"Mittlerweile gibt es für den deutschen Sprachraum knapp 200 Weiterbildungsdatenbanken. Wer auf der Suche nach einem passenden Angebot ist, hat es da nicht einfach. Welche Portale am meisten überzeugen, hat die Stiftung Warentest herausgefunden. Sie hat 26 Datenbanken genauer unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: Landesweite und regionale Suchmaschinen brauchen sich nicht zu verstecken.Bei einem Test von 26 deutschsprachigen Portalen mit Angeboten für berufliche Weiterbildungen ist Kursnet, das Portal der Bundesagentur für Arbeit, Testsieger unter den bundesweiten Angeboten. Die besten Datenbanken auf Landesebene sind Hamburgs Kursportal Wisy und die Weiterbildungsdatenbank Rheinland-Pfalz. Sie und vier andere überzeugen mit „sehr guten“ Ergebnissen. Zu diesem Resultat kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie 13 bundesweite, 10 landesweite und 3 regionale Portale unter die Lupe genommen hat. Alle Datenbanken helfen, berufliche Weiterbildungen online zu finden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 15.09.2011
Newsletter Weiterbildung
"Wie kein anderer verkörpert Steve Jobs die Marke Apple. Sein Rücktritt sorgte für großen Wirbel. Viel wird spekuliert, wie es mit Apple weitergehen wird, gilt Jobs doch als unersetzlich, dessen Charisma und kreatives Genie seinesgleichen sucht. Charisma hin oder her – ein Führungswechsel kann nur gelingen, wenn das Nachfolgemanagement langfristig geplant wurde. Doch gerade daran hapert es bei den meisten Unternehmen noch, so Professor Joachim Schwalbach.Haufe Online-Redaktion: Warum ist Steve Jobs gerade ein Paradebeispiel für eine charismatische Führungspersönlichkeit?Joachim Schwalbach: Als Steve Jobs 1997 zurück zu Apple kam, lag das Unternehmen sprichwörtlich am Boden. Michael Dell soll ihm sogar geraten haben, das Unternehmen zu liquidieren, da er keine Zukunftschancen mehr für Apple sah – eine Anekdote, die einen aus heutiger Sicht schmunzeln lässt, hat Jobs doch mittlerweile aus dem Unternehmen die wertvollste Marke der Welt gemacht. Was ihn vor allem auszeichnete, ist, dass er es schaffte, Produktinnovationen in einer Geschwindigkeit und Radikalität hervorzubringen, wie keinem vor ihm. Dabei grenzte er sich bewusst von anderen Unternehmen ab und beschritt neue Wege. Das verlangt nicht nur Mut zum Risiko und Zielstrebigkeit. Viel wichtiger ist es, andere im Unternehmen auch für die eigenen Ziele zu begeistern und ihnen das Vorhaben begreifbar zu machen. Und das gelingt nur, wenn man die nötigen kommunikativen Fähigkeiten besitzt. [...]"Das gesamte Interview finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 15.09.2011
"Lehrgang "Touristisches Management" wienweit einzigartigDie Wiener Volkshochschulen bieten ab Herbstsemester 2011/2012 zwei neue Lehrgänge für die Berufsreifeprüfung. Beide Lehrgänge finden an der VHS polycollege (Siebenbrunnengasse 37) statt und können dort direkt mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die einzelnen Module eignen sich auch für Interessierte, die nicht die Berufsreifeprüfung anstreben.Neue Fachbereiche in politischer Bildung und TourismusmanagementDer Lehrgang "Politische Bildung und Recht" mit Start am 27. September beinhaltet die Bereiche Staatsbürgerkunde, europäische und österreichische Rechtsordnung, Rechtsanwendung im Alltag, UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Recht und Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft und Staat. Der in Wien nur hier angebotene Lehrgang "Touristisches Management" startet am 11. Oktober und vermittelt umfangreiches Wissen auf den Gebieten Tourismusmanagement, Touristikveranstaltungen und Tagungen sowie Qualitätsmanagement und Geographie. Die Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für die Bereiche Reise- und Tourismusbüro, Reiseleitung und Reisecounter stehen ebenso am Programm. Die bewährten Lehrgänge aus den Fachbereichen "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen", "Biologie und Ökologie" sowie "Gesundheit und Soziales" werden wie bisher ebenfalls angeboten. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 13.09.2011
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"309. Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2012 bis 2016Auf Grund des § 2 Abs. 1 und 4 des Zeitzählungsgesetzes, BGBl. Nr. 78/1976, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 52/1981, wird, in Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit, ABl. Nr. L 31 vom 02.02.2001, S 21, verordnet: 1. Im Kalenderjahr 2012 beginnt die Sommerzeit am 25. März 2012 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 28. Oktober 2012 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).2. Im Kalenderjahr 2013 beginnt die Sommerzeit am 31. März 2013 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 27. Oktober 2013 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).3. Im Kalenderjahr 2014 beginnt die Sommerzeit am 30. März 2014 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 26. Oktober 2014 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).4. Im Kalenderjahr 2015 beginnt die Sommerzeit am 29. März 2015 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 25. Oktober 2015 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).5. Im Kalenderjahr 2016 beginnt die Sommerzeit am 27. März 2016 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 30. Oktober 2016 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).Faymann Spindelegger Hundstorfer Fekter Heinisch-Hosek Stöger Mikl-Leitner Karl Berlakovich Darabos Schmied Bures Mitterlehner Töchterle"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 13.09.2011
Gesetz
Weitere Infos sowie die Bestellmöglichkeit finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter vom 13.09.2011
Newsletter
"Am 15. September öffnen die Wiener Volkshochschulen ihre Türen für InteressierteEinen wahren "Wiener Tag der Bildung" veranstalten die Wiener Volkshochschulen am 15. September mit ihrem Tag der offenen Tür. Alle 16 Volkshochschulen und drei spezialisierte Einrichtungen bieten Information und kostenlose Beratung zum Kursangebot. Viele Standorte haben ein Tagesprogramm mit Schnupperkursen zusammengestellt. Exklusiv an diesem Tag gibt es 10 Euro Ermäßigung auf alle Sprachkurse für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse.Sprachen lernen fördern"Am Wiener Tag der Bildung bieten wir allen die Möglichkeit, unser Angebot näher kennenzulernen. Mit der Ermäßigung auf Sprachkurse für AnfängerInnen wollen wir außerdem dazu anregen, eine neue Sprache zu lernen. Das ist für den Beruf ebenso wichtig wie für das Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Stadt wie Wien", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. Die Wiener Volkshochschulen bieten neben Semesterkursen auch Intensiv-und Kompaktkurse in über 50 Sprachen an. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.09.2011
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Die Wiener Volkshochschulen leisten bereits seit über 20 Jahren erfolgreiche Pionierarbeit, um wirksame Schritte gegen Analphabetismus zu setzen und Basisqualifikationen zu vermitteln. "Lesen, Schreiben und Rechnen sind ein grundlegendes Rüstzeug. Mit unserem umfassenden Kurs- und Beratungsangebot unterstützen wir bildungsbenachteiligte Menschen, damit sie ihre Potenziale voll entfalten und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Das ist eine Kernaufgabe der VHS", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen.Die von kompetenter Beratung begleiteten Basisbildungsangebote an den Schwerpunktzentren der VHS in Wien decken unterschiedlichste Bedürfnisse und Zielgruppen ab: Jugendliche ebenso wie ältere Menschen, ZuwanderInnen ebenso wie Menschen mit deutscher Muttersprache. Die Zahlen sprechen für sich: 2010 gab es insgesamt 900 TeilnehmerInnen in über 120 Basisbildungskursen. Allein im Frühjahrssemester 2011 gab es in diesem Bereich bereits über 60 Kurse mit rund 500 TeilnehmerInnen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 06.09.2011
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
...und lässt sich einiges einfallen, um Theorie und Praxis zu verbinden. Das Ergebnis ist ein vielfältiges, spannendes und informatives Gesamtpaket, aus dem sich jede/r einen Teil herausnehmen kann - ganz gleich, aus welcher Branche oder welchem Interessensgebiet er/sie stammt. Das Lern- & Seminarzentrum möchte aufklären, schulen, Erkenntnisse und Praxiserfahrungen vermitteln und somit dazu beitragen, das Leben einfacher und lebenswert(er) gestalten zu können. Dabei bemühen wir uns, unser Seminarangebot natürlich auch an den internationalen Standard der Bildungsinstitutionen anzugleichen und haben daher die Diplomausbildungen mit System geschaffen, welche ISO-zertifizierte Inhalte bietet.Stöbern Sie in unserem reichhaltigen Seminar- und Vortragsangebot - wir würden uns freuen, Sie vielleicht demnächst bei uns begrüßen zu dürfen! ...
Promotion
"Theorie, Tipps, Methoden, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für Lehrende, die selbstbestimmtes Lernen fördern wollen.Lehrende werden zu LernbegleiterInnenDie individuellen Lernmöglichkeiten des/der Einzelnen im Verlauf der Lernbiografie haben sich verändert. Neue Informations- und Kommunikationstechniken entwickeln sich rasant und sind breit verfügbar. Für unterschiedlichste Zielgruppen sind damit neue Lernmöglichkeiten entstanden. Diese neuen Lernprozesse bedürfen der Unterstützung und Begleitung. Die Rolle von Lehrenden verändert sich dadurch. Sie werden zu LernbegleiterInnen. [...]"15.08.2011, Reinhard Lechner, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Buch Info-Material Newsletter
"Neue Zeitschrift der ÖFEB veröffentlicht Forschungsbeiträge von der Elementarbildung bis zur Erwachsenenbildung.Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) hat ein neues Medium ins Leben gerufen: die "Zeitschrift für Bildungsforschung" (zbf). Ferdinand Eder (Universität Salzburg), Herbert Altrichter (Universität Linz) und Angelika Paseka (Universität Hamburg) sind mit der redaktionellen Abwicklung und der inhaltlichen Betreuung der Zeitschrift betraut.Interdisziplinär, methodisch und thematisch offenDie Zeitschrift wurde bewusst völlig offen konzipiert - inhaltlich wie methodisch. "Bildung wird weit gefasst und geht von der Elementarbildung bis zur Erwachsenenbildung", so Angelika Paseka im Interview. Die Zeitschrift ist interdisziplinär ausgerichtet und soll alle wissenschaftlichen Fachrichtungen einschließen, die sich mit Bildungsprozessen, Institutionen oder dem Bildungssystem auseinandersetzen. [...]"12.08.2011, Bianca Friesenbichler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Forschung Newsletter Zeitschrift