"Zwischen 8. und 20. Oktober richten sich im 6. Bezirk alle Augen auf die Frauen. In den beiden Schwerpunktwochen laden die Volkshochschule Wien-West und Vereine im 6. Bezirk zu insgesamt 33 Veranstaltungen ein. Das Programm der Mariahilfer Frauenwochen reicht von Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Vorträgen über Anti-Mobbing-Strategien. Angeboten werden weiters eine Vielzahl an Workshops, etwa Tanz- und Gesangsstunden, die Gestaltung von Keramikmasken oder Schnupperkurse mit einfachen Übungen für die Fitness. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz, u.a. gibt es Beratung zum Thema Gewaltschutz oder richtigem Verhalten in Notsituationen." ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2012
Pressemeldung
"Noch immer ist das Bild Stotternder in der Öffentlichkeit und in den Medien vornehmlich negativ geprägt. Stottern wird vielfach belächelt und weder als Behinderung noch als ernsthaftes Problem wahrgenommen. Dies gilt auch für zahlreiche Videos, die unter dem Schlagwort „Stottern“ auf YouTube gefunden werden. Dem setzt die deutsche Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe mit dem eigenen Kanal etwas entgegen. „StotternVideos“ bündelt die informativen, seriösen Kurzfilme zum Thema Stottern und wird in Zukunft mit weiteren Videos ergänzt."Die "StotternVideos" finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: ÖSIS-Newsletter Nr. 29 / Oktober 2012
Newsletter
"Die Wiener Kammerspiele zeigen in diesem Herbst "The Kings's Speech – Die Rede des Königs" als österreichische Erstaufführung. Das Theaterstück von David Seidler, das die Vorlage für den mit vier Oscars ausgezeichneten Kinofilm war, ist laut Kritik "klug besetzt und flott inszeniert". Es gibt noch einige Aufführungstermine im Oktober."Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: ÖSIS-Newsletter Nr. 29 / Oktober 2012
"Online Konferenz - seit dem ersten Weltstottertag gibt es jedes Jahr vom 1. bis 22. Oktober eine Internet-Konferenz zum Stottern. Heuer findet sie bereits zum 15. Mal statt. Es werden Informationen für Stotternde und TherapeutInnen bereitgestellt, im oben genannten Zeitraum gibt es die Möglichkeit, den Experten Fragen zum Thema Stottern zu stellen. Bis zum 22. Oktober werden die Fragen beantwortet und auf der Homepage dauerhaft gespeichert. Es sind also alle Unterlagen seit dem ersten Weltstottertag abrufbar."Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: ÖSIS-Newsletter Nr. 29 / Oktober 2012
Newsletter
"Sprachkurs für erste Schritte in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Türkisch und Gebärdensprache – VHS sorgt für VerständigungZu Semesterbeginn startet am 5. Oktober an der VHS polycollege (5., Johannagasse 2) ein Sprachkurs der ganz besonderen Art. Wer seine NachbarInnen mit bosnisch-kroatisch-serbischer oder türkischer Herkunft schon immer mit einem Gespräch in deren Herkunftssprache überraschen wollte, wird im Kurs "Wiener Sprachen A1 für die Nachbarschaft" darauf vorbereitet. An acht Abenden lehrt der Kurs wichtige Phrasen zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen in vier Sprachen zugleich (inkl. Österreichischer Gebärdensprache). Die TeilnehmerInnen gewinnen darüber hinaus einen Einblick in die Unterschiede kulturgeprägter Umgangsformen. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 02.10.2012
Pressemeldung
"89. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über medizinische Assistenzberufe und die Ausübung der Trainingstherapie (Medizinische Assistenzberufe-Gesetz – MABG) erlassen und das MTF-SHD-G, das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-Gesetz, das Ausbildungsvorbehaltsgesetz, das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, das Bildungsdokumentationsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Berufsreifeprüfungsgesetz und das Schülerbeihilfengesetz 1983 geändert werdenDer Nationalrat hat beschlossen:InhaltsübersichtArtikel 1 - Medizinische Assistenzberufe-GesetzArtikel 2 - Änderung des MTF-SHD-GArtikel 3 - Änderung des Gesundheits- und KrankenpflegegesetzesArtikel 4 - Änderung des MTD-GesetzesArtikel 5 - Änderung des AusbildungsvorbehaltsgesetzesArtikel 6 - Änderung des Krankenanstalten-ArbeitszeitgesetzesArtikel 7 - Änderung des BildungsdokumentationsgesetzesArtikel 8 - Änderung des Allgemeinen SozialversicherungsgesetzesArtikel 9 - Änderung des BerufsreifeprüfungsgesetzesArtikel 10 - Änderung des Schülerbeihilfengesetzes 1983 [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 25.09.2012
Gesetz
"Die Fachstelle für Integration der Landeshauptstadt Bregenz bietet auch zum Wintersemester 2012/13 wieder Deutschkurse für Einwohner/innen unserer Stadt an.Unabhängig von der Muttersprache werden je nach Kenntnisstand fundierte Deutschkenntnisse vermittelt, die in darauf folgenden Semestern und in den Praxisgruppen erweitert werden können [...]Anmeldung und weitere Informationen / Kayıt ve ayrıntılı bilgiler / Prijava i ostale informacije / Application and more Information Amt der Landeshauptstadt Bregenz Fachstelle für Integration Belruptstraße 1 Tel. 05574/410-1661 oder 1662 e-mail: integration@bregenz.at"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bregenz.gv.at 28.09.2012
Weiterbildung
"Uns geht es nicht um Perfektion! Perfektion hat keinen Charakter. Wir wollen Ihnen Anregungen geben, Ihren eigenen Weg zum Erfolg - zu dem, was Sie darunter verstehen - zu finden." Mit diesen einleitenden Sätzen definieren die AutorInnen Gerd Kulhavy, Geschäftsführer der German Speakers Association (GSA) und Susanne Petz, deutsche Filmproduzentin und Beraterin, das Ziel der vorliegenden Publikation. Das Buch "Die Geheimnisse der Spitzentrainer. Die besten Strategien für Ihren persönlichen Erfolg" ist 2012 im Redline Verlag erschienen.Zwischen inhaltlichen Ausführungen und SelbstreflexionAusrufe wie "Seien Sie nicht besser - seien Sie anders" bilden die Überschriften zu den fünf Hauptkapiteln des über 200 Seiten umfassenden Bandes. Die einzelnen Abschnitte zu Profil, Performance, Präsentation, Präsenz und PR von TrainerInnen werden theoretisch ausgeführt und mit vielen praktischen Beispielen gespickt. Ausgewählte kurze Interviewpassagen helfen den LeserInnen, diese Ausführungen zu verstehen. Den Kapitelabschluss bildet jeweils ein Leitfaden. Dieser beinhaltet sowohl Fragen wie auch Ratschläge und lädt jeweils unmittelbar zur Selbstreflexion und dem Festhalten erster Umsetzungsideen ein.Erfolgreich sein als TrainerIn - einige AnregungenDer inhaltlichen und thematischen Positionierung von TrainerInnen widmet sich das erste Kapitel. Es gibt unterschiedliche Anregungen, wie man "zur Marke" werden kann. Entsprechend ist auch das Reflexionstool darauf ausgerichtet, die individuellen Lieblingsthemen herauszufinden und am Markt zu positionieren. Dass man sich als TrainerIn in einer Welt, in der Aufmerksamkeit zu einem knappen Gut geworden ist, unbedingt inszenieren muss, ist die Kernbotschaft des zweiten Kapitels. Es beschreibt auch die Möglichkeiten zur Inszenierung - beispielsweise, indem man Inhalte nicht nur beschreibt, sondern auch bewertet. Wie man sich präsentiert, um in Erinnerung zu bleiben und die eigene Präsenz, Public Relations und Netzwerke gestaltet - damit beschäftigen sich die weiteren Kapitel des Buches. ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 18/2012
Buch Newsletter
"Gleichberechtigter Zugang zu Bildung für alle - unter diesem Motto setzte das Interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA (Graz) von 2009-2012 gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen das EU-Grundtvig Projekt "Learning Community - MigrantInnen als BildungslotsInnen eröffnen MigrantInnen den Zugang zum lebenslangen Lernen" um. Die Ergebnisse werden mit Ende September publiziert und stehen Interessierten kostenlos zur Verfügung.Öffnung der Barrieren"Wir wollten erreichen, dass bildungsbenachteiligte Personen - und hier wiederum vor allem MigrantInnen - einen besseren Zugang zu Bildungsangeboten erhalten", erzählt Projektkoordinatorin Helga Moser von ZEBRA. MigrantInnen stellen ihr zufolge eine heterogene Gruppe dar, die in vielen EU-Ländern nur eingeschränkten Zugang zum Lebenslangen Lernen findet. "Die Barrieren und Gründe sind vielschichtig". Letztlich führe eine Kumulation von verschiedenen Faktoren zur Benachteiligung in der Weiterbildung wie in der Gesellschaft. Große Bedeutung sei hierbei dem Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und Bildungsbenachteiligung beizumessen. Barrieren können aber auch auf der individuellen, institutionellen und strukturellen Ebenen verortet werden. Moser: "Wir haben im Projekt alle drei Ebenen berücksichtigt". Im Mittelpunkt standen das Empowerment der Zielgruppe sowie der Abbau institutioneller Barrieren. Im Sinne eines integrativen Ansatzes zielte das Projekt des Weiteren darauf ab, bestehende Strukturen, Einrichtungen und Ressourcen für unterschiedliche Zielgruppen zu öffnen und besser nutzbar zu machen [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 18/2012
Ausbildung Newsletter Weiterbildung
"Am 26. September, dem Europäischen Tag der Sprachen, bietet die VHS Wien in Kooperation mit den Büchereien Wien von 14.30 Uhr bis in die späten Abendstunden zahlreiche Aktionen rund ums Thema Sprachen - darunter Schnupperkurse, Beratungen und ein spannendes "Sprachen-Pubquiz" mit tollen Preisen. Alle Veranstaltungen können kostenlos in der Hauptbücherei (7., Urban Loritz-Platz 2a) besucht werden. Zudem bieten mehrere VHS-Standorte ein umfangreiches Programm [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 19.09.2012
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung