Inhalt:
Dieses Buch liefert alle wichtigen Infos über
- die richtige Vorbereitung - USP, Finanzplan, die richtige Rechtsform
- die reibungslose Gründung - Firmenbuch, Finanzamt, SVA, WKO effiziente Arbeitsabläufe - Formvorschriften, Tools
- steuerliche Grundlagen - Umsatzsteuer, Einkommensteuer
- den Blick in die Zukunft - der erste Mitarbeiter, Einkommensteuervoraus- und Sozialversicherungsnachzahlungen
Eckdaten:
Kosten: EUR 24,-
ISBN: 978-3-214-00714-0
erhätlich: Manz-Verlag ...
"Benutzerfreundlichkeit – made in Germany. Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs sind gekürt. Nun startet die Bewerbungsphase für den Ideenwettbwerb des CeBIT Innovation Award 2014.
Junge Forscher und Entwicklerinnen aus dem IT-Bereich sind aufgerufen, ihre Konzepte und Entwicklungen rund um das Thema Nutzerfreundlichkeit und innovatives Design einzureichen. Den Preis schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen Messe AG aus, um den Forschungsstandort Deutschland zu fördern und mit praktischen Techniklösungen neue Maßstäbe zu setzen. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: UBIT Wien Newsletter 10/2013 Woche 21
Forschung Newsletter
"Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger verlieh heute, Dienstag, im kleinen Festsaal der Universität Wien Teilnahmezertifikate an die 187 Absolventinnen des "Frauen College" [...]
Mit dem "Frauen College" will Frauenberger das Empowerment von Migrantinnen gezielt vorantreiben. Der Besuch der Bildungskurse schafft die Grundlage für den Einstieg in weitere Ausbildungen oder in einen Beruf. Frauenberger: "Das Frauen College begleiten Frauen auf ihrem Weg vom Spracherwerb und weiter zur Qualifizierung. Damit verhilft die Stadt zu einer zu einer wirklichen Perspektive."
Die Initiative wurde im Jahr 2010 von Interface Wien entwickelt und wird vom BMUKK und MA 17 - Integration und Diversität im Rahmen der Bund-Länder Initiative Erwachsenenbildung gefördert. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 21.05.2013
Frauen Pressemeldung
"Über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer legt Wert auf Weiterbildung, belegt eine neue Studie. Dabei zeigen sich die befragten Beschäftigten zielorientiert: Das neu gewonnene Wissen soll vor allem für neue Aufgaben qualifizieren. Beim Seminarangebot sehen die Befragten Verbesserungsbedarf.
Für den aktuellen "Global Workforce Index" wurden knapp 120.000 Personen in 31 Ländern befragt, davon über 1.400 in Deutschland. Dabei zeigen sich Deutschlands Arbeitnehmer zielstrebig: 22 Prozent suchen demnach gezielt nach Möglichkeiten für Trainings oder andere Weiterbildungsmaßnahmen. Weitere 35 Prozent denken über eine Optimierung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten nach. Ziel beider Gruppen sei es dabei, sich für neue Arbeitsbereiche und Aufgaben zu qualifizieren, so das Ergebnis der Befragung.
Im internationalen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrem Wunsch nach Weiterbildungsangeboten demnach im Durchschnitt. Allerdings sei es ihnen laut Studie wichtiger als ihren internationalen Kollegen, sich innerhalb ihres Unternehmens weiter zu entwickeln: 61 Prozent der Deutschen verfolgen nach eigener Auskunft dieses Ziel. Weltweit behaupten dies nur 42, europaweit 44 Prozent. Dafür ist der Anteil jener, die Zusatzqualifikationen vor allem für eine eigene Geschäftsgründung nutzen wollen, in Deutschland mit 14 Prozent deutlich niedriger als global – hier ist es ein Fünftel.
Zu den konkreten Weiterbildungsformen befragt, gaben die deutschen Studienteilnehmer zu 63 Prozent an, die Teilnahme an einem Seminarangebot zu bevorzugen. International teilten gerade einmal 26 Prozent der Befragten diese Vorliebe. Ein weiterer Unterschied: Lernen durch Erfahrung spielt für deutsche Arbeitnehmer offensichtlich keine so große Rolle wie für ihre Kollegen in anderen Ländern. So sind hierzulande 58 Prozent der Ansicht, dass Berufserfahrung elementar sei, um Kompetenzen zu entwickeln, international finden das immerhin 70 Prozent. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 17.05.2013
Newsletter Studie
"In Wien werden schulbegleitende Kurse, auch in den Sommerferien, für Kinder mit Förderbedarf in Deutsch angeboten.
Sowieso Mehr! - Sommersprachkurse
Das erfolgreiche Ferienprojekt "Sowieso Mehr! Dein Sommer. Dein Wien" wird auch 2013 weitergeführt. Neben den günstigen Kursen wird Spiel, Sport und Spaß geboten.
Wörter an einer Tafel werden durchgestrichen.
Die Sommerdeutschkurse sind ein Angebot für alle Kinder und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren, die Probleme mit Deutsch haben. Es richtet sich an sogenannte Seiteneinsteiger - Kinder, die während des Schuljahres neu nach Österreich kommen - und an Kinder, die mit einem Genügend oder Nicht Genügend benotet worden sind, auch wenn Deutsch ihre Muttersprache ist. So sollen alle Kinder, die es brauchen, für den Schulbeginn im Herbst rundum "sprachlich fit" gemacht werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: wien.at-Newsletter 16.05.2013
Kinder Newsletter Pressemeldung
"Dieser Artikel stellt verschiedene Zertifizierungen für Trainer bzw. Ausbildungsinstitute vor. Die befragten Experten erklären die Hintergründe und zeigen auf, was für Zertifizierungen spricht.
Unabhängig von der Frage, ob es sinnvoll oder notwendig ist, sich als Trainer zertifizieren zu lassen, wollen wir zunächst wissen, welche verschiedenen Trainer-Zertifikate es in Österreich überhaupt gibt und wie man zu so einem Zertifikat kommt. DI Axel Dick, MSc ist im Managementteam bei Quality Austria und erläutert: »Man muss 2 Zielgruppen differenzieren. Einerseits können sich Organisationen nach der weltweit gültigen Norm ISO 17024 bei der nationalen Akkreditierungsstelle, dem Wirtschaftsministerium, für bestimme Personenzertifizierungen (Kompetenzzertifikate) akkreditieren. Das Wirtschaftsministerium führt eine Liste der akkreditierten Stellen nach ISO 17024. Jede Person kann bei einer akkreditierten Personenzertifizierungsstelle eine Ausbildung belegen und sich dort prüfen lassen. Im Fall des erfolgreichen Abschlusses erlangt diese Person ein staatlich anerkanntes Personenzertifikat inklusive Akkreditierungslogo. Alternativ zur Akkreditierung nach ISO 17024 gibt es für Aus- und Weiterbildungsorganisationen die Möglichkeit, sich nach ISO 9001 oder nach ISO 29990 zertifizieren zu lassen oder nach EFQM im Rahmen eines Assessments bewerten zu lassen. Anstelle des Wirtschaftsministeriums kommt dann eine akkreditierte Zertifizierungsstelle und führt entsprechend den Anforderungen der Standards das Audit durch. Die Vorgehensweise ist sehr ähnlich.« [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: wba-Newsletter Mai 2013
Ausbildung Newsletter
"Mehrsprachigkeit gewinnt für Wirtschaft und Gesellschaft ständig an Bedeutung. In einer global immer stärker vernetzten Welt, hat sich sprachliche Vielfalt längst zu einem wichtigen Standortfaktor entwickelt. Sprachliche Potenziale müssen erkannt, gefördert und weiterentwickelt werden. Die VHS Veranstaltungen anlässlich der 3. Wiener Integrationswoche stellten daher das Thema Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt. "Wir sehen das Selbstbewusstsein mehrsprachiger Menschen und den Stolz auf ihre Kulturen. Dieser Schatz muss gehoben und gefördert werden", betonte die Wiener Landtagsabgeordnete Nurten Yilmaz anlässlich der Diskussion "Mehrsprachig leben in Wien" am 10. Mai in der Brunnenpassage. Mario Rieder, Geschäftsführer der VHS Wien, bekräftigte: "Man muss sich für Mehrsprachigkeit offensiv einsetzen." Die VHS Wien betreibt dafür ca. 4.000 Fremdsprachenkursen mit über 30.000 TeilnehmerInnen im Jahr. Auch Kurse zu Erhalt von Erstsprachenkompetenzen sind fixer Bestandteil des VHS Programms. Ein Anliegen, das von zahlreichen MigrantInnen-Magazinen geteilt wird. "Wir schreiben unsere Magazine absichtlich in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und Türkisch, damit unsere LeserInnen nicht den Bezug zu ihrer Mehrsprachigkeit verlieren. Das Problem mit der Mehrsprachigkeit ist, dass es populäre und nicht so populäre Fremdsprachen gibt, die unterschiedliche Akzeptanz bei den Menschen hervorrufen. Mehrsprachigkeit ist cool und das müssen wir auch Jedem/r beibringen", so Dino Sose, Herausgeber von Bummedia und Organisator der Integrationswoche. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 14.05.2013
Newsletter Pressemeldung
WIFI Wien handelt: Am 6. und 7. Juni findet zum zweiten Mal der Trainerkongress des WIFI Wien am wko campus wien statt. Das diesjährige Motto „Trainieren und Kompetenzen entwickeln“.
Der Trainerkongress des WIFI Wien geht nach dem erfolgreichen Kick-off im vergangenen Jahr nun in die zweite Runde. Am 6. und 7. Juni 2013 werden rund 150 Trainer/-innen, Coaches und Personalverantwortliche im WIFI Wien am wko campus wien (Währinger Gürtel 97, 1180 Wien) zum Branchentreff erwartet. Projektleiterin Mag. Susanne Riegler zum diesjährigen Motto „Trainieren und Kompetenzen entwickeln“: „Unternehmen und Schulungsteilnehmer/-innen setzen immer höhere Maßstäbe bei der Trainingsqualität an. Daher legen wir den Fokus heuer darauf, dass Trainer/-innen ihre eigenen Trainingsmethoden optimieren und stärker in Richtung Kompetenzentwicklung gehen“. Studien belegen, dass Unternehmen die Entwicklung der Trainerkompetenz ein wichtiges Anliegen ist. Darauf basierend und auf den Bedürfnissen der Trainer/-innen, setzt der Trainerkongress des WIFI Wien sein innovatives und reichhaltiges Programm auf.
Kompetenzentwicklung: Ziel der künftigen Erwachsenenbildung
„Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren verändert. Qualifikationserwerb war gestern, Kompetenzentwicklung ist der Bildungsauftrag von morgen“, weiß Riegler. So ändern sich auch die Rahmenbedingungen und Ansprüche gegenüber Weiterbildungsinstituten und Trainern/-innen. Trainer/-innen sind mehr denn je gefragt Trainings so zu gestalten, dass jeder die passende Methode für einen individuellen Lernerfolg vorfindet. „Die Stärkung der Selbstlernkompetenz und kompetenz-orientiertes Lernen sind für Beruf und Karriere die Themen der Zukunft“, meint Riegler. Auch die Keynote von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Niedermair sowie ein anschließender Round Table beschäftigen sich mit dem Thema „Träges Wissen und nachhaltige Kompetenz“.
Qualität und Trainingskompetenz ist Unternehmen wichtig
Trainerkompetenz und Praxistransfer werden Unternehmern bei der Fortbildung ihrer Mitarbeiter/-innen immer wichtiger. ...
Quelle: Presseinformation WKW/WIFI vom 8.5.2013
Pressemeldung
"Die erstmals stattfindende „SOMMERAKADEMIE" von incite bringt im Rahmen der Qualitätsoffensive des Fachverband UBIT ein neues, innovatives Weiterbildungsformat. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, in einem attraktiven Umfeld mit Freizeitoptionen ein verdichtetes Weiterbildungsangebot zu nutzen und vom versammelten Teilnehmer- und Experten-Netzwerk zu profitieren [...]"
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.incite.at 08.05.2013
Weiterbildung
"Der Verein Wiener Bildungsserver präsentiert bei seiner Medienpädagogischen Fachtagung sowohl theoretische als auch praktische Ideen zu dem Thema "Mediality - Medien versus Wirklichkeit" für den Schulalltag. Es soll die eigene Wahrnehmung geschärft und gleichzeitig das Wissen um einzelne Medienformate vertieft werden. FachreferentInnen liefern am 06.06.2013 im Conference Center der Siemens City in Wien Floridsdorf umfangreiche Informationen über die Konstruktion audiovisueller Wirklichkeiten, Bildmanipulation in der Werbung und innovative Formen des Schulunterrichts mithilfe interaktiver Whiteboards."
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 08.05.2013
Newsletter