Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


„Immer mehr Menschen suchen Zuflucht in unserem Obdachlosenheim, wir brauchen dringend mehr Lebensmittel“, schreibt die Volkshilfe Partnerorganisation „Narodna Dopomoha" aus der ukrainischen Stadt Czernowitz. Die aktuelle Kältewelle hat Osteuropa immer noch fest im Griff.„Die Kälte hat bereits Dutzende Tote gefordert. Besonders obdachlose Menschen brauchen jetzt unsere Unterstützung“, sagt Mag. Martina Krichmayr, Koordinatorin für Ost-Zusammenarbeit der Volkshilfe Österreich.„Unser lokaler Kooperationspartner, der Verein Narodna Dopomoha, betreibt ein Obdachlosenzentrum in Czernowitz. Das Zentrum bietet Unterkunft für 60 Menschen, warme Mahlzeiten in einer Suppenküche und medizinische Betreuung. Durch die Kälte sind wir dringend auf Spenden und Unterstützungen angewiesen“, sagt Krichmayr. Der Volkshilfe Partnerverein „Narodna Dopomoha“ (ukrainische für Volkshilfe) hat bereits zwei Zelte in den Straßen von Czernowitz aufgestellt, um Obdachlose mit Essen zu versorgen. "Wir vermuten, dass in den letzten Tagen bereits zwei Frauen erfroren sind", berichtet der Verein. „Narodna Dopomoha“, ukrainische für „Volkshilfe“, ist die einzige Organisation in der Stadt Czernowitz im Westen der Ukraine, die Obdachlose mit Essen, Unterkunft, Bekleidung und Beratung unterstützt. Jedes Jahr versorgt der Verein hunderte Frauen und Männer und setzt sich für Re-Integration am Arbeitsmarkt ein.So helfen Sie dem Obdachlosenzentrum in Czernowitz in der Ukraine:2 Euro: Eine Nacht eine warme Unterkunft für einen wohnungslosen Menschen15 Euro: Eine warme Mahlzeit pro Tag einen ganzen Monat lang90 Euro: Ein Monat Betreuung durch das Re-Sozialisierungsprogramm des ZentrumsVolkshilfe Spendenkonto: PSK 1.740.400, Kennwort „Ukraine“ Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar.Die Volkshilfe dankt allen Spender und Spenderinnen. Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.volkshilfe.at 02.02.2012
Spenden

"Eislaufen auf einem Gewässer kann lebensgefährlich sein. Davor warnt die Magistratsabteilung MA 45 - Wiener Gewässer. Besonders kritisch sind Gewässer mit eisfreien Stellen sowie Gewässer mit Strömungen."Die Gefahr lauert unter der Gewässeroberfläche", betont Gerald Loew, Leiter der MA 45: "Die Eisbildung auf Naturgewässern ist sehr schwer einzuschätzen, da sie nicht nur von der Lufttemperatur abhängig ist." Stehende Gewässer wie die Alte Donau und die Neue Donau werden auch durch Grundwasserzuflüsse gespeist. Unabhängig von der Lufttemperatur, also auch bei extrem kaltem Wetter, ist dieses Grundwasser durchschnittlich rund sieben Grad Celsius warm. Es strömt an den verschiedensten Stellen in die Gewässer ein. Durch die Erwärmung von unten ist die Eisdecke an diesen Stellen besonders dünn [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 31.01.2012
Newsletter Pressemeldung

"Bund-Länder-Initiative fördert bis 2014 kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses und BasisbildungRund 3.000 Menschen können bis 2014 kostenlos ihren Pflichtschulabschluss nachholen. Insgesamt werden dafür rund 17 Millionen Euro investiert, die je zur Hälfte von der Stadt Wien und dem Bund getragen werden. Die im Oktober 2011 vereinbarte Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Erwachsenenbildung gelangt nun zur Umsetzung und hat das Ziel, gering qualifizierten Menschen durch Bildungsangebote bessere Zugangschancen zum Arbeitsmarkt zu eröffnen. Dies passiert in zwei Programmschienen: einerseits durch Basisbildungsangebote zum Erwerb von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen und andererseits durch das Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Die Teilnahme an den angebotenen Kursen ist für Jugendliche und Erwachsene kostenlos. Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch: "In Wien gibt es derzeit einige tausend junge Menschen, die keinen Pflichtschulabschluss haben. Als Bildungsverantwortlicher ist es mir ein Anliegen, möglichst vielen von ihnen durch Weiterbildung bessere Berufschancen zu bieten. Mit den Wiener Volkshochschulen haben wir einen kompetenten und großen Partner, der uns dabei mit Kursen zum Nachholen des Hauptschulabschlusses unterstützt." "Es freut mich ganz besonders, dass die VHS Wien - als größte Erwachsenenbildungseinrichtung im deutschsprachigen Raum - zentraler Träger der Initiative ist. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Jugendlichen und Erwachsenen aus bildungsfernen Schichten ist sie optimal dafür geeignet, jungen Menschen ein verbessertes Rüstzeug mitzugeben, um sich am Arbeitsmarkt zu behaupten", betonte Stadtrat Michael Ludwig, Vorsitzender der Wiener Volkshochschulen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.01.2012
Pressemeldung

"Deutsche Unternehmen sehen Social Media auch in Zukunft deutlich als Trendthema in ihrem Geschäftsalltag. Entgegen dem positiven Trend planen die befragten Unternehmen jedoch weniger Neueinstellungen, sondern vertrauen vielmehr auf Weiterbildungen im Fachbereich Social Media, geht aus einer aktuellen Studie hervor.Obwohl die Unternehmen mit steigenden Budgets für Social Media rechnen, planen die meisten Unternehmen (76,2 Prozent) in den nächsten zwölf Monaten keine Einstellung einer speziellen Fachkraft. Lediglich knapp 13 Prozent der Befragten beabsichtigen, die Position des Social Media Managers in den nächsten 12 Monate neu zu schaffen.Der überwiegende Teil der befragten Unternehmen versucht vielmehr, den Wissensaufbau anhand von Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen zu organisieren. So investieren rund 62 Prozent der Unternehmen in die Fortbildung ihrer Mitarbeiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., an der 136 Unternehmen teilgenommen haben, die bereits Social Media in ihren Betrieb nutzen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 16.01.2012
Newsletter Weiterbildung

"Auf Einladung der VHS Wien und der Universität Wien kamen gestern über 70 Personen zur Buchpräsentation der University Meets Public - Nachlese "Lernende Gesellschaft" in die VHS Wiener Urania. Das Buch aus der Edition Volkshochschule wurde mit einleitenden Worten vom Wohnbaustadtrat und Vorsitzenden der Wiener Volkshochschulen Dr. Michael Ludwig sowie der Vizerektorin der Universität Wien Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Christa Schnabl vorgestellt. Die Publikation enthält Beiträge von meist langjährig tätigen UMP-Vortragenden sowie VertreterInnen des Postgraduate Center der Universität Wien und der Abteilung Pädagogik der Wiener Volkshochschulen. Alle haben sich dem Thema "Lernen" auf unterschiedlichste Art und Weise genähert. Die AutorInnen gaben einen Auszug ausgewählter Beiträge aus der Publikation und standen für Fragen der BesucherInnen zur Verfügung. Hervorgehoben wurde vor allem die Alltagstauglichkeit der UMP - Themen, die von Universitätsvortragenden spannend und verständlich allen Interessierten an den Wiener Volkshochschulen zugänglich gemacht werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 18.01.2012
Buch Pressemeldung

"Lernen öffnet Türen und bietet Handlungsmöglichkeiten in unserer Wissensgesellschaft. Aber was ist mit denen, die glauben, dass sie nicht lernen können? Oder mit denjenigen, für die Lernen schon immer eine Qual war? Wo liegt der Schlüssel, um effizienter lernen und das Gelernte behalten zu können? Die Antwort auf diese und andere Fragen das Lernen betreffend gibt Verena Steiner in ihrem kürzlich im Piper Verlag erschienen Buch "Lernpower - Effizienter, kompetenter und lustvoller lernen".Neugier regt zum Lernen anDie Autorin beschreibt Lernstrategien für Studium und Weiterbildung und verknüpft die Ergebnisse der Wissenschaft und Einsichten Studierender mit ihrer eigenen, langjährigen Erfahrung. Ziel des Buches ist es, die LeserInnen zum Lernen anzuregen. Es werden Tipps gegeben, wie das Lernen und die Lernpower neu entdeckt und Prozesse des Lernens und Speicherns besser verstanden werden können. Im einleitenden Kapitel beschreibt die Autorin sehr anschaulich das Lernpower-Konzept. In diesem Zusammenhang betont sie die Neugier, die als Lernantrieb dient. Auch Albert Einstein habe die Wichtigkeit dieser Eigenschaft im Zusammenhang mit dem Lernprozess erkannt: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig". [...]" ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2012 17.01.2012
Buch Newsletter

"Mit einer kompletten Runderneuerung startet der BDVT e.V. – Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches den Wettbewerb um den Internationalen Deutschen Trainings-Preis 2012/13. Der Grund: Der Preis wird im September zum zwanzigsten Mal vergeben – Zeit für neue Akzente.Zu den wesentlichen Neuerungen zählt vor allem, dass der Internationale Deutsche Trainings-Preis künftig in vier Kategorien vergeben wird. Dazu gehören: 1. Führung, Team & Management; 2. Coaching, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement; 3. Verkauf, Vertrieb, Kundenorientierung & Marketing; 4. Spezialformate (OE- & PE-Konzepte, Events). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 16.01.2012
Newsletter

"Am kommenden Montag, 16. Jänner 2012, findet in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr eine Blutspendeaktion im Nordbuffet im ersten Stock des Wiener Rathauses statt. Blutspenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer ab 18 Jahren. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.01.2012
Pressemeldung

"Wie UnternehmerInnen bei voller Fahrt auftankenDieser Ratgeber bietet Ihnen „5 Fliegen auf einen Schlag":Die AutorInnen sind 5 UnternehmensberaterInnen sowie 5 diplomierte Coaches mit 5 Spezialgebieten: Arbeitsmedizin, Strategieentwicklung, werteorientiertes Management, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Ganzheitliche Gesundheit. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter WKO Buch & mehr 10.01.2012
Buch Newsletter

"AusstellerInnen informieren mit PraxistippsGemeinsam mit den PartnerInnen "die umweltberatung", "D.R.Z. Demontage- und Recycling-Zentrum" und dem Bezirk Margareten veranstaltet die VHS polycollege (5., Stöbergasse 11-15) am 19. Jänner 2012, ab 17 Uhr, die 5. Nachhaltigkeitsmesse. In Ausstellungen und Kurspräsentationen informieren ExpertInnen über das hochaktuelle Thema und zeigen den BesucherInnen, wie auch sie ihren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten können. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 11.01.2012
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung