Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"Peter Faulstich entwickelt eine Lerntheorie, die Verkürzungen und Einseitigkeiten anderer Konzepte überwinden soll, indem sie den Bildungsbegriff einbezieht.Lernen ist zu einem Allerweltsbegriff geworden - mit Folgen: praktische Verwirrung und theoretische Verunklarung ergeben vielfältige Irritationen. Der deutsche Erziehungswissenschafter Peter Faulstich hält es daher für notwendig, einen angemessenen Lernbegriff zu entwickeln - keine aus der Praxis abgeleitete Theorie, sondern vielmehr einen Reflexionsrahmen, der begründetes Handeln in Lehr-Lernsituationen ermöglicht. Das kürzlich im transkript Verlag erschienene Buch richtet sich an ForscherInnen und TheoretikerInnen, die sich mit menschlichem Lernen auseinandersetzen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 23/2013
Buch Newsletter

Was ist die FrauenFrühlingsUni?Die Frauen*Universität schafft Räume, um sich auszutauschen, zu diskutieren, sich zu vernetzen und frauen*politisch aktiv zu werden. Entstanden ist das Projekt damals von unabhängigen Frauen*organisationen und auch einzelnen Feministinnen*, die den von Männern dominierten Universitätsbetrieb zu durchbrechen versuchten. Frauen*fragen sollten dadurch in das Zentrum der Forschung gestellt und Wissenschaftlerinnen* eine Möglichkeit geboten werden, um ihre eigenen Untersuchungen zu präsentieren.Bis 2012 haben Frauen*Sommer/FrühlingsUnis ausschließlich in Universitätsstandpunkten und -städten stattgefunden (sprich: Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck). Mit der letztjährigen FFU in Burgenland wurde damit erstmals gebrochen.Auch 2014 wollen wir den nicht-urbanen Raum in den Fokus rücken und so haben wir uns für das Land Salzburg entschieden, um auch das West-Ost-Gefälle innerhalb Österreichs zu schließen. Unser Ziel ist es, alle Frauen* jeden Alters, jeder Bildung, jeder Herkunft und jeder sexuellen Orientierung einzuladen, sich an der Frauen*FrühlingsUni zu beteiligen und teilzunehmen! Die Frauen*FrühlingsUniversität soll ein Freiraum für alle interessierten Frauen* sein, in dem mensch abseits der alltäglichen Mühen diskutieren und Erfahrungen austauschen, sich bilden und vernetzen kann. Gesellschafts- und frauen*politische Forderungen können nur gemeinsam gefunden werden, wenn verschiedenen Wirklichkeiten, Erfahrungen und Anliegen Freiraum geboten wird. Im Rahmen der Frauen*universität soll eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Herrschaftsstrukturen stattfinden.Unabhängig von gesellschaftlichen Zuschreibungen sind Frauen* mit und ohne Arbeit, mit und ohne Betreuungspflichten, mit und ohne Behinderung, die zu einer Verbesserung des politischen, kulturellen und sozialen Lebens von Frauen* beitragen wollen, eingeladen, ihre Ideen zu präsentieren oder einfach nur um mit zu diskutieren. Auf der Frauen*FrühlingsUni spielt Vorwissen keine Rolle. ...

"Zeitschrift REPORT sucht noch bis 1. Dezember 2013 Beiträge über Konzepte und Befunde zu ethischen Fragen des Lehrens und Lernens.Handeln und Entscheiden von ErwachsenenbildnerInnen unter ethischen GesichtspunktenDie Zeitschrift REPORT betrachtet in der Ausgabe 1/2014 das Handeln und Entscheiden von PraktikerInnen der Erwachsenenbildung unter ethischen Gesichtspunkten. John Erpenbeck (2010) zufolge sind ethische Fragen in mehrfacher Hinsicht bedeutsam für die Erwachsenenbildung. Sie betreffen u.a. den moralischen Gehalt des in der Erwachsenenbildung vermittelten und erworbenen Wissens und Könnens, das moralische Verhalten der Lehrenden und Lernenden sowie die Ermöglichung der Aneignung moralischen Verhaltens durch die Institutionen und die Organisationen der Erwachsenenbildung. Mikro- und makropädagogisches Handeln erfordern eine ethische Begründung und Rechtfertigung, und zwar aus mehreren Gründen:Erziehung und Bildung müssen gerechtfertigt werdenLehr-Lern-Situationen erfordern als "geschützte Räume" zur Einübung von Kompetenzen für außer-unterrichtliche Handlungen wechselseitiges VertrauenMachtbeziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. innerhalb der Lerngruppen be- oder entstehen (es wird unterrichtet und bewertet, trainiert und selegiert, in gruppendynamischen Prozessen werden persönliche Identitäten in Frage gestellt usw.)Lernende begeben sich freiwillig und befristet in Abhängigkeit von Lehrenden, um größere Unabhängigkeit zu erlangen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 22/2013
Call for papers Newsletter Zeitschrift

"Auch wenn man Erwachsenen eine entwickelte Selbstlernfähigkeit unterstellt, bleibt Didaktik eine Kernkompetenz von Lehrenden auch in der Erwachsenenbildung.In der Erwachsenenbildung ist der Ruf der PraktikerInnen nach einer wissenschaftlich ausgerichteten und theoretisch fundierten Didaktik ungebrochen. Die überaus nachgefragte, aktuelle Ausgabe des "Magazin erwachsenenbildung.at" (Meb) will diesem Ruf folgend, Didaktik als praktische Wissenschaft neu auflegen. Gezeigt wird, wie didaktisches Denken, Planen und Handeln den Trainerinnen und Referenten vermittelt werden kann, zum Beispiel durch Videofallarbeit oder Förderung von Selbstreflexivität. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 22/2013
Newsletter

Neue Webseite bereitet Modelle & Theorien für den direkten Einsatz in Trainings auf.Mit dem Werkzeugkoffer der Seite www.wirtrainieren.de steht allen Trainerinnen und Trainern eine Sammlung an Methoden und Theorien zur Verfügung, die sie ohne weitere Vorbereitungszeit für ihre tägliche Arbeit nutzen können.http://werkzeugkoffer.wirtrainieren.deDie einzelnen Beiträge sind so aufbereitet, dass sie umgehend eingesetzt werden können: Nach einer kurzen theoretischen Einführung (jeweils sehr nahe am Original gehalten) folgt eine praktische Einführung, wie man die Theorie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermitteln kann. Anschließend folgen einige Kommentare, Literaturverweise für vertiefende Recherchen sowie eine Auflistung etwaiger Voraussetzungen. Am Ende jeder Ausarbeitung findet sich die Beschreibung eines Beispieltrainings samt Zeit- und Materialangaben.Die Sammlung wird laufend erweitert – wer auf dem neusten Stand bleiben möchte, kann sich für den Newsletter anmelden.Dank der genauen und detailreichen Recherche der Modelle & Theorien können nicht nur Trainerinnen und Trainer vom Werkzeugkoffer profitieren. Auch für die Arbeit in der Mediation, Supervision, Coaching und Lebensberatung finden sich wahre Schätze.Rückfragehinweis:Hartwig Brandl & Eva Stadlerwerkzeugkoffer@wirtrainieren.de ...
Promotion

"Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde – doch eine praktische Einführung im Unternehmen ist ein komplexer Prozess. Dieses ganzheitliche Ressourcen- und Stressmanagementprogramm ReSuDi bietet eine ganz konkrete, auf seine Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit geprüfte, Lösung für Unternehmen, deren Belegschaft sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet. Mit ReSuDi kann eine Vielzahl an Beschäftigten bei einem geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfolgreich erreicht und gefördert werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.11.2013
Newsletter

"Mittels Mindmapping können Lernende Inhalte sammeln und die Aufzeichnungen in Form einer übersichtlichen Karte - manchmal auch als "Gedächtnislandkarte" bezeichnet - gestalten.Sturktieren durch "Haupt- und Nebenäste"Beim Mindmapping steht ein Thema oder ein Aspekt des Themas als Hauptbegriff im Zentrum, von dem aus verschiedene Zweige zu weiterführenden, spezifischen Themen/Aspekten führen. Subthemen dieses Hauptbegriffs werden im Uhrzeigersinn um den Hauptbegriff angeordnet (Hauptäste); davon gehen wiederum einzelne Begriffe ab (Nebenäste), die die Subthemen konkretisieren.EinsatzmöglichkeitenNeben der Ideenfindung und der Strukturierung von Inhalten kann Mindmapping auch eingesetzt werden, um Lehre vorzubereiten oder Protokolle zu erstellen. So kann Mindmapping sowohl individuell, beispielsweise bei der Vorbereitung der Lehre oder bei der Lektüre von Inhalten eingesetzt werden als auch in der Gruppe, etwa in Meetings oder im Seminar. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 20/2013
Newsletter

"Die am 8. Oktober 2013 veröffentlichte Studie zur Feststellung von Grundkompetenzen Erwachsener, PIAAC, führte die Tiroler Erwachsenenbildung zu einigen Empfehlungen.Ronald Zecha, Versitzender der Erwachsenenbildung Tirol, die derzeit den Vorsitz im Ländernetzwerk Weiterbildung hat, fordert angesichts der Ergebnisse der PIAAC-Studie eine konsequente Verfolgung der begonnenen Wege hinischtlich Grundbildung: "Nach der heutigen Präsentation des PIAAC-Ergebnisses muss allen Verantwortungsträgerinnen klar sein, dass die bereits begonnenen Wege zur Finanzierung der Grundbildung, des Pflichtschulabschlusses und der Berufsreifeprüfung sowie der grundsätzlichen Finanzierung der Erwachsenenbildung sehr viel stärker als bisher vermutet verfolgt werden müssen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass Menschen mit geringem Einkommen an Weiterbildung teilnehmen können und gezielt zur Weiterbildung motiviert werden, wenn wir den sozioökonomischen Effekt in den Griff bekommen wollen". [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 20/2013
Newsletter

"Sich beraten lassen und sich orientieren, Lernkompetenz trainieren, sich in unterschiedlichsten Settings auf Bildungsabschlüsse vorbereiten, E-Learning - dies alles und noch viel mehr bieten die KUBUS Lernräume, die am Donnerstag, 17. Oktober 2013, in der Sackstraße 17, 3. Stock, ihre Tore öffnen. Interessierte Mädchen und junge Frauen (vor allem mit Migrationshintergrund) haben die Möglichkeit, ab 15 Uhr die Räume und das Team kennenzulernen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadt Graz: RSS 2.0 15.10.2013
Pressemeldung

"Ausgabe 24 des Onlinemagazins für Berufs- und Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Schwerpunkten der Didaktik beruflicher Bildung.Die Didaktik beruflicher Bildung ist von zunehmender Heterogenität gekennzeichnet. Diese zeigt sich etwa durch verschiedenste Gruppen von AdressatInnen sowie vielfältige Zugänge von Lehrenden zur Berufsbildung. Klassische Zugänge, wie eine Abgrenzung von Allgemeiner Didaktik und Spezieller Didaktik, verlieren an Bedeutung.Inhalte der aktuellen AusgabeDie insgesamt 21 Beiträge wurden von den Herausgebern in drei Teile gegliedert. Der erste Teil der Ausgabe mit dem Titel "Selbstvergewisserung, Aufgaben und Verortung einer Didaktik beruflicher Bildung" beschäftigt sich mit Veränderungen des Gegenstandsbereichs der Didaktik beruflicher Bildung. Im zweiten Teil geht es um die didaktische Gestaltung beruflichen Lernens. Der dritte und letzte Teil "Fragen der Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse aus der Perspektive veränderter intentionaler und/oder adressatenbezogener Herausforderungen" zeigt veränderte Herausforderungen in der beruflichen Bildung auf.bwp@: Interaktives Medium zur Förderung der Kommunikation via Internetbwp@ wird vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg herausgegeben und fördert innerhalb der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Kommunikation via Internet. Die Fachzeitschrift richtet sich an Forschende, Lehrende, Praktizierende und Studierende und ist kostenlos verfügbar. Die LeserInnen werden über Beiträge aus Theorie und Praxis sowie über Veranstaltungen informiert und darüber hinaus dazu eingeladen, sich inhaltlich auszutauschen. Seit Juni 2013 zeigt sich bwp@ in einem neuen Layout. Damit werden nun die Informationen über Ausgaben, Beiträge und AutorInnen besser verknüpft und verlinkt. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 19/2013
Newsletter Zeitschrift


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung