"Der dvct verleiht in diesem Jahr zum fünften Mal den „Coach & Trainer Award“. Die Ausschreibung endet am 19.05.2014. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-05
Ausschreibung Newsletter
"[...] Das Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) fordert AutorInnen auf, bis 1. Oktober Beiträge einzureichen, die den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, Bedarfe orten oder Konzepte zur ganzheitlichen (Gesundheits-)Entwicklung beschreiben. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2014
Call for papers Forschung Newsletter
"In wenigen Wochen startet die neue elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung - EPALE (Electronic Plattform for Adult Learning in Europe). Es handelt sich dabei um eine Initiative der europäischen Kommission zur Qualitätssteigerung der Erwachsenenbildung in Europa mit dem Ziel einer engeren Vernetzung der europäischen Erwachsenenbildungsgemeinschaft. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2014
Newsletter Umfrage
"Wie man mit Lernenden über 50 didaktisch und methodisch kompetent arbeitet, beschreiben S. Haring und H. Bacher in zwei neuen Handbüchern des BMASK.
Bei Methoden in der Bildungsarbeit für Ältere ist besonders zu beachten, dass deren Bildungsbedürfnisse sehr heterogen und vielfältig sind und inhaltliche Interessen stark variieren können. Die Angebote sollen geistigen und sozialen Ansprüchen gerecht werden, so die Autorinnen zweier neuer Publikationen über Bildungsarbeit mit Älteren. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2014
Newsletter
"Die Universität Salzburg forscht an der Wirksamkeit und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Dabei ist es wichtig, ein genaueres Verständnis davon zu bekommen, was im Coaching wirkt und wie es sich im Vergleich zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen auszeichnet.
Derzeit führt die Universität Salzburg eine Studie zu den unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen Coaching, Supervision und Training durch. Sie wurde initiiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Maßnahmen zu identifizieren, die über das reine Beschreiben des Settings und der Rolle des Durchführenden hinausgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis davon zu erlangen, was den jeweiligen Prozessen zu Grunde liegt und wie sie sich
in ihrer Wirkung auf die Klientin bzw. den Klienten unterscheiden.
Dazu werden Personen gesucht, die im Bereich Coaching/Supervision/Training tätig sind und Aussagen zu diesen drei Maßnahmen machen können. Konkret geht es darum, einen Onlinefragebogen unter dem unten angegebenen Link ausfüllen (Dauer ca. 15-20 Minuten). Als Anreiz für die Teilnahme an der Studie erfolgt pro ausgefüllten Fragebogen eine Spende über einen Euro an die Nothilfe von UNICEF. Zudem kann man bei Interesse die Ergebnisse der Studie
erhalten.
Die Erhebungsphase dauert bis Ende April 2014.
Betreut wird die Studie durch Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Leiterin des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Mediation an der Universität Salzburg. Seit 2012 liegt ein Forschungsschwerpunkt von Frau Traut-Mattausch auf der Erforschung der Wirksamkeit von Coaching und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Insgesamt laufen derzeit drei Master- und zwei Doktorarbeiten, die sich mit diesen Fragestellungen
auseinandersetzen."
Weitere Fragen zur Studie können an Suzanne Schrimpf, BSc., gerichtet werden:
E-Mail: schrimpfsu@stud.sbg.ac.at
https://www.xing.com/profiles/Suzanne_Schrimpf
Unter folgendem Link ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-04
Forschung Newsletter Studie Umfrage
"CareerFAIR ist die österreichweit erste Info- und Karrieremesse für junge Menschen mit Migrationsbiographien. Am 21. März bietet die VHS Wien auf der Messe im Austria Center Vienna Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Wien. Im Fokus stehen Möglichkeiten, Bildungsabschlüsse wie den Pflichtschulabschluss oder die Matura nachzuholen, die Berufsreife- und Studienberechtigungsprüfung und die zahlreichen Ausbildungen, die die VHS Wien in den Bereichen Computer und Multimedia, Wirtschaft und Persönlichkeit, Sprachen oder im pädagogischen Bereich zu bieten hat [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 14.03.2014
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Wer präsentiert, möchte, dass seine Botschaft ankommt, dass die Zuhörer
„Ja“ sagen zu dem, was sie gehört haben, dass sie zustimmen und
überzeugt sind. Um das zu erreichen, brauchen Sie mehr als eine überlegte
Ausgestaltung Ihrer Folien! Natürlich sollten Sie das „kleine 1x1“
bei der Gestaltung Ihrer PowerPoint Folien kennen und anwenden: Verwenden
Sie nur wenige Worte pro Folie. Setzen Sie Bilder ein, die Emotionen
wecken. Nützen Sie Grafiken, die leicht verständlich sind. Strukturieren
Sie Ihre Inhalte übersichtlich. Seien Sie sparsam beim Einsatz von
Effekten, Schriften und Farben.
Allerdings reicht das allein nicht aus – Sie müssen Ihre auch Zuhörer beteiligen.
„Ja klar“, denken Sie jetzt bestimmt, „das ist ja auch ein alter
Hut“. Stimmt! Und trotzdem setzen es nur wenige um [...] "
Den gesamten Artikel von Gerd Kalmbach finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 11.03.2014
Newsletter
"Viele Trainer wagen sich bisher noch nicht in den E-Learning-Bereich, da sie nicht genau wissen, wie Sie das Thema angehen sollen oder welche Ziele sie damit verfolgen können. Hedwig Seipel, Leiterin der Projektgruppe "E-Learning" des BDVT, gibt die wichtigsten Tipps für den Einstieg.
Tipp 1: Auf das richtige Pferd setzen
Für einen Trainer sind die Anwendungen im E-Learning nützlich, die ihn nicht ersetzen, sondern ergänzen. Das gelingt am besten mit Blended Learning. Hier werden E-Learning-Komponenten, wie zum Beispiel Webinare, Videos oder Communities, mit klassischen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Setzen Sie sich deshalb zuerst mit virtuellen Klassenräumen und der Erstellung von Vortrags- und Lern-Videos auseinander. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Tipps finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 27.02.2014
Newsletter
"In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie, welche Strategien Trainer, Coachs und Berater nutzen können, um ihren Preis zu verbessern."
Zur Leseprobe gelangen Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 27.02.2014
Newsletter Zeitschrift
"Österreichs Top-ManagerInnen haben entschieden: Das Hernstein Institut belegt bei einer österreichweiten Umfrage zum Thema „Beste Seminaranbieter 2014“ Rang 2 und punktet mit den höchsten Erfahrungswerten.
Alljährlich befragt das „Industriemagazin“ Vorstände, GeschäftsführerInnen und PersonalentscheiderInnen zu Image und Qualität der bekanntesten Weiterbildungsinstitute. In der größten Ranking-Kategorie –Führung und Strategie – wurden von den 480 Befragten insgesamt 29 Anbieter bewertet. Das Ranking zeigt, dass das Hernstein Institut weiterhin führender Qualitätsanbieter für Management- und Leadership-Entwicklung ist. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Wirtschaftskammer Wien News 20.02.2014
Newsletter Promotion Umfrage