Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


Bernhard Kuntz: Der Coaching-Markt wird platzen wie eine Börsenblase. Dr. Cornelia Topf hält dagegen.Die Kontroverse in „Training aktuell“ (6/11) hat den Coaching-Markt im Zentrum. Hier die Thesen von Marketingberater Bernhard Kuntz, Business-Coach Dr. Cornelia Topf hält dagegen: 1. Coaching ist keine Profession. 2. Der Begriff Coaching hat sich zu einer Leerformel entwickelt. 3. Der Coachingmarkt ist nicht so groß, wie Medien und die Anbieter von Coaching-Ausbildungen suggerieren. 4. Die meisten sogenannten Coachings, die von Unternehmen bezahlt werden, sind faktisch (individuelle) Trainings-on-the-job. 5. Viele Newcomer im Markt machen sich recht blauäugig als Coach selbstständig – zum Beispiel, weil ihnen eine berufliche Alternative fehlt. 6. Vielen Coachs fehlt es an Fach-Know-how und/oder Feld-/Branchenerfahrung. 7. Die meisten „Nur-Coachs“ werden kein langes Leben haben.Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-06 (JUBILÄUMSAUSGABE)
Newsletter

"Sechs Beiträge unter dem Motto „bewegende Beratung“ präsentiert managerSeminare-Redakteur Andree Martens:Was Coachs wissen sollten: Gegen die bislang zu geringe wissenschaftliche „Erdung“ des Coachings hilft nur Wissenschaft, so Dr. Bernd Birgmeier mit einem Resümee aus seinem Buch „Coachingwissen“. Kommunikation und Persönlichkeit sind die wichtigsten Wissensgebiete, Psychologie damit Pflichtfach, aber eingebettet in einen interdisziplinären Diskurs.Der Zweck ist der Weg: Alexander Rehm und Ralph Schlieper-Damrich präsentieren einen Coaching-Krisenfall, in dem die Arbeit an und mit Emotionen sowie dem „Wozu“ im Mittelpunkt steht. „Coaching verkommt zum Blitzkrieg“: Peter-W. Gester mit einer Philippika über Beratung in Zeiten der Beauty-Contest-Kultur. Ressourcenvergötterung und Kurzzeit-Hype fungieren als „soziale Gleitcreme“ und verhindern eine Beratung mit Tiefgang, Nachhaltigkeit und Verantwortung. (Ungekürzte Originalfassung des Texts auf seiner eigenen Website) Der Coach im Chef: Bestsellerautor Martin Wehrle („Ich arbeite in einem Irrenhaus“) stellt zwei Übungen vor: „Der Klient als Coach“ und „Die Traumhochzeit“. Ressourcen reaktivieren: Prof. Dr. Karin von Schumann über Burn-out-Coaching – und warum es hilfreich ist, innere Antreiber durch Erlauber zu ersetzen. Assistenz für Anspruchsvolle: Thomas Schulte über Kompetenzlücken, Aha-Erlebnisse und Schlüsselkompetenzen."Den gesamten Beitrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-06 (JUBILÄUMSAUSGABE)
Newsletter

"Workshop zum nachhaltigen Wirtschaften für Wiener BetriebeIm Rahmen des ÖkoBusinessPlan bietet die Stadt Wien Betrieben eine Veranstaltungsreihe zum Umweltschutz im Betrieb an. Beim nächsten Workshop am 17. Juni stehen Maßnahmen und Best practice Beispiele zum nachhaltigen Wirtschaften im Mittelpunkt.Im Workshop erfahren die TeilnehmerInnen, was nachhaltig Wirtschaften bedeutet und wie sie Nachhaltigkeit in den betrieblichen Alltag implementieren können. Die ReferentInnen beleuchten die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit, auch anhand von praktischen Beispielen. Am Ende des Workshops haben die TeilnehmerInnen einen guten Überblick über das komplexe Thema "nachhaltig wirtschaften" und wissen, wie sie in ihrem Betrieb nachhaltig wirtschaften können.ReferentInnenJohanna Leutgöb ("die umweltberatung" Wien), Drin Meike Lauggas (Frauenabteilung Stadt Wien), Elisabeth Schinzel (Südwind) [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.06.2011
Pressemeldung

"Auch heuer wird in der VHS Wiener Urania am 16. Juni unter dem Titel "Was hält der Kosmos noch für dich bereit?" ein buntes Mitmachprogramm angeboten, bei dem Kinder und Jugendliche Tipps und Tricks für die Suche nach neuen Ausbildungswegen bekommen. Verschiedene Beratungsangebote und Vorträge schaffen Orientierung im Dschungel der Bildungsmöglichkeiten. Die Infoveranstaltung kann von 9.00 bis 13.00 Uhr besucht werden - der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: kursanmeldung.urania@vhs.at oder 01/712 61 91-25.Angeboten werden Vorträge zu den Themen Berufswahl und Ausbildung, Tipps rund um Lerntechniken sowie Informationen zu Lernhilfeangeboten an den Wiener Volkshochschulen. Spezielle Beratungsangebote helfen den jungen BesucherInnen, den richtigen Berufsweg zu finden. Präsentationsstände von Anbietern wie den Wiener Jugendzentren, der Bildungsberatung Wien, dem Verein Südwind oder der WienXtra Jugendinfo runden das Programm ab. Außerdem erhalten Jugendliche an diesem Tag Einblicke in die Urania Sternwarte und wertvolle Infos über das Berufsbild Astronomie. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 06.06.2011
Pressemeldung Weiterbildung

"Zwei Wiener Forscher analysieren, wie und warum Kaufentscheidungen gefällt werdenManche Kaufentscheidungen werden überlegt, manche aus dem Bauch heraus getroffen. Was potentielle KundInnen - oft unbewusst - beeinflusst, welche Rolle dabei Marken spielen, wie Werbung und Verkaufstaktiken wirken, was Images und Statussymbole damit zu tun haben - dazu hat "Forschen & Entdecken" in seiner zweiten Ausgabe Erich Kirchler vom Institut für Wirtschaftspsychologie an der Universität Wien und Wolfgang Mayerhofer vom Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien interviewt. Ihre spannenden und interessanten Aussagen zu "Kundenfang und Markenzauber" sind auf den Seiten 6 bis 11 nachzulesen [...]Gratis-Abo-Bestellung"Forschen & Entdecken" erscheint viermal jährlich. Das Gratis-Abo kann ganz einfach unter www.clubwien.at/abo/ oder beim wien.at - LeserInnen-Telefon unter 277 55 bestellt werden. Die dritte Ausgabe 2011 des beliebten Wissensmagazins erscheint Ende August.Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.06.2011
Pressemeldung

"Die Ausgabe 15 des „Magazin erwachsenenbildung.at“, herausgegeben von Christian Kloyber (bifeb) und Andrea Bramberger (Universität Innsbruck und Lehrbeauftragte an anderen Hochschulen), will sich auf der Ebene der Theorie und der Praxis mit Kunst und Literatur im Kontext der Erwachsenenbildung auseinandersetzen. Die Redaktion lädt ein, Artikel zur Thematik bis 21. Oktober 2011 einzureichen.Fragestellungen der AusgabeJohn Dewey geht davon aus, dass Bildung sich nicht im Erwerb von intellektuellem Wissen erschöpft, sondern die Fähigkeit vorantreiben soll, sich konstruktiv über Schranken hinwegzusetzen, Differenzen als wertvolle Ressourcen zu erkennen um letztlich menschliche Beziehungen zu verstehen. Die Kunst sei ein geeigneter Weg, diese Haltung zu entwickeln und zu stabilisieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Ausgabe 15 folgenden Fragen: Wie zeigt sich Kunst in der Erwachsenenbildung? In welchem Kontext wird sie als Lehrformat oder didaktische "Rahmung" eingesetzt? Welches Verhältnis entwickelt die Erwachsenenbildung zur Literatur, jenem Medium, über das sich Intellektualität und Ästhetik konstitutiv verbinden? Welches Verhältnis kann sie entwickeln? Wo liegen Möglichkeiten, wo Grenzen von Kunst und Literatur für die Erwachsenenbildung? [...]"Bianca Friesenbichler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 10/2011
Call for papers Newsletter Weiterbildung

"Der Verlag managerSeminare hat im Frühjahr die Publikation "Update für Trainer. In 14 Lektionen zur didaktischen Meisterschaft" von Bernd Weidenmann herausgegeben. Weidenmann ist Professor an der Universität der Bundeswehr in München und Autor einiger Bücher für die Methodik und Didaktik der Weiterbildung."Gutes" Training"Wir sind nur inspirierende Trainer, wenn wir wirklich inspiriert sind", so Weidenmann. Dies verlange, die eigenen, gut eingespielten Routinen immer wieder selbstkritisch zu überprüfen und Neues zu wagen. Für Weidenmann zeichnet sich gutes Training durch "Spirit", die Wachheit der Sinne für TeilnehmerInnen und Prozess, die Offenheit für das Neue und die Freude daran, immer wieder Neues auszuprobieren, aus. [...]"Bianca Friesenbichler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 10/2011
Buch Newsletter

"Konsolidierung auf hohem NiveauDie Schulungszahlen der Berufsförderungsinstitute (BFIs) erreichten 2010 mit fast 20.000 Kursen für mehr als 230.000 TeilnehmerInnen neue Höchstwerte. In den meisten Bundesländern gab es sowohl bei den vom Arbeitsmarktservice (AMS) beauftragten als auch bei den frei finanzierten Kursen weitere Steigerungen. "Wir haben die Ergebnisse des Erfolgsjahres 2009, in dem es Zuwächse von über 25 % gab, noch einmal übertroffen", freut sich der Geschäftsführer des BFI Österreich, Dr. Michael Sturm. "Allerdings kündigte sich bereits seit der Jahresmitte ein Abflauen des wirtschaftskrisenbedingten Schulungsbooms an. Das Budget des Arbeitsmarktservice wurde im Herbst 2010 deutlich zurückgefahren und etliche Maßnahmen zur Krisenbekämpfung liefen aus. Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse umso erfreulicher." [...]"Katharina Moser, bfi ÖsterreichDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 10/2011
Newsletter Weiterbildung

"Vor einigen Wochen wurde der UNESCO-Weltbildungsbericht 2011 am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York vorgestellt. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe sind die Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf Bildung. Ein Drittel der weltweit 67 Millionen Kinder, die keine Schule besuchen, lebt in Ländern mit Konflikten. Laut Bericht zerstört dieser Umstand ihre Bildungschancen in hohem Ausmaß. Trotzdem wurden die Konsequenzen von bewaffneten Konflikten für Bildung bisher weitgehend vernachlässigt, so die UNESCO.Ziele der "Bildung für alle""Bildung für alle" (Education for All / EFA) ist das größte Programm der UNESCO im Bildungsbereich. Auf dem Weltbildungsforum 2000 in Dakar haben sich 164 Länder verpflichtet, sechs Bildungsziele bis zum Jahr 2015 zu erreichen. Dazu gehören die Gleichberechtigung der Geschlechter im Bildungsbereich, der Ausbau der frühkindlichen Förderung und Erziehung sowie eine weltweite Grundschulbildung. Im Bereich der Erwachsenenbildung streben die EFA-Ziele an, die AnalphabetInnenrate bis 2015 um 50% zu reduzieren. Weiters sollen vermehrt Lernangebote zum Training von Basisqualifikationen geschaffen werden. Laut UNESCO zielt der Aktionsplan darauf ab, die Qualität von Bildung insgesamt zu verbessern. [...]"Katharina Lierzer, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 10/2011
Newsletter

Auf welchem Gebiet wollen Sie Experte/-in von morgen werden? Informieren Sie sich mit dem WIFI-Kursbuch 2011/12 über topaktuelle Ausbildungen sowie rund 250 neue Veranstaltungen. "Auf mehr als 500 Seiten finden Sie im neuen WIFI Wien-Kursbuch zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungen. Machen Sie sich einen Überblick über die rund 3000 (darunter mehr als 200 neue) Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen wie Management, Sprachen, Soziales, Betriebswirtschaft, Persönlichkeit, Technik oder Informationstechnologie!Im Zeichen der Praxisorientierung stehen vor allem die WIFI-Vorbereitungskurse zu Meister-, Lehrabschluss- oder Berufsreifeprüfungen. Eine Vielzahl an Fachrichtungen und Möglichkeiten zur Spezifizierung bieten die Werkmeisterschulen sowie die Werbe Akademie des WIFI Wien. [...]"Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: WIFI Wien Newsletter Juni/Juli 2011
Ausbildung Newsletter Promotion Weiterbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung