Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"Vieles spricht dafür, dass sich durch regelmäßiges Training auch die Prognose von Tumorpatienten verbessert.Körperliche Aktivität kann nicht nur vor einem Kolonkarzinom schützen. Sie hat auch dann noch einen günstigen Effekt, wenn die Krebsdiagnose bereits gestellt ist. Die Lebensqualität steigt, und vieles spricht dafür, dass sich auch die Prognose verbessert.Darmkrebspatienten sollten ihre Zeit nicht im Bett, sondern auf dem Fahrrad oder im Fitness-Studio verbringen, sagt Prof. Dr. Michael H. Schönberg, Viszeralchirurg am Rotkreuzklinikum München, Deutschland: „Sie sollen nicht daliegen und sich nicht bewegen. Sie müssen raus aus dem Bermudadreieck aus Depression, Fernseher und Couch.“ Denn es verdichteten sich die Daten, dass körperliche Aktivität bei vielen Krebsarten nicht nur primärpräventiv wirkt, sondern auch die Prognose günstig beeinflussen kann. Das gelte neben dem Mammakarzinom besonders für das Kolonkarzinom. [...]"ÄZ/PH, Ärzte Woche 7 /2012© 2012 Springer-Verlag GmbH, ImpressumDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 16.02.2012
Newsletter

"Am 1. März 2012 veranstaltet die Wirtschaftskammer Österreich den E-Day 2012. Unter dem Motto "E-Business: sicher / smart / mobil" werden die neuesten Entwicklungen der Informationstechnologie und im E-Business vorgestellt und diskutiert.Der E-Day ist die größte und bekannteste Veranstaltung der Wirtschaftskammer Österreich. Rund 2.400 Besucherinnen und Besucher informieren sich vor Ort bei mehr als 70 Vortragenden und rund 40 Ausstellern. Wer selbst nicht anwesend sein kann, hat die Möglichkeit den E-Day über einen Livestream mitzuverfolgen. Der E-Day zeigt aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie auf. Er überzeugt durch praxisbezogene Vorträge mit Best Practice-Beispielen für erfolgreiche Problemlösungen sowie durch kreative Präsentationen und lebendige Diskussionen mit Expertinnen und Experten. Als jährliche Plattform bietet der E-Day die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.83 Prozent der Teilnehmenden des E-Day 2011 konnten einen Nutzen von der Veranstaltung gewinnen und gaben an, voraussichtlich auch 2012 den E-Day besuchen zu wollen (Quelle: Besucherbefragung am E-Day 2011). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wien.gv.at 16.02.2012

"Den Sozialkompetenzen kommt im Berufsleben ein stetig steigender Stellenwert zu. Nun widmet sich erstmals ein deutschlandweiter "Tag der Sozialkompetenzen 2012" den nichtfachlichen, "weichen" Mitarbeiterqualitäten als wesentlichem Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens.Veranstaltet wird der Aktionstag am 29. Februar von dem Personalentwicklungsunternehmen Beitraining. Das Veranstaltungsprogramm, das teilweise mit regionalen Partnern vor Ort durchgeführt wird, richtet sich insbesondere an Unternehmer und Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen. Es vermittelt mit Vorträgen und Gesprächrunden, was den besonderen Wert von Soft Skills ausmacht und wie für den Unternehmenserfolg wichtige, aber fehlende Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt aufgebaut und entwickelt werden können. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Februar
Newsletter

"Jeweils rund ein Viertel der Weiterbildungsanbieter will innerhalb der nächsten fünf Jahre Angebote zur Qualifizierung für altersgerechtes Arbeiten im Betrieb, zum Transfer des Erfahrungswissens ausscheidender Mitarbeiter oder zur erfolgreichen Bewältigung des demografischen Wandels in Betrieben einführen. Dies geht aus dem aktuellen wbmonitor 2011 hervor.Die Weiterbildungsbranche sieht in derartigen, bislang noch kaum verbreiteten demografie-orientierten Angeboten für Betriebe eine Chance für die Zukunft. Dies zeigt der wbmonitor 2011 mit dem Schwerpunktthema "Weiterbildungsanbieter im demografischen Wandel" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). An der Umfrage beteiligten sich 1.700 Weiterbildungsanbieter. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Februar
Newsletter Weiterbildung

"Über 90 Prozent der deutschen Führungskräfte schätzt den Beitrag von glaubwürdigen Wertesystemen zum dauerhaften Unternehmenserfolg als sehr hoch ein. Mehr noch: Die meisten sind davon überzeugt, dass der Stellenwert von Werten in den Unternehmen künftig noch weiter steigen wird. Dies belegt eine aktuelle Studie der Wertekommission.„Werte schaffen Wert – oder helfen in schwierigen Zeiten zumindest dabei, den geschaffenen Wert zu bewahren“, erklärt Kai Hattendorf, Vorstandsmitglied der Wertekommission und Co-Autor der Studie diesen doch überraschenden Befund. Denn vor fünf Jahren hätte dies noch ganz anders ausgesehen. Fast 80 Prozent der Befragten erwarten zudem, dass der Stellenwert von Werten in den kommenden Jahren noch weiter wachsen wird. Zu diesem Ergebnis kommt die Führungskräftebefragung 2012 der „Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e.V.“, die in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Steinbeis Transferzentrum ISL durchgeführt wurde. Teilgenommen haben mehrere hundert Führungskräfte aus ganz Deutschland. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Februar
Newsletter

"Unterricht im Klassenraum verliert in der betrieblichen Weiterbildung immer mehr an Bedeutung. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage des Sprachenspezialisten Digital Publishing unter 103 Weiterbildungsexperten hervor.Demnach setzen bereits heute 50 Prozent der Unternehmen auf einen Mix aus verschiedenen Lernformen. Sogar 71 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Blended Learning – die Verknüpfung von E-Learning, Präsenzveranstaltungen, Coaching und mobilen Lernformen – in drei Jahren führend sein wird.Herkömmlicher Präsenzunterricht wird heute immerhin noch von 44 Prozent der Befragten als bedeutend eingestuft – für das Jahr 2014 sinkt diese Zahl jedoch deutlich auf nur noch 17 Prozent. Unterdessen wird erwartet, dass die Relevanz von Mobile Learning signifikant zunimmt: Während heute lediglich neun Prozent davon ausgehen, dass der Einsatz von Smartphones oder Tablets in der betrieblichen Weiterbildung sinnvoll ist, sind es in drei Jahren bereits 32 Prozent. Das Lernen über Social Media-Plattformen hingegen legt nur leicht von 12 auf 17 Prozent zu. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Februar
Newsletter Weiterbildung

"Selbstcoaching liegt im Trend – Noch vor wenigen Jahren war der Begriff Coaching ausschließlich mit der Führungsebene in Unternehmen verknüpft. Heute stehen die Methoden aus dem Coaching jedem offen, der keinen Coach in Anspruch nehmen will oder kann.Coaching – fahren oder gefahren werden?Kennen Sie auch das Phänomen, dass man sich als Beifahrer viel weniger auf den Weg konzentriert als der Fahrer selber? Man entspannt sich, genießt die Fahrt und gibt die Verantwortung der Wegfindung an den Fahrer ab. Wird die Fahrtstrecke noch mal gefahren, findet der Fahrer diese problemlos, denn er war ganz bei der Sache. Wird aber der Beifahrer zum Fahrer, dann stellt er häufig fest, dass er sich bei der Mitfahrt nicht auf die Strecke konzentriert hat und nun den Weg nicht findet. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 14.02.2012
Newsletter

"Sprachkurs für erste Schritte in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Türkisch, Polnisch und GebärdenspracheZu Semesterbeginn startet am 17. Februar an der VHS polycollege (5., Stöbergasse 12-14) ein Sprachkurs der ganz besonderen Art. Wer seine NachbarInnen mit bosnisch-kroatisch-serbischer, türkischer oder polnischer Herkunft schon immer mit einem Gespräch in deren Herkunftssprache überraschen wollte, wird im Kurs "Wiener Sprachen A1/A1+ für die Nachbarschaft" darauf vorbereitet. Der Kurs lehrt wichtige Phrasen zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen in vier Sprachen zugleich (inkl. Österreichischer Gebärdensprache). Die TeilnehmerInnen gewinnen darüber hinaus einen Einblick in die Unterschiede kulturgeprägter Umgangsformen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.02.2012
Pressemeldung Weiterbildung

"Am 01. Februar 2007 wurde die Weiterbildungsakademie Österreich, wba, ein europaweit einzigartiges System zur Standardisierung der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenenbildner/innen, ins Leben gerufen. An ihrer Gründung waren alle zehn maßgeblichen Weiterbildungsverbände Österreichs, die in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, KEBÖ, vereinigt sind, gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb), einer Einrichtung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, beteiligt. Mittlerweile gilt die wba als europäisches best-practice-Modell zur Professionalisierung und Qualitätssicherung der Erwachsenenbildung und kann auf über 1.100 wba-Studierende, 455 vergebene Zertifikate sowie 114 Diplome zum „Erwachsenenbildner“ bzw. zur „Erwachsenenbildnerin“ und kontinuierlich steigende Anmeldezahlen verweisen."Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Presseinfo: Fünf Jahre Weiterbildungsakademie Österreich, wba 08.02.2012
Pressemeldung

"Die VHS Wien bietet SchülerInnen Unterstützung bei der Vorbereitung auf das nächste Semester. In VHS-Lernhilfe-Kursen können nicht nur Noten verbessert werden. Zentral ist auch die Vermittlung von Lerntechniken, um SchülerInnen Spaß am selbstständigen Lernen zu vermitteln. Das fördert die Unabhängigkeit und spart auf Dauer viel Geld. In Intensivkursen gibt es Lernhilfe in allen wichtigen Hauptfächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Spanisch. In kleinen Lerngruppen mit nur 4 bis 7 TeilnehmerInnen wird der Schulstoff aufbereitet und wiederholt. Qualifizierte und erfahrene KursleiterInnen unterstützen die SchülerInnen ganz individuell und gehen auf ihre Bedürfnisse ein [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.02.2012
Pressemeldung Promotion Schule


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung