Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1152 News gefunden


"Immer öfter arbeiten Menschen aus verschiedenen Ländern eng zusammen. Wie können Unternehmen ihre Leute darauf vorbereiten? Am besten über kultursensibilisierende Trainings, schreibt das Wissenschaftsmagazin "Personal Quarterly". Schablonen- und rezeptartiges Wissen über fremde Kulturen indes könne die Teamarbeit sogar behindern.Multinationale Teams haben es nicht leicht - denn außer mit den ihnen obliegenden Aufgaben müssen sie zusätzlich auch noch mit den kulturellen Differenzen zwischen den Mitgliedern des Teams zurechtkommen. Dabei können erhebliche Probleme auftauchen, denn unterschiedliche kulturelle Prägungen können leicht zu Missverständnissen und diese wiederum zu Ineffizienz, Konflikten und Frust führen. Professor Julia Brandl vom Institut für Organisation und Lernen an der Universität Innsbruck und Dr. Anne-Katrin Neyer vom Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben gemeinsam untersucht, welche Formen von kulturvorbereitenden Trainings am hilfreichsten für den Umgang mit derartigen Situationen sind.Einfühlungsvermögen und AnpassungsfähigkeitDie Antwort der beiden Forscherinnen ist klar: Kultursensibilisierende Trainings stechen kulturvorbereitende Trainings klar aus. Bei ersteren steht die Vermittlung von Flexibilität in der eigenen Einstellung und der Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen, im Vordergrund, bei letzteren die Vermittlung von Wissen über andere Kulturen. Anders gesagt: Bei kulturvorbereitenden Training geht es um fixe Rezepte, um andere Kulturen gewissermaßen in den Griff zu bekommen. Bei kultursensibilisierenden Trainings hingegen geht es um Hilfestellung für einen fortlaufenden Anpassungsprozess im Umgang mit fremden kulturellen Prägungen [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 8.10.2013
Forschung Newsletter

"Das Frauenservice Graz hat eine Broschüre mit Tipps von TrainerInnen für TrainerInnen herausgegeben.Das Netzwerk MIKA steht für Migration - Kompetenz - Alphabetisierung und verfolgt seit dem Jahr 2008 das Ziel, die Professionalisierung im Bereich Alphabetisierung, Basisbildung und Zweitsprachenerwerb mit MigrantInnen voranzutreiben.Im Rahmen des Projekts MIKA II wurden am Frauenservice Graz im Jahr 2012 und 2013 zwei Befragungen durchgeführt, um Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit, Ressourcen und das Interesse an Unterstützungsangeboten von BasisbildungstrainerInnen zu erheben. In der zweiten Befragung wurde u.a. nach den persönlichen Wegen für Wohlbefinden und Motivation in der Arbeit der TrainerInnen gefragt. Die häufigsten und prägnantesten Antworten auf diese Frage wurden zusammengefasst. "Zum Ausprobieren und Umsetzen", wie Birgit Aschemann, Fachbereichsleiterin für Forschung und Entwicklung beim Frauenservice Graz, die Intention der Broschüre zusammenfasst. Die daraus entstandene Sammlung von Tipps ist ab jetzt online verfügbar. Eine Printversion ist in Vorbereitung. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 18/2013
Info-Material Newsletter

" Dass es einen Zusammenhang zwischen Fashion-Magazinen oder Fernsehkonsum und verschiedenen Hinweisen auf Unzufriedenheit des eigenen Körpers oder gestörtes Essverhalten gibt, ist wissenschaftlich erwiesen. Eine Studie von Tiggemann und Slater (2013) untersuchte nun die Auswirkungen von Internet, Facebook & Co. in Hinblick auf das Körperbild von Mädchen und fand ähnliche Ergebnisse.1.087 Mädchen im Alter von 13-15 Jahren nahmen an der australischen Untersuchung teil. Sie wurden nach der Dauer ihres Internetkonsums befragt, berichteten welche Internet-Service sie nutzen und nannten ihre drei beliebtesten Websites. Um Bedenken bezüglich des eigenen Körperbildes abzuklären, wurden zudem Internalisierung von Schönheitsidealen, Kontrolle des Körpers sowie Schlankheitsstreben erhoben.Internetkonsum korreliert mit Wunsch, dünner zu seinFast alle Mädchen (96%) hatten in ihrem Zuhause Zugang zum Internet, 43% davon in ihrem eigenen Zimmer. Im Durchschnitt lag der Internetkonsum bei 2 Stunden täglich.Es zeigten sich zwei signifikante Ergebnisse im Zusammenhang von Internetkonsum und einem negativen Körperbildes:1. Der Internetkonsum der Teenager korreliert signifikant mit der Internalisierung von Schönheitsidealen, der Körperkontrolle sowie dem Schlankheitsstreben.2. Es gibt einen höchst signifikanten Zusammenhang zwischen der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird und der Sorge um das eigene Körperbild.Facebook-Nutzerinnen haben ein negativeres KörperbildDer Internetkonsum von Mädchen ist mit der Internalisierung eines dünnen Körperideals, mit der Kontrolle des Körpers sowie dem Schlankheitswahn assoziiert. Neben Streaming Media und dem Besuch von Shopping-, Gossip- und ähnlichen Websites, die dünne Schönheitsideale verbreiten und sich hauptsächlich mit dem Äußeren beschäftigen, stehen soziale Netzwerke bei den weiblichen Teenies an Nummer 1. So hatten 75% der Mädchen ein Facebook-Profil. Diese Facebook-Nutzerinnen waren einem viel größerem Risiko ausgesetzt, ein negatives Körperbild zu entwickeln, als Mädchen, die sich nicht mit sozialen Netzwerken befassten. ...
Quelle: Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit 10.09.2013
Forschung Newsletter Studie

"[...] Das Buch richtet sich an Projektmanager und -mitarbeiter, an Berater, an Trainer und an Führungskräfte aus allen Bereichen sowie an Studenten, die gerne mehr Instrumente beherrschen möchten als die BCG-Matrix, Mindmap oder Brainstorming. Es bietet ihnen eine umfassende Sammlung der wichtigsten Tools und zeigt ihnen, wann man welches Tool einsetzt und wie man es anwendet.Dieses Buch- enthält eine strukturierte Darstellung der wichtigsten Tools und Techniken, die in PM, Workshops und Consulting verwendet werden.- erklärt jedes Tool und bietet praktische Beispiele.- bietet eine Bewertung aller Tools bezüglich Anwenderfreundlichkeit, Aufwand und Nutzen.- zeigt Ihnen, welches Tool das beste für Ihre aktuelle Aufgabe ist und wie es verwendet wird [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Publicis Erlangen 4.9.2013
Buch Newsletter

In der Nacht von 7. auf 8.8. hat unsere Technik weitreichende Verbesserungen vorgenommen :-)► Zur besseren Eingrenzung von Suchergebnissen, hat unsere Technik den ZUSATZ-FILTER in der ExpertInnen-Suche neu gestaltet. Der neue, userfreundliche Zusatz-Filter bietet zusätzliche Suchoptionen und eine MEHRFACHAUSWAHL von Regionen, Arbeitsschwerpunkten, Methoden, Zusatzbezeichnungen, Settings, Sprachen und Zielgruppen.► NEU: Such-Filter für Veranstaltungs-Liste► NEU: Such-Filter für Anzeigen-Liste► NEU: Such-Filter für News-Liste► NEU: Such-Filter für Linkverzeichnis-Liste► NEU: Such-Filter für Fachliteratur-Liste► NEU: Suche nach Veranstaltungs-Ort in der Veranstaltungs-DetailsucheIhr bestNET.Team
bestNET.Features

"Der gezielte Einsatz theatraler Techniken in Trainings und Beratungsprojekten wird zunehmend populärer. Während Rollenspiele schon seit Jahrzehnten zur gängigen Seminarpraxis gehören, hat in den letzten Jahren das Unternehmenstheater und seit kurzem die Organisationsaufstellung Einzug in die Unternehmen gehalten. In diesem Buch werden die aktuellen Erscheinungsformen theatraler Interventionen in Organisationen in einem historischen, systemtheoretischen und theaterwissenschaftlichen Kontext untersucht und dargestellt. Ausgehend von inszenierten Ritualen zur Konfliktregelung im Mittelalter über theatrale Formen der Disziplinierung in den Fabriken der Frühindustrialisierung wird ein Bogen bis zu den Konzepten moderner Interventionen mit dem Theater entlehnten Techniken gespannt. Die historische und die theoretische Auseinandersetzung münden in einen praktischen Teil mit einer systematischen Bauanleitung für die Gestaltung eigener Interventionen. Das Buch vermittelt eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Arbeit mit theatralen Interventionen in Organisationen. Es stiftet Orientierung und eröffnet Anregungen, neue Zugänge und Ideen für den praktischen Einsatz. „Dies ein interessantes, gut geschriebenes Buch, das ganz neue Perspektiven auf das Unternehmenstheater und seine Interventionslogik eröffnet. Es ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen des Theatereinsatzes in Organisationen beschäftigt oder beschäftigen will.“ Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin"
Quelle: www.amazon.de/dp/3896709623/?tag=
Buch

"Noch Anmeldungen möglichIm heurigen August werden wieder Gratis-Förderkurse für alle SchülerInnen von Linzer Neuen Mittelschulen/Hauptschulen der 1. bis 4. Klasse angeboten. Auch für den Umstieg von der Volksschule in eine weiterführende Schule gibt es kostenlosen Förderunterricht. Für alle Angebote stehen noch freie Plätze zur Verfügung und Anmeldungen sind unter +43 732 7070 möglich.Der kostenlose Unterricht erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Kenntnisse des Lehrstoffes werden laut Lehrplan aufgefrischt, gefestigt und Wissenslücken geschlossen. Die Kurse starten am 26. August 2013 und finden alle im Wissensturm Linz statt. Unterrichtet wird täglich, von Montag bis Freitag, von 9 bis 12:45 Uhr [...]Mit der „Wissensbrücke“ bietet die Volkshochschule eine spezielle Unterstützung für Linzer SchülerInnen der 4. Klasse Hauptschule/Neue Mittelschule, die ab September eine weiterführende Ausbildung beginnen. Damit der Umstieg in die Oberstufe einer berufsbildenden höheren Schule, ins Poly oder die Berufsschule leichter fällt, gibt es speziell adaptierten Förderunterricht. Mit diesem Service der Volkshochschule soll den Jugendlichen die Umstellung leichter fallen.Ebenfalls im Sommerprogramm 2013 ist eine „Wissensbrücke“ von der 4. Klasse Volksschule zur 1. Klasse Neue Mittelschule. Damit werden auch schon die „Kleinen“ beim Umstieg in eine weiterführende Schule unterstützt.Informationen zu den Förderkursen gibt Dr.in Dagmar Krenmayr unter der Telefonnummer +43 732 7070 4340.Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz vom 23.7.2013
Pressemeldung Schule

"Bildung schafft Zukunft. Unter diesem Motto will die Wirtschaftskammer Wien einen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz bei den Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe leisten. Deshalb findet einen kostenfreien Sommerkurs im WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien statt, der Lesekompetenz auf spielerische Art vermittelt, weiterentwickelt und erweitert [...]"Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Wirtschaftskammer Wien vom 18.7.2013
Jugendliche Kinder Newsletter

"Die Steiermärkische Landesregierung vergibt 2013 einen Förderungspreis und einen Anerkennungspries für besondere Leistungen und Innovationen auf dem Gebiet des lebensbegleitenden Lernens, konkret zum Thema Bildungsbenachteiligung.Die PreiskategorienDer mit € 4.000,-- dotierte Förderungspreis zeichnet qualitätsvolle und innovative Modelle, Konzepte, Angebote und praxisnahe Tätigkeiten zur Bildungsbenachteiligung in den Bereichen Didaktik, Grundlagenarbeit und Management, MitarbeiterInnenaus- und fortbildung sowie Werbung und Organisation aus. Es können sowohl wissenschaftliche Untersuchungen und theoretische Darstellungena als auch Ideen, die Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Probleme anbieten, eingereicht werden.Der Anerkennungspreis, dotiert mit €1000,--, zeichnet Abschlussarbeiten zum Thema Bildungsbenachteiligung aus, die im Rahmen einer einschlägigen Ausbildung erstellt wurden.Die EinreichkriterienDie Preise dienen im Sinne des lebensbegleitenden Lernens der Förderung neuer Formen und attraktiver Umsetzungen im Bereich der allgemeinen, berufsorientierten, sozialen und politischen Erwachsenenbildung sowie im Bereich des öffentlichen Bibliothekswesens. Förderungswürdig sind bislang noch nicht ausgezeichnete Modelle, Konzepte, Angebote und praxisorientierte Tätigkeiten sowie wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema. Qualitätskriterien sind die sorgfältige schriftliche Darstellung, eine ausreichende theoretische Begründung sowie der Ausdruck eigenständiger, persönlicher Denkleistungen.Einreichfrist: 31.Juli 2013Interessierte können ihre Bewerbung bestehend aus Lebenslauf, Beschreibungen, Tätigkeitsbericht usw. per E-Mail an das Land Steiermark, Abt. 6 (a3@stmk.gv.at) senden. Die Preise werden über Vorschlag einer Jury durch Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung zuerkannt [...]"Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 14/2013
Newsletter

"Wer sich in Österreich neben seinem Beruf weiterbilden möchte, hat seit dem 1. Juli die Möglichkeit in Bildungsteilzeit zu gehen. Dabei kann der Arbeitnehmer sein Teilzeitgehalt durch eine Pauschale aufstocken. Eine weitere Neuerung ist ein Fachkräftestipendium für Mangelberufe.Seit dem 1. Juli können österreichische Arbeitnehmer in Bildungsteilzeit gehen. Ein neues Gesetz regelt, dass Arbeitnehmer bis zu zwei Jahre ihre Arbeitszeit reduzieren können, um sich neben dem Beruf weiterzubilden. Wie das österreichische Parlament auf seiner Onlinepräsenz vermeldet, kann sich die Stundenanzahl dabei zwischen mindestens 25 Prozent und höchstens 50 Prozent verringern. Neben dem anteiligen Arbeitslohn erhalten die Beschäftigten laut den Informationen auf der Parlamentswebseite ein pauschaliertes Bildungsteilzeitgeld von täglich 0,76 Euro pro reduzierte Arbeitsstunde. Bei einer Reduktion um 20 Wochenstunden etwa wären dies 15,20 Euro pro Tag, also rund 450 Euro im Monat. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen die Bildungsteilzeit schriftlich vereinbaren und das Teilzeitgeld beim Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) beantragen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 11.07.2013
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung