"Eingeschränkte Mobilität, beeinträchtigte Gesundheit und flexibles Eingehen auf Bedürfnisse: Das sind zentrale Herausforderungen in der didaktischen Planung, erfährt man vom Projekt VISAL.
"Für blinde und sehbehinderte Senioren stehen noch viel weniger geeignete Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung wie für Senioren ohne Behinderungen", berichtet die Referentin für internationale Zusammenarbeit des Blinden- und Sehbehindertenverbands Österreich (BSVÖ) und VISAL-Projektleiterin Stefanie Steinbauer im Interview für die Broschüre "Aktives Lernen für blinde und sehbehinderte Senioren". Ihr kann man entnehmen, wie zielgruppengerechte Bildungsangebote die Teilnehmenden bestärken und aktivieren. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:
http://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php...Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 03/2015
Sie sind hier: News