"Wenn heutzutage Vorträge gehalten werden, dann flimmern Zahlen und Fakten nur so über die Leinwand. Dank der PowerPoint-Präsentation wird das gesprochene Wort zum multimedialen Ereignis. Doch was das Auge erfreut, ist nicht immer gut fürs Denken, zeigt eine aktuelle Studie.Rostocker Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Wolfgang Nieke haben herausgefunden, dass diese Art, seine Vorträge zu untermalen, die schlechteste aller möglichen Varianten ist. Warum? Weil bei den Zuhörern im Vergleich zu alternativen Präsentationsformen am wenigsten im Gedächtnis bleibt. Das Arbeitsgedächtnis wird unnötig belastet, denn es hat laut den Forschern eben nur "eine beschränkte Kapazität". Den Lernenden gehen so viele wichtige Informationen verloren. Am besten – und da ist die Überraschung perfekt – schnitt die gute alte Präsentation mit Folie und Overhead-Projektor ab. Das hat die beste Wirkung auf den Lerneffekt. Auf Platz 2 kommt der Vortrag. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 11.10.2011
Newsletter Studie
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.atVielen Dank für Ihre Unterstützung!Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage
"Im Rahmen des Projekts Elternbildung stehen an der Volkshochschule Brigittenau ab Oktober zwei neue Angebote aus der Reggio-Pädagogik am Programm, die besonders auf das kreative Potenzial von Kindern ausgerichtet sind. Künstlerische und demokratiepolitische Ansätze stehen in der Reggio-Pädagogik im Mittelpunkt. Wichtig ist dabei nicht das Endprodukt, sondern der Prozess des Dialogs, der Wahrnehmung, die Gestaltung und die Aneignung von Kenntnissen.Reggio-Pädagogik-Werkstatt für ElternIn der Reggio-Pädagogik-Werkstatt lernen Eltern die Welt dieses kreativen pädagogischen Ansatzes kennen und erfahren Grundlagen zur Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes. Nach dem Kurs sind die Eltern in der Lage, die Kreativität ihrer Kinder zu achten und zu fördern. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober, Kursstart ist am 20. Oktober 2011. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2011
Pressemeldung Promotion
"Am 4. Oktober ist Equal Pay Day in Österreich, also jener Tag im Jahr, ab dem Frauen - im Vergleich zu Männern - bis Jahresende "gratis" arbeiten. Männer haben das durchschnittliche Jahresgehalt einer Frau bereits an diesem Tag verdient. Die Einkommensschere beträgt österreichweit 24,3 Prozent. Im Bundesländervergleich hat Wien mit 21,2 Prozent den geringsten Einkommensunterschied aufzuweisen und begeht den Equal Pay Day daher erst am 15. Oktober. Schlusslicht ist Vorarlberg mit einem Einkommensnachteil für Frauen von 31,8 Prozent. Dort war bereits am 6. September Equal Pay Day. "Die Zahlen zeigen uns: Wir sind auf dem richtigen Weg, aber vor allem die Unternehmen müssen einen Gang zulegen und Gas geben", unterstreicht die Wiener Frauenstadträtin Sandra Frauenberger.Dass die Einkommensschere in Wien Jahr für Jahr kleiner wird, führt Frauenberger auf eine konsequente Gleichstellungspolitik zurück. Vor allem die Koppelung der öffentlichen Auftragsvergabe an frauenfördernde Maßnahmen sei ein Meilenstein gewesen, der langsam aber sicher Wirkung zeigt. "Die Politik allein kann die Einkommensschere nicht schließen. Wir brauchen die Unternehmen als Partner", so Frauenberger. Dass die Betriebe bei den seit 1. März gesetzlich vorgeschriebenen Einkommensberichten säumig sind, spreche leider nicht "für überbordende Veränderungsbereitschaft", so Frauenberger. Was die Gehaltstransparenz im Wiener Magistrat betrifft, kündigt die Wiener Stadträtin "einen großen rot-grünen Wurf" an. Noch heuer soll es eine Novelle des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes geben, um für die rund 65.000 MitarbeiterInnen der Stadt Einkommenstransparenz herzustellen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.10.2011
Frauen Pressemeldung
Zitat derStandard.at 30. September 2011"Training mit Hunden verbessert zwischenmenschliche Kommunikation und bietet Perspektiven für therapeutische AnsätzeWien - Kontakt mit Hunden kann die Fähigkeit verbessern, Emotionen zu erkennen. Wie eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter der Leitung von Wissenschaftern der Psychologischen Fakultät der Uni Wien zeigte, waren Teilnehmer nach einem Training mit Hunden besser in der Lage, Wut, Angst und Ekel in menschlichen Gesichtern zu identifizieren. "Neue Perspektiven für therapeutische Ansätze" sieht die Psychologin Birgit Stetina in den Ergebnissen - denn Emotionserkennung ist für die zwischenmenschliche Kommunikation zentral.66 Kinder und Erwachsene wurden von den Forscher mittels der "Vienna Emotion Recognition Tasks" getestet - ein Computerprogramm, das Gesichter mit Ausdrücken der sechs Basisemotionen (Freude, Wut, Trauer, Ekel, Angst und Überraschung) vorgibt. Nach der ersten Testrunde wurde über zwölf Wochen ein Hundetraining absolviert, bei dem die Teilnehmer einmal wöchentlich mit eigens für therapeutischen Kontakt ausgebildeten Hunden zusammentrafen. "Dabei sollte vor allem darauf geachtet werden, wie es dem Hund geht", so die Jungforscherin Lisa Maria Glenk, die ihre Doktorarbeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien unter anderem dem Verhalten von Hunden in tiergestützter Therapie widmet. [...]"Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 30. September 2011
Studie Zeitungs-Artikel
"Ob vor einer kleinen Runde oder vor großem Publikum – eine Rede zu halten, ist und bleibt eine große Herausforderung. In einmaligem, witzigem, provokantem Stil beschreibt dieses Buch, worauf es wirklich ankommt. Anfänger bekommen eine Ahnung von der Herausforderung und Redeprofis lernen, sich wirklich zu messen.Die perfekte Rede zeigt wie Sie das Design für Ihre Rede entwickeln. wie ein Profi Ton, Stimme, Sprache und Gestik optimal einsetzt. wo die übelsten Fallstricke lauern. wieso die Lust am Scheitern die wichtigste Voraussetzung für den Triumph ist.Auch Sie können eine perfekte Rede halten. Es ist nicht entscheidend, was Sie sagen, entscheidend ist, dass man Ihnen glaubt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter 29.09.2011
Buch Newsletter Promotion
"Einen eindrucksvollen Nachmittag voller neuer Impulse, Kontakte und Ideen konnten die knapp 400 Besucher des 4. Österreichischen Wissensforums erleben. Die Verbindung von fundierter Information und Unterhaltung im stilvollen Ambiente des Congress Casino Baden löste unter vielen Teilnehmern Begeisterung aus und führte zu großartiger Resonanz: die Redner erhielten eine sensationelle durchschnittliche Benotung von 1,6, noch getoppt vom Gesamteindruck mit 1,5 (Beurteilung nach Schulnotensystem, 1-5). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter 29.09.2011
Newsletter
"Die neue 28. Ausgabe vom Handbuch Klassiker „Hotels und Tagungsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ ist da. Tagungs- und Veranstaltungsplaner erhalten das Handbuch kostenfrei – bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar: www.intergerma.de/handbuecher. Für Ihre Recherche und Tagungsplanung erhalten Sie auf 668 Seiten geballte Informationen in bewährter, übersichtlicher Struktur. Die Übersichten, Verzeichnisse und das ausführliche Kartenmaterial sorgen für einen schnellen und umfassenden Einstieg. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter 29.09.2011
Buch Info-Material Newsletter Promotion
"Auf der Website des BFI Österreich www.bfi.at ist nun mit einem Mausklick die österreichweite Abfrage des kompletten Kursprogramms aller Berufsförderungsinstitute und des Bildungscenters der AK Vorarlberg möglich. Und nicht nur das: Von jeder Kursinformation führt ein direkter Link zu einer Seite der jeweiligen BFI-Landesorganisation, auf der man weitere Informationen zum ausgewählten Kurs erhält, Anfragen an den Anbieter abschicken und den Kurs auch gleich buchen kann. "Dieses Service entspricht den zeitgemäßen Standards und ermöglicht es den NutzerInnen, im umfangreichen Angebot rasch den gesuchten Kurs zu finden und diesen einfach und unbürokratisch zu buchen", fasst der Geschäftsführer des BFI Österreich, Michael Sturm, den Nutzen des Systems für die KundInnen des BFI zusammen. "Bisher konnten Kurse nur in jedem Bundesland einzeln gesucht werden. Mit zunehmender Mobilität sind Menschen aber durchaus bereit, für einen interessanten oder selten angebotenen Lehrgang ihre Region zu verlassen. Mit einer regional uneingeschränkten Suche kommen wir einem oft geäußerten Bedarf entgegen." [...]"Katharina Moser, bfi ÖsterreichDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 18/2011
Ausbildung Newsletter Promotion Weiterbildung
"An der VHS polycollege gibt es mit Bernadette Auersperg wienweit die erste gehörlose Absolventin der Berufsreifeprüfung. Mit dem Angebot der Wiener Volkshochschulen zum Nachholen von Schulabschlüssen nahm die 24-jährige Wienerin ihre Bildungschancen wahr und setzt ihren Weg nun mit einem Universitätsstudium fort.Gebärdensprachige BeraterInnen und TutorInnenIm Bildungsberatungsteam der VHS polycollege finden sich gebärdensprachige MitarbeiterInnen, die gehörlose KundInnen über das Aus- und Weiterbildungsangebot der Wiener Volkshochschulen informieren. Hörbeeinträchtigte KursteilnehmerInnen bekommen während des Kurses spezielle Unterstützung durch TutorInnen mit Gebärdensprachkompetenz. "Dank der Kenntnisse dieser engagierten MitarbeiterInnen in Gebärdensprache können wir gehörlosen und hörbeeinträchtigten Wienerinnen und Wienern gezielt ein Angebot machen. Die Wiener Volkshochschulen halten den Zugang zu Bildung für alle Menschen offen und unterstützen diese bei der Entfaltung ihrer Potentiale", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 27.09.2011
Ausbildung Pressemeldung