Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"Die Comenius-Grundtvig-Datenbank ermöglicht, Weiterbildungsangebote für Lehrende europaweit zu nutzen.Weiterbildungseinrichtungen können Bildungsangebote in der Comenius-Grundtvig-Datenbank der europäischen Kommission europaweit veröffentlichen. Interessierten hilft die Datenbank bei der Recherche nach europaweiten Weiterbildungsangeboten. Sie vereint Weiterbildungsangebote für Lehrende verschiedenster Organisationen und Unternehmen. Für LehrerInnen, ErwachsenenbildnerInnen und weiterem pädagogisch tätigen Personal gibt sie einen europaweiten Überblick über Weiterbildungen, Seminare, Konferenzen und mehr. [...]"26.08.2011, Daniel Klostermann, Online-Redaktion Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Newsletter Weiterbildung

"Die Universität Graz lädt ein, Konferenzbeiträge einzureichen zu den Zusammenhängen zwischen EB und Migration.In welcher Weise stehen Problematiken globaler Migrationsbewegungen mit Erwachsenenbildung in Verbindung? Dieser Frage wird im April 2012 eine Konferenz der ESREA (European Society for the Research of the Education of Adults) nachgehen. Die Universität Graz lädt ein, bis 15. November 2011 Konferenzbeiträge einzureichen.Phänomene globaler MigrationsbewegungenDie Vorstellungen von "Europa" sind von unterschiedlichen Konzepten geprägt. Im Zusammenhang mit globalen Migrationsbewegungen sticht besonders die Verteidigung einer "Festung Europa" bei gleichzeitiger Propagierung des freien Personenverkehrs innerhalb der Union ins Auge. Spannungen - etwa zwischen West und Ost - treten auf und werden im politischen Diskurs oft rassistisch konnotiert, beispielsweise was den Umgang mit Angehörigen der Roma betrifft. Am Arbeitsmarkt spielt unter anderem die Unterscheidung in hoch- und gering qualifizierte Arbeitskräfte eine Rolle. [...]"17.08.2011, Bianca Friesenbichler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Call for papers Newsletter

"Der italienische non-profit Verein Lunaria arbeitet mit jungen Menschen im Bereich transnationaler Freiwilligenarbeit. In den letzten Jahren habe sich Lunaria zunehmend gefragt, ob freiwilliges Engagement nicht auch Lernprozesse älterer Menschen fördern könne und so wurde das "Grundtvig-Netzwerk" SEVEN gegründet, so Projektverantwortlicher Davide di Pietro im Interview. SEVEN wurde kürzlich mit dem Grundtvig-Award 2011 ausgezeichnet.Netzwerk SEVEN: vielfältige Lernerfahrungen bei ehrenamtlicher ArbeitDas 2007 entstandene Netzwerk beschäftigt sich mit einer Bandbreite erwachsenenbildungsrelevanter Themen. Die Institution versuche damit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit anzutreten, so Pietro. Das Projekt "Netwerk SEVEN" zeigt die Bedeutung Freiwilliger Arbeit, vor allem jener von älteren Menschen. Es stellt den Bildungsaspekt, d.h. die vielfältigen Lernerfahrungen in den Vordergrund und verknüpft sie mit den Tätigkeiten der ehrenamtlichen Arbeit. Projektmitglieder sind 29 nichtstaatliche Organisationen, lokale Behörden aber auch Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich durch eine mindestens fünf-jährige Erfahrung in der Koordinierung und Durchführung von Programmen für ältere Freiwillige auszeichnen. Das Netzwerk versteht sich damit als Förderung internationaler Freiwilligenarbeit in Europa, die als Teil des Lebenslangen Lernens und der Bildung älterer BürgerInnen betrachtet wird. Der EAEA zufolge hat das Projekt einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 geleistet. Für die Projektgruppe bedeutet der Preis Annerkennung, die bei weiteren Vernetzungen hilft. Pietro meint: "Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu den Antworten täglicher Herausforderungen des Lebens." [...]"19.08.2011, Julia Goldgruber, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Newsletter

"Niemand wird bestreiten, dass ein normal gealterter 70-jähriger gegen einen 19-jährigen in durchschnittlicher Verfassung beim 100-Metersprint wahrscheinlich das Nachsehen hätte. Das Beispiel Heiner Geißler beweist, dass die Frage nach den grauen Zellen wichtiger ist als die nach den grauen Haaren. Manche Fähigkeiten gehen mit dem Alter verloren, andere reifen erst im Alter. Für einen Möbelpacker wird es wegen der dann abfallenden körperlichen Leistungskurve ab dem 40. Lebensjahr schwierig, seine Belastungsfähigkeit zu halten oder gar aufzubauen. Auch das Sehen und Hören sind vom natürlichen Altersgang betroffen. Gerade diese Verluste an körperlicher und sinnlicher Leistungsfähigkeit begründen die oft noch verbreitete generelle Defizitannahme im Alter.Dies ist in den Köpfen vieler Personalverantwortlicher fest verankert und sorgt immer noch für große Skepsis bei der Einstellung oder Weiterbeschäftigung älterer Menschen. Nun lebtder Mensch schon seit einiger Zeit nicht mehr davon, wilde Tiere mit scharfem Blick in der Steppe zu erspähen und mit den bloßen Händen zu erlegen. In unserer Wissens- und Informationsgesellschaft ist die Bedeutung der grauen Zellen und des Erfahrungswissen deutlich gestiegen. Hierbei sind ältere Beschäftigte erheblich besser als ihr Ruf. Zwar zeigen sich bei den denkmechanischen, den so genannten „flüssigen Leistungen“ wie der Informationsverarbeitung und auch dem problemlösenden Denken alternsbedingte Verluste. In diesen Disziplinen sind wir am besten im 4. Lebensjahrzehnt, halten das Niveau meist bis ca. zum 60. Lebensjahr. Danach lassen diese Fähigkeiten statistisch gesehen nach. Aber die so genannten „kristallinen Leistungen“ wie faktisches und prozedurales Wissen bleiben unverändert und nehmen sogar zu. Werden Qualifikationsmaßnahmen für ältere Beschäftigte auf der Basis ihres Erfahrungswissens strukturiert, sind der Lernzuwachs und die Lerngeschwindigkeit genauso hoch wie bei jüngeren Mitarbeitern. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 30.08.2011
Newsletter

"Die Wirtschaftskammer Wien fördert Weiterbildungsmaßnahmen für begabte Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr, damit diese in weitere Folge als in Wien tätige Fachkräfte an nationalen und internationalen Wettbewerben für Wien teilnehmen.FörderwerberGefördert werden Unternehmen, die berechtigt sind, nach dem Berufsausbildungsgesetz Lehrlinge auszubilden und Mitglied der Wirtschaftskammer Wien sind.Fördervoraussetzungen->Aufrechtes LehrverhältnisGefördert werden ausschließlich Kurse für Lehrlinge, die in einem aufrechten Lehrverhältnis zum Antragsteller stehen.-> LehrlingeDie Förderung kann nur für begabte Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr beantragt werden. Begabt sind jene Lehrlinge, die sich durch überdurchschnittliche Leistung in der Berufsschule oder/und im Ausbildungsbetrieb hervorheben.-> Weiterbildungsmaßnahmen Gefördert werden Maßnahmen, die der fachlichen Weiterbildung von begabten Lehrlingen ab dem 2. Lehrjahr dienen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: WK-Wien Newsletter vom 24.8.2011
Newsletter

"In dem mit vier Oscars bedachten Kinofilm „The King’s Speech“ bringt der Sprachtherapeut Lionel Logue den stotternden König George VI. ohne Umschweife dazu, flüssig aus Shakespeare zu rezitieren. Sein Trick: den Monarchen über Kopfhörer mit Beethoven beschallen, so dass dieser seine eigene Stimme nicht hört. Deutsche Wissenschaftler konnten jetzt belegen, dass sich hinter diesem Effekt weit mehr als ein psychologischer Schachzug verbirgt: Sie stellten fest, dass sich das für den Redefluss zuständige Zentrum bei Stotterern anstatt in der linken in der rechten Gehirnhälfte befindet. [...]"Nicole Neef (Universität Göttingen) et al.: Elsevier, Bd. 47, S.945, doi: 10.1016/j.cortex.2010.06.007wissenschaft.de – Marion MartinDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wissenschaft.de Newsletter 16.08.2011
Forschung Pressemeldung

-> Landkarte für Veranstaltungs-Regionalsuche Im Menüpunkt "Veranstaltungen" finden Sie ab sofort unter "Veranstaltungsorte" eine Landkarte mit einer Veranstaltungsübersicht bis auf die Bezirksebene.Unter dem Menüpunkt -> "Regionalsuche" finden Sie eine Österreich-Karte mit einer Bundesländer-Übersicht.
bestNET.Features

""Lebensqualität im Alter" verbirgt sich hinter dem Kürzel LIMA - ein Trainingsprogramm zur SeniorInnenbildung, das vom Katholischen Bildungswerk Wien betrieben wird.Selbstständigkeit im Alter erhaltenLIMA versteht sich als niederschwelliges Bildungsangebot für SeniorInnen. Es umfasst die Bereiche Gedächtnistraining, Bewegungstraining, Kompetenztraining und Sinn- und Lebensfragen und kombiniert sie miteinander. Ziel von LIMA ist es, die Selbstständigkeit im Alter so lange als möglich zu erhalten. Die Trainingsgruppen finden im Frühjahr und Herbst meist wöchentlich in insgesamt 10 Einheiten statt. Es gibt auch Gruppen, die sich das ganze Jahr über kontinuierlich treffen. Die Trainingseinheiten dauern zwischen eineinhalb und zwei Stunden. Jede Einheit beinhaltet sowohl Bewegungs- als auch Gedächtnistraining. Darüber hinaus bieten die Einheiten die Möglichkeit, alltagsbezogene Fähigkeiten zu trainieren und Sinn- und Lebensfragen zu diskutieren [...]"10.08.2011, Bianca Friesenbichler, Online-RedaktionDen gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 15/2011
Newsletter

"Nach einem intensiven Prozess können Erich Ortner, Leiter des Bildungshauses St. Benedikt in Seitenstetten (NÖ) und seine MitarbeiterInnen nun aufatmen. Die viele Arbeit hat sich gelohnt: Das Bildungshaus ist nun nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. Peter Soudat, Auditor von Quality Austria, hat unter anderem die Leitbildentwicklung positiv hervorgehoben. Durch das Einbeziehen vieler Interessenspartner und vor allem der MitarbeiterInnen ist ein bezeichnendes Dokument entstanden. Das Motto des Hauses "Leben aus starken Wurzeln, mit offenem Herzen, mit weiten Horizonten" verbindet die Vision des Hauses mit ihrer Qualitätspolitik und ist leitend für ihr Tun und Handeln [...]05.08.2011, Gaby Filzmoser, ARGE Bildungshäuser ÖsterreichDen gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 15/2011
Newsletter

"[...]Finden Sie heraus, wie hoch Ihr aktueller Stresslevel ist und erhalten Sie eine detaillierte Analyse mit passenden Lösungsansätzen. Zahlreiche Tools, Tipps und Tricks zeigen Ihnen, wie Sie Aufgaben künftig klarer priorisieren, den Arbeitsalltag stressfreier organisieren und Ihre Work-Life-Balance ins rechte Lot bringen. Verschiedene Relax-Übungen zur Entspannung und Erholung runden die App ab und helfen Ihnen, sich schneller und besser zu erholen.Die iPhone App „Stress adieu!“ der Haufe Akademie ist ab sofort im App Store erhältlich."Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: : Haufe Akademie Newsletter 09.08.2011
Promotion


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung