"Vorstellungen nutzen - die Leistung optimieren
In diesem Lehrbuch für die Praxis zeigen zwei renommierte Sportpsychologen mit Erkenntnissen aus Psychologie, Neurophysiologie und Sportwissenschaft, wie mentales Training wirkt. Sie zeigen wissenschaftliche Hintergründe auf und geben konkrete Handlungsanleitungen, anschauliche Beispiele und praktische Tipps zum Trainingsaufbau. Geschrieben haben sie dieses Werk für Trainer, Coaches, Sportpsychologen, Psychotherapeuten und Sportwissenschaftler. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.09.2015
Newsletter
"In der Generalversammlung des europäischen Verbandes der Erwachsenenbildung EAEA in Porto wurde die ARGE Bildungshäuser Österreich als Vollmitglied aufgenommen.
Die EAEA sieht sich als die Stimme der nicht-formalen Erwachsenenbildung in Europa. Die EAEA ist eine europäische NGO mit 123 Mitgliedsorganisationen in 42 Ländern und repräsentiert mehr als 60 Millionen Lernende im Erwachsenenalter europaweit. Die Zielsetzung ist es, europäische Organisationen in der Erwachsenenbildung miteinander zu verbinden und zu vertreten. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 14/2015
Newsletter
"Wie setzen Lehrende das Internet im Unterricht und für ihre Arbeitsorganisation ein? Die Wissensplattform WerdeDigital.at sucht Artikel zu dieser Fragestellung.
Digitale Technologien sind in unserem Leben allgegenwärtig und haben auch für den Bildungsbereich großes Potential. Die Wissensplattform für Aus- und Weiterbildung rund um das Internet "WerdeDigital.at" sucht Beiträge für ein multimediales eBook zur Frage, wie Lehrende das Internet im Unterricht und für ihre Arbeitsorganisation einsetzen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Call for papers Newsletter
""Sich verzeichnen" ist eine künstlerische, biografieorientierte Methode. Sie hilft Lernenden in Gruppen, ihre Erfahrungen zu reflektieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)
Die Künstlerin und Kunstvermittlerin Mikki Muhr entwickelte mit "Sich verzeichnen" eine Methode, die dabei hilft, Erfahrungen zu beschreiben und zu bewerten. Umgebungen, Situationen, Erkenntnisse und Erfahrungen werden in Karten verzeichnet. So lernen TeilnehmerInnen, sich selbst zu ihrer Umgebung in Verhältnis zu setzen. Die Methode stärkt das Vertrauen in die eigene Erfahrung und hilft dabei, ein reflexives Selbstverständnis zu entwickeln und so neue Handlungsmöglichkeiten zu finden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 14/2015
Newsletter
"Joachim Gruber, Leiter des Bildungshauses Schloss Retzhof nimmt in Porto den AEMA Award für Best Practice bei Inklusion entgegen.
Der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (European Association for Education of Adults - EAEA) verleiht im Zuge des Projekts "Adult Education Made Accessible" (AEMA) den Accessibility Award. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 14/2015
Auszeichnung Newsletter
"Die VHS Linz präsentiert das neue Kursprogramm am Freitag, 3. Juli 2015, erstmals im Passage Linz. Von 10 bis 14 Uhr ist sie am Eventplatz im Erdgeschoß des Einkaufszentrums an der Landstraße 17-25 mit einem Infostand vertreten. VHS-MitarbeiterInnen informieren hier über das vielfältige Angebot 2015/2016. Es beinhaltet mehr als 2.000 Kurse und Veranstaltungen, die von rund 500 ReferentInnen geleitet werden. Neben Bewährtem, wie Sprachkurse in 21 unterschiedlichen Sprachen oder der Beziehungsfallen-Reihe, sind auch wieder Neuerungen vorgesehen. So etwa eine Kooperation mit dem Klimabündnis und die Veranstaltungsreihe „Kinderleben.heute“. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: News aus Linz-Kultur 26.06.2015
Newsletter Pressemeldung
"158. Verordnung der Bundesministerin für Bildung und Frauen über die Anrechnung von Ausbildungen auf den Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik (Freizeitpädagogik-Anrechnungsverordnung)
Auf Grund des § 56 Abs. 1 des Hochschulgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 30/2006, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 38/2015, wird verordnet:
Gleichwertige, jedenfalls anzurechnende Ausbildungen
§ 1. Folgende Ausbildungen (Ausbildungsteile) sind auf die Ausbildungsdauer des Hochschullehrganges für Freizeitpädagogik in vollem Umfang anzurechnen und ersetzen mit Ausnahme der Module „Rechtliche Grundlagen“, „Diversität“ sowie „Freizeitpädagogische Grundlagen“ sämtliche Module gemäß § 12 der Hochschul-Curriculaverordnung 2013, BGBl. II Nr. 335/2013:
1. Lehrgang zur Ausbildung von Trainerinnen und Trainern an einer Bundesanstalt für Leibeserziehung: Absolvierte Mindestausbildungsdauer 227 Stunden;
2. Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern an einer Bundesanstalt für Leibeserziehung: Erfolgreicher Abschluss des 2. Semesters;
3. Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ oder Bachelorstudium „Sport- und Bewegungswissenschaften“: Absolvierte Pflichtmodule im Ausmaß von mindestens 45 ECTS-Credits. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 79. Newsletter der BGBl.-Redaktion 22.06.205
Gesetz Newsletter
"155. Verordnung des Bundeseinigungsamtes beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, mit der der Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der privaten Bildungseinrichtungen zur Satzung erklärt wird
Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist gemäß § 18 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz, BGBl. Nr. 22/1974, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 71/2013 ermächtigt, auf Antrag einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft, die Partei eines Kollektivvertrages ist, bei Vorliegen der in Abs. 3 angeführten Voraussetzungen diesem Kollektivvertrag durch Erklärung zur Satzung auch außerhalb seines räumlichen, fachlichen und persönlichen Wirkungsbereiches rechtsverbindliche Wirkung zuzuerkennen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 78. Newsletter der BGBl.-Redaktion 19.06.2015
Gesetz Newsletter
"Ein besonderes Anliegen von Barbara Prammer war die Vermittlung von politischer Bildung und Demokratieverständnis. In diesem Sinne werden alle zwei Jahre, beginnend mit 2015, hervorragende Arbeiten und realisierte Initiativen im Bereich der bürgerschaftlichen Bildung mit dem neu geschaffenen Preis ausgezeichnet. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2015
Ausschreibung Newsletter
"Auf Einladung des BMBF formierte sich in den vergangenen Monaten eine neue Koordinationsplattform für Bildungsberatung in Österreich. Sie setzt sich aus VertreterInnen aller neun Landesnetzwerke der Bildungsberatung sowie einer VertreterIn aus dem sogenannten "Innovationskreis" zusammen, in dem überregionale Projektvorhaben und ExpertInnen für Querschnittsthemen der Bildungsberatung versammelt sind. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2015
Newsletter