"Rezension von Mona HaugIn ihrer zweiten Auflage, die bereits zwei Jahre nach der Erstausgabe erscheint, knüpfen Jan Mayer und Hans-Dieter Herrmann an ihre bereits bekannte und bewährte Vorgehensweise an. Das Mentale Training, wie die Autoren es bereits bei ihrem Mentor Hans Eberspächer kennen gelernt haben, soll vertieft durch viele umfangreiche wissenschaftliche Studien in größerem Umfang Anklang und Akzeptanz bei einem breit aufgestelltem Publikum finden. Denn gezieltes Mentales Training ist nach Auffassung der Autoren der Schlüssel zum Erfolg nicht nur im Sport, sondern auch in der Rehabilitation, der Arbeit und der Wirtschaft.Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten, sehr gut nachvollziehbaren, informativen und allgemein gehaltenem Teil, wird der Leser mit den Grundlagen des Mentalen Trainings vertraut gemacht, um einen konkreten Eindruck des vielfältigen Einsatz -und Wirkungsbereiches sowie der praktischen Relevanz des Vorstellungstrainings zu erhalten. Im zweiten, an manchen Stellen sehr langatmig anmutenden Teil, konzentrieren sich die Autoren auf eine umfangreiche Bandbreite von „Anwendungsfeldern“, untermauert durch spezifische und sehr detaillierte Beschreibungen, die so mancher Leser an der einen oder anderen Stelle, eventuell auf Grund der großen Informationsflut, überspringen möchte.Auf den ersten knapp 60 Seiten wird dem Leser eine faszinierende und erfolgserprobte Trainingsmethode vorgestellt, die seit nunmehr vielen Jahren ihre Feuertaufe im Leistungssport erfolgreich bestanden hat. Hierzu liefern Mayer und Herrmann nicht nur die psychologischen Grundlagen des Mentalen Trainings, sondern auch den Aufbau und die unterschiedlichen Ansätze zum Erlernen der Bewegungsvorstellungen. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Wirksamkeitsstudien, Wirkmechanismen und neurophysiologischen Erklärungsansätzen.Diese enorme Konzentration von zahlreichen Studien, die den Autoren scheinbar als wissenschaftlich nachgewiesen und dadurch als fundierte Bestätigung ...
Quelle: www.coaching-literatur.de 13.09.2012
Buch Newsletter
"Mit einer konkreten Honorar-Empfehlung positioniert sich derzeit derBerufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT). Das Thema istdelikat: Über Honorare spricht man meist nur im vertrauten Kollegenkreis.In einer nun veröffentlichten Tabelle "Honorar-Empfehlung des BDVT 2012"(BDVT-Newsletter, 8/12) werden neben Trainings-, Beratungs- undSchreibtischarbeits-Tagessätzen auch Coaching-Stundensatz-Honorareveröffentlicht - separiert nach den Leistungsstufen Jungtrainer (ab 200 ?),Professionals (ab 240 ?) und Senior-Professionals (ab 300 ?); zuzüglichSpesen und weitere Nebenkosten sowie Mehrwertsteuer.Die Coaching-Umfrage (BCO/DBVC) hatte zuletzt einen Durchschnittsstundensatzin Höhe von 156,41 EUR ermittelt - auf der Basis von 374 vollständigbeantworteten Online-Fragebögen. Die DBVC-Coaching-Marktanalyse 2011 inKooperation mit der Philipps-Universität Marburg ergab, dass BusinessCoaching im Jahr 2010 nach Angaben von Coaches zu durchschnittlich 177,88EUR und nach Angaben von Kunden durchschnittlich zu 233,21 EUR angebotenwird. Die offensichtlichen Unterschiede der Mittelwerte erklärten dieForscher seinerzeit durch die unterschiedlich großen Stichproben derBefragten. (tw)Weitere Informationen:http://www.bdvt.dehttp://www.coaching-umfrage.dehttp://www.dbvc.de/veroeffentlichungen/coaching-marktanalyse.html"
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-09
Newsletter
"Der Weltalphabetisierungstag am 8. September macht auf die Problematik des Analphabetismus aufmerksam, die auch vor den Industrieländern nicht halt macht. In Österreich gibt es nach Schätzungen zumindest 300.000 Menschen, die als Analphabeten gewertet werden. Ganze 15 von 100 Erwachsenen können nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. Die VHS hat eine Reihe von Angeboten, um diese Gruppe zu unterstützen. "Die VHS Wien bietet seit mehr als 20 Jahren Basisbildungskurse, in denen Menschen gezielt geholfen wird, grundlegende Bildungskompetenzen zu erwerben. Diese Grundkompetenzen sind die Voraussetzung für weitere Schritte im Bildungssystem", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der VHS Wien. Innerhalb der Initiative Erwachsenenbildung, finanziert vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und der Stadt Wien, können InteressentInnen z.B. kostenlos den Hauptschulabschluss nachholen und vorbereitend in Basisbildungskursen die dafür notwendigen Grundlagen erwerben [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.09.2012
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Schwierige Seminarsituationen meisternRolf Meier, der Autor von "Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer", beschreibt in der Neuauflage seines unter provokantem Titel erschienenen Buches auf anschauliche Weise, wie schwierige Seminarsituationen gemeistert werden können. Das Buch bietet sich als Kompetenzwerkzeug für all jene an, die in und mit Gruppen arbeiten.Unmotivierte SeminarteilnehmerInnen motivierenMeier erörtert eine Vielzahl von schwierigen Seminarsituationen und bietet Lösungsvorschläge an, wie auch mit schwierigen oder unmotivierten TeilnehmerInnen ein spannender und effektiver Unterricht gestaltet werden kann. Er zeigt beispielhaft auf, wie übellaunige oder unmotivierte SeminarteilnehmerInnen zu aktiven LernerInnen werden können. Das Buch ist mit den zahlreichen Beispielen, Tipps, Selbstreflexions- und Evaluierungsbögen praxisorientiert geschrieben. Der Bogen der Themen reicht von den ersten Minuten und den Rahmenbedingungen von Veranstaltungen über die Gruppe bis hin zum Trainer/zur Trainerin selbst. In jeder Situation sei es vor allem wichtig, so Meier, die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2012
Buch
"Pädagogische Entscheidungen auf allen Ebenen haben immer schon Aspekte pädagogischer Diagnostik umfasst. Die Fähigkeit zur pädagogischen Diagnostik ist seit jeher ein wesentliches Merkmal pädagogischer Professionalität. In der neuesten Ausgabe bietet bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online ein Forum, in dem unterschiedliche Sichtweisen auf diesen wichtigen pädagogischen Aufgabenbereich ausgetauscht werden.Diagnostische Kompetenz für LehrkräfteIn Teil A zum Beispiel geht die Autorin Margot Ohlms der Frage nach, welche Vorstellungen Lehrkräfte von pädagogischer Diagnose haben. Weiters beschäftigt sie sich damit, welche Veränderung durch die Teilnahme an einer schulinternen Fortbildungsreihe im Hinblick auf ihre diagnostische Kompetenz bewirkt wird. Ohlms interpretiert die Daten so, dass Lehrende eine theoretisch reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema benötigen. Ebenfalls ist es von herausragender Bedeutung, im Bildungsgangteam ein einheitliches Verständnis über Kompetenzstandards und die Entwicklung von Kompetenzen zu entwickeln. Reinhold Jäger wiederum zeigt in seinem Beitrag auf, wie Pädagogische Diagnostik konzipiert sein muss, um die weitgespannten Ansprüche erfüllen zu können, die an eine wissenschaftliche Fundierung pädagogischer Förderung in allen Bereichen gestellt werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2012
"Lernen funktioniert auch während des SchlafsMenschen können buchstäblich im Schlaf lernen – das haben israelische Forscher jetzt in einer Studie gezeigt. Schlafenden wurden dabei verschiedene Töne vorgespielt, denen wohlriechende oder unappetitliche Gerüche folgten. Je nachdem, was sie rochen, atmeten die Probanden tief ein oder eben nicht. Dieses Verhalten zeigten sie dann ebenfalls, wenn sie tagsüber die Töne hörten, ohne den jeweiligen Duft in der Nase zu haben. Sie hatten also im Schlaf gelernt, Töne mit Geruch zu verbinden. [...]"Anat Arzi (Weizmann Institute of Science) et al.: Nature Neuroscience; doi: 10.1038/nn.3193© wissenschaft.de - Gesa SeidelDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wissenschaft.de Newsletter 26.08.2012
Forschung Pressemeldung
"21. September: ÖkoBusinessPlan Wien bietet kostenlosen Workshop für Wiener BetriebeWiener Betriebe erhalten im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien eine geförderte Beratung für die Planung und Umsetzung umweltrelevanter Maßnahmen. Passend zur europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September bietet der ÖkoBusinessPlan nun Wiener Betrieben einen Workshop rund um das Thema "Mobilitätsmanagement im Betrieb" an.Die vierstündige Veranstaltung findet am 21. September in der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 statt. Im Workshop werden Fragen zur Mobilität im Betrieb geklärt und diskutiert: Was ist betriebliches Mobilitätsmanagement, welche Förderungen gibt es und wie wird es in der Zukunft auf den Straßen Österreichs aussehen?Dabei erfahren die TeilnehmerInnen, wieviel Energie die verschiedenen Mobilitätsformen verbrauchen oder wie Betriebe die MitarbeiterInnen zu umweltfreundlicher Mobilität motivieren können. Die TeilnehmerInnen erhalten außerdem Informationen über die Wiener Strategien zur sanften Mobilität und können ein Elektroauto, das von Wien Energie zur Verfügung gestellt wird, besichtigen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 24.08.2012
Pressemeldung
"Kommunikation schafft es heute in viele “Top Drei”-Listen: Die wichtigste Zutat für glückliche Ehen. Der wesentlichste Teil bei der Erziehung von Teenagern. Die entscheidende Fähigkeit für den Erfolg bei Job-Interviews. Die kritischste Komponente für hervorragenden Kundenservice.Es geht immer um Kommunikation. Und Erfolg im Geschäftsleben hängt davon ab, wie gut Sie kommunizieren – mit Ihren Mitarbeitern und Kunden.Haben Sie jemals jemanden sagen gehört: “Ich bin ein schlechter Kommunikator”? Wohl kaum, würde ich wetten. Die meisten von uns glauben, sie wären großartige Kommunikatoren. Leider ist unsere eigene Einschätzung dazu nicht so relevant. Denn alles, was wir sagen, ist uns selbst klar – sonst hätten wir das so nicht gesagt.Um also ein objektiveres Bild zu Ihren Fähigkeiten zu erhalten, stellen Sie sich selbst folgende 10 Fragen, wie gut Sie kommunizieren:1) Ist Ihre Kommunikation wahr?Lügen bei der Arbeit, manchmal verharmlost als „etwas anders darstellen“, bringt uns zur Weißglut. Oft ist es schwierig, bei der Wahrheit zu bleiben und Lügen zu vermeiden, ohne „um den heißen Brei“ zu reden. Sie erlangen jedoch vor allem dann Glaubwürdigkeit, wenn Sie es auch direkt zugeben, dass Sie einmal unrecht haben. Durch nichts anderes erzielen Sie mehr Respekt, als durch das offene Eingestehen Ihrer eigenen Fehler. Fragen Sie einige ehemalige Politiker, Rockstars oder Spitzensportler, wie weit sie mit Dementi gekommen sind, als sie nach einer größeren Schlappe Rehabilitation erlangen wollten. Oft vertuschten sie etwas, und erzeugten so viel mehr Unruhe in den Medien, als der ursprüngliche Anlass. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 09.08.2012
Newsletter
"Lesen und Rechtschreiben lernen – schneller, motivierter und aufmerksamer Basiert auf "Meilensteinen" der psychologischen GrundlagenforschungFür alle Leistungsniveaus – normale, hochbegabte und schwer lernende KinderAuch in der Frühförderung einsetzbarVom Geheimtipp zum ErfolgskonzeptDas Lernmaterial nach dem IntraActPlus-Konzept bietet eine viel beachtete Alternative zu gängigen Methoden, mit denen Erst- und Zweitklässlern heute das Lesen und Schreiben vermittelt wird. Es basiert auf "Meilensteinen" der psychologischen Grundlagenforschung.Das Arbeitsmaterial· einfacher durch leichter verstehbare Übungen, Verzicht auf unnötige Aufgaben und störende Reize· umfangreicher, damit ausreichendes Wiederholen möglich· weniger Fehler durch gleichmäßige Schwierigkeitsstufung· motivierender durch eine positive BeziehungsgestaltungDer Lern-Effekt· Kinder lernen schneller, sind aufmerksamer und motivierter· Kinder lernen leichter alleine, miteinander und mit Bezugspersonen. Dies hilft bei den Hausaufgaben, einem individualisierten Unterricht und therapeutischen Maßnahmen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.08.2012
Buch Kinder Newsletter
Die automatische Kartenansicht ist ab sofort aktiv in Ergebnis-Listen bei Suchabfragen von:► Anzeigen► Veranstaltungen► ExpertInnenJeweils unterhalb der Suchergebnisse finden Sie eine Kartenansicht mit Markierungen.Bei Suchabfrage-Ergebnislisten von ExpertInnen und Veranstaltungen gibt es zusätzlich eine Farbcodierung für das "Freie Plätze" Feature.Berührt man in der Landkarte eine Markierung, so wird die Kompaktversion des Eintrags (ExpertIn, Veranstaltung oder Anzeige) eingeblendet. Wird diese Kompaktversion angeklickt, kommt man zur Detail-Ansicht des Eintrags.Unterhalb der Landkarte wird die Legende wiederholt, damit auch überlagerte Markierungen aufgerufen werden können. Voraussetzung für dieses Feature ist die vollständige Adressangabe, damit eine Geocodierung erfolgen kann sowie die Nutzung eines kostenpflichtigen Eintrags auf dem jeweiligen bestNET.Portal.Ihr bestNET.Team
bestNET.Features