Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"Österreichische EB-Einrichtungen wenden unterschiedliche Maßnahmen zur Gewinnung und Ausbildung neuer TrainerInnen an. - Ein Überblick.

In Österreichs staatlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind laut KEBÖ-Statistik 2010 etwa 59.300 KursleiterInnen tätig. Eine beträchtliche Zahl, doch Personalabgänge ebenso wie neue Aufgaben und Bildungsangebote machen eine laufende Akquise neuer Lehrkräfte und LernbegleiterInnen nötig. Auf welche Weise werden neue TrainerInnen akquiriert und ausgebildet? Ein Rundruf bei den LeiterInnen und Personalverantwortlichen der KEBÖ-Verbände förderte aufschlussreiche Ergebnisse zutage.

Initiativbewerbungen und Empfehlungen bringen neue TrainerInnen
Weitgehend einig waren sich die neun Befragten bei folgendem Vorgehen: Sie greifen bei Bedarf an TrainerInnen zunächst auf bereits bestehende Kontakte zurück. Darüber hinaus kommt man an neue TrainerInnen entweder über deren Initiativbewerbung, durch Empfehlungen und "Mundpropaganda" oder weil man jemanden bereits als TrainerIn erlebt habe. Dies berichten die ARGE Bildungshäuser, das WIFI und der VÖGB. Darüber hinaus gäbe es Ausschreibungen auf Jobportalen - so beispielsweise von der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. [...]"

Bianca Friesenbichler

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:

http://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 13/2012


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung