"In der Kategorie Erwachsenenbildung wurde atempo mit dem Projekt „Innovative Bildungsansätze für digitale und kulturelle Inklusion“ ausgezeichnet [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at 07.12.2017
Auszeichnung Newsletter
"Das Institut für Soziologie der Universität Wien sucht innovative Projekte der SeniorInnenbildung, die im Rahmen einer Studie vorgestellt werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at 03.12.2017
Newsletter Studie
"Ab 1.1.2018 steigt das Gehalt für ArbeitnehmerInnen privater Bildungseinrichtungen je nach Beschäftigungsgruppe um 2,3% bzw. um 3%. BABE-Mitglieder sind nicht betroffen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.erwachsenenbildung.at 06.12.2017
Newsletter
"340. Verordnung des Bundeseinigungsamtes beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, mit der der Mindestlohntarif für in privaten Bildungseinrichtungen beschäftigte Arbeitnehmer/innen festgesetzt wird
Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist gemäß § 22 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz, BGBl. Nr. 22/1974, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2017 ermächtigt, auf Antrag einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft den Mindestlohntarif festzusetzen, wenn für den betreffenden Wirtschaftszweig kein Kollektivvertrag wirksam ist. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 173. Newsletter der BGBl.-Redaktion
Gesetz
"Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens zog die Weiterbildungsakademie Österreich, wba, am 23. November in der Wiener Urania eine positive Zwischenbilanz. Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid und rund 150 nationale und internationale Vertreter/innen der Erwachsenenbildung diskutierten über die Anerkennung von Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen und die damit verbundenen Chancen für den Arbeitsmarkt. www.wba.or.at
„Die wba leistet durch ihr Anerkennungssystem von formal, nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen nicht nur einen ganz wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich, sondern dient auch international als Vorbild bei Validierungsbestrebungen“, würdigte Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid die Initiative, die 2007 von zehn führenden Erwachsenenbildungsverbänden Österreichs und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb, gegründet wurde. Bislang weist die wba über 2.370 Kandidat/innen auf und konnte 1.100 Zertifikate sowie 230 Diplome für Erwachsenenbildner/innen vergeben.
Heute gilt die wba als europäisches Best-Practice-Modell zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Für Dr. Michael Sturm, Geschäftsführer des BFI Österreich und Vorsitzender des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung, das Trägerin der Weiterbildungsakademie ist, sind zwei Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend: „Zum einen sind die Qualifikationsprofile gemeinsam von den Branchenvertreter/innen entwickelt und als Standard definiert worden, zum anderen werden die Verfahren zur Anerkennung der Kompetenzen in Hinblick auf sich ändernde berufliche Anforderungen regelmäßig überarbeitet und unter wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickelt“. Ohne selbst Bildungsanbieter zu sein, bietet die wba Erwachsenenbildner/innen ein umfassendes Anerkennungsverfahren an, das ermöglicht, bereits vorhandene und auf vielfältige Weise erworbene Kompetenzen sichtbar und für den Arbeitsmarkt verwertbar zu machen. ...
Quelle: Presseinformation, 23. November 2017
Jubiläum Pressemeldung
Zitat: haufe.de 25.10.2017
"[...] Auf dem Programm stehen Ende November in München viele Business-Coaching-Themen. Als weiteres Novum findet parallel zum Kongress auch eine Weiterbildungsmesse statt [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Personalentwicklung und E-Learning - Newsletter vom 26.10.2017
Newsletter
"Am 2. Oktober beginnt die Anmeldephase für die kostenlosen VHS Lernhilfekurse, die am 16. Oktober starten werden. „Mit der Gratis-Nachhilfe eröffnen wir allen Wiener Kindern Bildungschancen – und dabei vor allem auch Kindern, deren Eltern zu Hause nicht helfen können. Sie bekommen hier ein hochqualitatives Angebot zusätzlicher Förderung“, betont Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky.
Während Volksschüler die „Förderung 2.0“ direkt an ihren Schulstandorten in Anspruch nehmen, wird das Angebot für alle 10- bis 14-Jährigen von den Volkshochschulen organisiert und findet entweder an der eigenen Schule oder an einer Schule in der Nähe statt. Mehr als 1.000 VHS-Kurse werden an 140 Schulen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch direkt im Anschluss an den Unterricht angeboten. Um auf jedes Kind individuell eingehen zu können und beste Lernqualität zu bieten, sind max. 10 SchülerInnen in einem VHS Lernhilfekurs. Etwa 10.000 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren nehmen das Angebot der Gratis-Lernhilfe jedes Semester in Anspruch [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 02.10.2017
Kinder Pressemeldung Schule
Zitat: haufe.de 21.09.2017
"Viermal Gold, fünfmal Silber, viermal Bronze plus ein Sonderpreis: Darüber können sich die Gewinner des "Europäischen Preises für Training, Beratung und Coaching 2017" freuen. Der Coach- und Trainerverband BDVT hat den Award in Form von steinernen Eulen auf der Messe "Zukunft Personal" überreicht [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: haufe.de 21.09.2017
Newsletter
„Gehen oder bleiben?”, lautet oft die Frage nach quälenden Auseinandersetzungen mit dem Partner. Damit es - egal, wie es ausgeht - gut weitergeht, schrieb Gottfried Kühbauer diesen unüblichen Ratgeber.
Die Romantik ist die „Babykost“ der Paarbeziehung, die bewusste Liebe die „Erwachsenenkost.“ Wenn ständig trotz Erwachsenenalters Babykost zu sich genommen wird, sind nichtverdauliche Enttäuschungen und Unzufriedenheit vorprogrammiert und werden oft zum destruktiven Dauer-Abo. Die nicht geerdete, irrationale romantische Liebe lässt sich nicht bewahren, sobald sie dem realen Leben ausgesetzt ist. Wer aber mit vollem Herzen auf die Verliebtheit nicht verzichten will, kann lieben, denn Liebe ist Verliebtheit auf Dauer.
Der WienerPaar- Berater Gottfried Kühbauer leistet sich hier nach 20 Jahren praktischer Paarberatung den Luxus der klaren Worte mit philosophischer Tiefe. Er unternimmt mit diesem Buch einen Versuch, dem „Normalen“ und „Genügenden“ wieder zum Durchbruch zu verhelfen. Er unterscheidet bewusstes Sein vom Schein, um herauszufinden, was trägt und bleibt.
Romantiker lieben das Extreme, sie brauchen den Mythos Der größte Feind der Romantik ist das Normale. „Scheidungen sind oft Trennungen von Paaren, die durch eine Überdosis
Romantik so verdorben sind, dass sie mit der Intimität der Ehe nichts anfangen können.“
Dieses Buch soll helfen, den Weg aus der Erinnerung an das „Nest der Verliebtheit“, in das „Schloss“ der bewussten Liebesbeziehung zu finden.
Bei der Auseinandersetzung über eine zukünftige Lebensgestaltung nach einer Trennung oder Scheidung, scheint „Gehen oder Bleiben?“ wie ein bedrohliches Dilemma. Kühbauer hilft, den Blick zu weiten, hinaus aus dem vermeintlichen Dilemma – hin zu mehreren Lösungsmöglichkeiten. Damit es – egal, wie es ausgeht – gut weitergeht! ...
"VHS bietet Unterstützung für SchülerInnen an 20 Standorten
Von 31. Juli bis 31. August 2017 werden an 20 Standorten der Wiener Volkshochschulen wieder Lernstationen angeboten. „Mit den Lernstationen haben Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule und der AHS-Unterstufe im Sommer die Möglichkeit sich in Deutsch, Mathematik und Englisch kostenlos auf den Schulbeginn oder eine Nachprüfung vorzubereiten. Das ist ein wichtiger Baustein der Förderung 2.0, die Eltern und SchülerInnen entlasten soll“, erklärt Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 02.08.2017
Jugendliche Newsletter Schule