Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


WIFI Wien handelt: Am 6. und 7. Juni findet zum zweiten Mal der Trainerkongress des WIFI Wien am wko campus wien statt. Das diesjährige Motto „Trainieren und Kompetenzen entwickeln“. Der Trainerkongress des WIFI Wien geht nach dem erfolgreichen Kick-off im vergangenen Jahr nun in die zweite Runde. Am 6. und 7. Juni 2013 werden rund 150 Trainer/-innen, Coaches und Personalverantwortliche im WIFI Wien am wko campus wien (Währinger Gürtel 97, 1180 Wien) zum Branchentreff erwartet. Projektleiterin Mag. Susanne Riegler zum diesjährigen Motto „Trainieren und Kompetenzen entwickeln“: „Unternehmen und Schulungsteilnehmer/-innen setzen immer höhere Maßstäbe bei der Trainingsqualität an. Daher legen wir den Fokus heuer darauf, dass Trainer/-innen ihre eigenen Trainingsmethoden optimieren und stärker in Richtung Kompetenzentwicklung gehen“. Studien belegen, dass Unternehmen die Entwicklung der Trainerkompetenz ein wichtiges Anliegen ist. Darauf basierend und auf den Bedürfnissen der Trainer/-innen, setzt der Trainerkongress des WIFI Wien sein innovatives und reichhaltiges Programm auf. Kompetenzentwicklung: Ziel der künftigen Erwachsenenbildung „Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren verändert. Qualifikationserwerb war gestern, Kompetenzentwicklung ist der Bildungsauftrag von morgen“, weiß Riegler. So ändern sich auch die Rahmenbedingungen und Ansprüche gegenüber Weiterbildungsinstituten und Trainern/-innen. Trainer/-innen sind mehr denn je gefragt Trainings so zu gestalten, dass jeder die passende Methode für einen individuellen Lernerfolg vorfindet. „Die Stärkung der Selbstlernkompetenz und kompetenz-orientiertes Lernen sind für Beruf und Karriere die Themen der Zukunft“, meint Riegler. Auch die Keynote von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Niedermair sowie ein anschließender Round Table beschäftigen sich mit dem Thema „Träges Wissen und nachhaltige Kompetenz“. Qualität und Trainingskompetenz ist Unternehmen wichtigTrainerkompetenz und Praxistransfer werden Unternehmern bei der Fortbildung ihrer Mitarbeiter/-innen immer wichtiger. ...
Quelle: Presseinformation WKW/WIFI vom 8.5.2013
Pressemeldung

"Der Verein Wiener Bildungsserver präsentiert bei seiner Medienpädagogischen Fachtagung sowohl theoretische als auch praktische Ideen zu dem Thema "Mediality - Medien versus Wirklichkeit" für den Schulalltag. Es soll die eigene Wahrnehmung geschärft und gleichzeitig das Wissen um einzelne Medienformate vertieft werden. FachreferentInnen liefern am 06.06.2013 im Conference Center der Siemens City in Wien Floridsdorf umfangreiche Informationen über die Konstruktion audiovisueller Wirklichkeiten, Bildmanipulation in der Werbung und innovative Formen des Schulunterrichts mithilfe interaktiver Whiteboards."Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 08.05.2013
Newsletter

"Die erstmals stattfindende „SOMMERAKADEMIE" von incite bringt im Rahmen der Qualitätsoffensive des Fachverband UBIT ein neues, innovatives Weiterbildungsformat. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, in einem attraktiven Umfeld mit Freizeitoptionen ein verdichtetes Weiterbildungsangebot zu nutzen und vom versammelten Teilnehmer- und Experten-Netzwerk zu profitieren [...]"Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.incite.at 08.05.2013
Weiterbildung

"MIKA-Publikation beschreibt innovative Beispiele guter Praxis in der internationalen Basisbildung für MigrantInnen.Birgit Aschemann, Forscherin beim Verein Frauenservice Graz, stellte kürzlich ihre neue Publikation "Handbuch Gute Praxis in der internationalen Basisbildungsarbeit" vor. Diese Handreichung für BasisbildungspädagogInnen entstand im Rahmen des Projektnetzwerks "MIKA II - Migration - Kompetenz - Alphabetisierung", das eine österreichweite Professionalisierung der Ausbildung der Unterrichtenden im Bereich Alphabetisierung, Basisbildung und Zweitspracherwerb mit MigrantInnen zum Ziel hat.Optimale Gestaltung von Basisbildungsangeboten durch Good PracticeDie Gruppe der MigrantInnen in Österreich ist aufgrund unterschiedlicher demographischer Variablen und biographischer Erfahrungen sehr heterogen. Da MigrantInnen einen großen Anteil der BasisbildungsteilnehmerInnen bilden, bedarf es von Seiten der BildungsanbieterInnen einer methodisch angemessenen Gestaltung der Bildungsangebote. Das Handbuch stellt Kriterien und innovative Beispiele der internationalen Basisbildungsarbeit mit MigrantInnen dar und bereitet diese für die Anwendung in Österreich auf. Dazu wurden 43 ausgewählte Good Practice-Beispiele in Form von neun Clustern systematisch für eine Implementierung in Österreich zusammengeführt. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2013
Buch Newsletter

"Über 200.000 ÖsterreicherInnen entschieden sich im Vorjahr für ein Qualifizierungsangebot der Berufsförderungsinstitute (BFIs).Österreicherinnen und Österreicher zeigten auch 2012 hohe Motivation zum viel propagierten "lebenslangen Lernen". Über 200.000 entschieden sich dabei für die vielfältigen Qualifizierungsangebote der Berufsförderungsinstitute (BFIs).Gute Auslastung, steigende TeilnahmezahlenDie Weiterbildungsbeteiligung der ÖsterreicherInnen blieb auch nach dem Auslaufen der krisenbedingt aufgestockten Förderprogramme der Jahre 2009-2010 ungebrochen. Laut aktuellstem Bericht der Statistik Austria besuchten 2011 über 1,4 Mio. ÖsterreicherInnen von 25 bis 64 Jahren Erwachsenenbildungskurse. Am BFI absolvierten im Vorjahr fast 220.000 Bildungshungrige insgesamt 19.000 Kurse mit rund 2,3 Mio. Unterrichtseinheiten. Davon nahmen ca. 90.000 an öffentlich geförderten Aus- und Weiterbildungen oder Umschulungen teil und 130.000 wählten Angebote aus dem breit gefächerten frei finanzierten Kursprogramm der Berufsförderungsinstitute. Wie in den Vorjahren entfielen die meisten Teilnahmen (20 %) auf den zweiten Bildungsweg, Tendenz steigend. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2013
Newsletter Weiterbildung

"Sehr erfreut zeigte sich die Wiener Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger anlässlich der Verleihung des ersten "MigAwards" an "Mama lernt Deutsch". Im Rahmen der Eröffnung der 3. Wiener Integrationswoche, Donnerstagabend, konnte sich eines der Erfolgsprojekte der Wiener Integrations- und Diversitätsabteilung (MA 17) in der Kategorie "Projekt des Jahres" durchsetzen. Für Frauenberger "eine Bestätigung der konsequenten Wiener Integrationspolitik".Mit "Mama lernt Deutsch" bietet die Stadt Wien flächendeckend Deutschkurse für Mütter an, während deren Kinder optimal betreut werden. Insgesamt 7000 Frauen haben das Angebot seit der Einführung der Kurse im Schuljahr 2006/2007 bereits angenommen. Die Kurse selbst sind aber mehr als einfache Sprachkurse, wie die zuständige Stadträtin erklärt: "Mama lernt Deutsch ist Sprachkurs und Empowerment von Migrantinnen. So lernen Kursteilnehmerinnen im Rahmen von Exkursionen zum Beispiel Beratungsstellen der Stadt und Einrichtungen im Bezirk kennen". [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.05.2013
Auszeichnung Newsletter

"Einfach nachvollziehbares Modell des kollegialen Coachings in 6 StufenMethoden-Baukasten zur Gestaltung von IntervisionsgruppenInkl. Moderations- und Kommunikationsgrundlagen für AnfängerKollegiales Coaching – gemeinsam zum ZielIntervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externe Fachperson treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren – ein Setting, das sich seit Jahren bewährt. Eric Lippmann, Psychologe und erfahrener Organisationsberater, liefert die Grundlagen für den Einstieg in die Praxis der Intervision – nun bereits in der dritten Auflage seines erfolgreichen Buches.Vorteile für alle BeteiligtenFür Teilnehmende: Intervision fördert Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten, beugt Burn-out vor, fördert Lernprozesse und Informationsaustausch u.v.m.Für Unternehmen: Intervision steigert die Qualität der Arbeit, ist kostengünstig und einfach umzusetzen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.05.2013
Buch Newsletter

"Das Social-Profit-Unternehmen abz*austria hat im Rahmen des Projekts "Lernen lernen für den beruflichen Erfolg" ein Lerntagebuch entwickelt, das den Lernenden als Lernunterstützung dienen und Tipps, Informationen und Anregungen zum Thema Lernen geben soll. Das Lerntagebuch kann auf Anfrage kostenlos bestellt oder auf der Website von abz*austria heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es eine ergänzende Website zum Lerntagebuch, die Links, Downloads, Informationen, Übungen und Material rund ums Lernen enthält.Lernplanung mittels Wochenplaner und Lernprotokoll"Das Lerntagebuch soll dabei behilflich sein, die eigene Lernpraxis zu erkunden, zu dokumentieren, sie zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu verändern", erklärt Petra Endl von abz*austria. Aus diesem Grund enthält es praktische Methoden und Tipps zur Lernplanung, wie z.B. den Wochenplaner und das Lernprotokoll. Diese Methoden sind "universell für das Erarbeiten eines jeden Lernstoffs einsetzbar", betont Endl. Um die Lernziele zu erreichen und "alles unter einen Hut" zu bringen, bedarf es eines Wochenplaners für die jeweilige Lernwoche, so die Autorinnen des Lerntagebuchs, Natalie Denk, Birgitta Loucky-Reisner und Maryse Wolf-Cassis. Dabei sei es wichtig, sich während der Woche so gut wie möglich an den Plan zu halten. Das Lernprotokoll solle dazu dienen, Lernschritte zu planen und einzelne Themengebiete zu erarbeiten. Die ungefähr benötigte Dauer zur Erreichung der Lernschritte sollte im Lernprotokoll ebenso bedacht werden. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 08/2013
Newsletter

"Unter dem Motto "Auf Menschen zugehen" findet am 3. und 4. Juni 2013 ein überregionales Vernetzungstreffen für Bildungs- und BerufsberaterInnen in Graz, im Bildungshaus Mariatrost, statt.Die Verstanstaltung dreht sich um Ansätze mobiler und aufsuchender Bildungsberatung. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Für die Übernachtung (auf eigene Kosten) haben die Veranstalter über das Bildungshaus ein Zimmerkontingent reserviert. Zur Vermeidung von Engpässen bitten sie darum, Zimmer bis spätestens 1. Mai 2013 zu reservieren. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 08/2013
Newsletter

"Viele wissenschaftliche Publikationen und Dokumente zu Bildung, Beruf und Sozialforschung sind nunmehr frei nutzbar.Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) stellt seit kurzem Fachpublikationen seiner langjährigen Partner - wie etwa dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - zur kostenlosen und freien Nutzung zur Verfügung. Nach einer ersten Freigabe von Publikationen auf dem Server des DIE im Vorjahr ist damit nun noch mehr Fachwissen frei im Netz verfügbar geworden. Damit wolle der wbv seinem Verständnis als Fachverlag und Mediendienstleister stärker Ausdruck verleihen: nämlich dafür sorgen, dass Inhalte in der Fachcommunity und darüber hinaus sichtbar gemacht werden, so Joachim Höper, Key Account Manager des wbv.Zahlreiche Themen der Erwachsenenbildung unter den PublikationenDie Open Access-Publikationen sind thematisch strukturiert. Der Bereich Erwachsenenbildung ist in 17 Themen unterteilt, darunter Methoden, Internationales, Bildungsberatung und Alphabetisierung sowie Grundbildung. Zu den drei Letztgenannten finden sich u.a. sehr aktuelle, 2011 und 2012 erschienene Publikationen im Angebot des wbv. Auch die vom DIE herausgegebene Zeitschriften "Report" und "DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung" finden sich schon ein bzw. zwei Jahre nach dem jeweiligen Erscheinungstermin unter den Open-Access-Publikationen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 08/2013
Forschung Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung