis Ende 2012.Auch im Jahr 2012 investiert Vorarlberg in Aus- und Weiterbildung. Am 6. März beschloss die Landesregierung einerseits den Bildungszuschuss bis inklusive 2013 zu verlängern und andererseits die Berufs- und Bildungsinformation (BIFO) auch heuer weiter zu finanzieren. Landeshauptmann Markus Wallner in einer Aussendung: "Ziel der Maßnahme ist es, möglichst vielen Menschen den Zugang zu Bildungsmaßnahmen zu erleichtern".Bildungszuschuss für ArbeitnehmerInnenDer Bildungszuschuss ist seit 2004 Vorarlbergs Individualfördermaßnahme für ArbeitnehmerInnen. Besonders beliebt sind das Bildungskonto für Vollzeitausbildungen, die mindestens 4 Monate dauern, und die Bildungsprämie für berufsbegleitende Ausbildung. Gefördert werden grundsätzlich ArbeitnehmerInnen in und mit Hauptwohnsitz Vorarlberg mit einem Maximaleinkommen von 2.150 Euro und ohne abgeschlossenes Studium. Die genauen Förderkriterien können Interessierte auf der Bildungszuschuss-Website nachlesen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 05/2012
Ausbildung Ausschreibung Newsletter Weiterbildung

"Workshops mit Praxisnähe: Neue Lehr-/Lernmethoden kennen lernen und Möglichkeiten für Vernetzung und Austausch nutzen.Lernen und Lehren wandeln sich. Daher verändern sich auch die Ansprüche an TrainerInnen und Vortragende in der Erwachsenenbildung. Moderne gehirngerechte Lernmethoden und lebendiges Begleiten durch den Lernprozess sind die Herausforderungen für erfolgreiche TrainerInnen der Zukunft. Diesem Ansatz widmet sich der Trainerkongress 2012, den das WIFI Wien am 22. und 23. März 2012 am WKO Campus Wien veranstaltet.Interaktives ProgrammGeboten werden klassische Kongresselemente wie Keynotes und 30 verschiedene Workshops zu Themen aus den verschiedensten Disziplinen, kombiniert mit innovativen und kreativen Methoden. Mit einem WIFI World Café und der Wissensleine wird das vermittelte Wissen in gemeinschaftlicher Arbeit festgehalten und besser vernetzt, um so eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. „Gemeinsam mit BranchenexpertInnen wurde ein Programm gestaltet, welches die neuesten Erkenntnisse aus Lern-, Gehirnforschung und Wirtschaft integriert und eine lebendige Vielfalt bietet“, ist die Projektleiterin des Kongresses Gabriela Grassl überzeugt.Selbstlernkompetenz für beide SeitenWer die Selbstlernkompetenz seiner KundInnen stärken, den optimalen Lerntransfer erzielen und die TeilnehmerInnen zum gewünschten Lernziel begleiten möchte, muss selbst lernbereit und entwicklungsfähig bleiben. „Unser Ziel war es daher, eine Wissens- und Entwicklungsplattform für TrainerInnen zu entwicklen, die den Erfahrungsaustausch untereinander begünstigt und das Lernen von ExpertInnen aus den verschiedensten Gebieten ermöglicht“, berichtet Grassl. „Beim Trainerkongress wird eine große Vielfalt an Themen mit Praxisnähe geboten“, so Christine Bauer-Jelinek, Wirtschaftscoach, Psychotherapeutin und Trainerin beim WIFI Management Forum. Die Praxisnähe zeigt sich bereits in den Titeln der Workshops, wie beispielsweise aus diesen hervorgeht: „Trainieren mit Humor – So fördern Sie die Lust am Lernen“ oder „Munterrichtsmethoden – Aktivierende Lehrmethoden für größere Gruppen“. ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 05/2012
Newsletter Weiterbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung