"10 Jahre Expertise im Bereich der KompetenzanerkennungMittlerweile arbeitet die wba seit zehn Jahren und Routine ist eingekehrt. Knapp 1.700 Standortbestimmungen hat die wba im letzten Jahrzehnt durchgeführt, 1.041 Zertifikate und 231 Diplome verliehen, an ErwachsenenbildnerInnen aus Österreich und angrenzenden Ländern wie Deutschland, Italien und der Schweiz. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at Newsletter 3/2017
Jubiläum Newsletter Weiterbildung
"Ab 13.2. gibt es Unterstützung für mehr als 10.000 SchülerInnenDas erste Semester ist zwar geschafft, aber das Schuljahr noch nicht zu Ende: Für all jene, die im ersten Semester Schwierigkeiten in den Hauptfächern hatten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich für die kostenlose VHS Lernhilfe in der zweiten Schuljahreshälfte anzumelden. Ab 13. Februar gibt es wieder mehr als 10.000 Plätze an 140 Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufen für SchülerInnen, die Bedarf an wöchentlicher Unterstützung haben. Alle VolksschülerInnen können die Förderung 2.0 wie gehabt an ihren Schulstandorten in Anspruch nehmen und sich auch direkt an ihrer Schule anmelden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 6.2.2017
Pressemeldung Schule
Wien (OTS) - Der Safer Internet Day trägt dazu bei, dass insbesondere junge Menschen den kompetenten Umgang mit Risiken erlernen, sich ihrer Rechte und Verantwortung bewusst werden und die Konsequenzen ihres Handelns im Netz bedenken.Internationaler Safer Internet Day 2017Weltweit nehmen am 7. Februar mehr als 100 Länder den Safer Internet Day zum Anlass, um auf das Thema Internetsicherheit aufmerksam zu machen. Auch heuer steht der Aktionstag wieder unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Internet“. Ob Eltern, Schulen, Unternehmen, Politik oder Kinder und Jugendliche selbst: Jeder kann einen Beitrag für ein „besseres Internet“ leisten – sei es durch respektvollen Umgang miteinander, Förderung von Medienkompetenz, Bereitstellung hochwertiger Angebote für Kinder und Jugendliche, Entwicklung sicherer Produkte oder der Schaffung angemessener rechtlicher Rahmenbedingungen.Auf internationaler Ebene wird der Safer Internet Day vom europäischen Netzwerk INSAFE (www.saferinternetday.org) organisiert. Die Aktionen und Veranstaltungen in Österreich werden von Saferinternet.at, dem österreichischen Partner im „Safer Internet“-Programm der Europäischen Union, initiiert und koordiniert. Auf www.saferinternetday.at findet sich auch ein Überblick über alle Aktivitäten zum Safer Internet Day – umgesetzt von Schulen, Unternehmen, Initiativen und Organisationen in ganz Österreich."Der Safer Internet Day ist der ideale Anlass, um für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Denn neue Medien werden für Familien immer wichtiger - deswegen müssen wir den Rahmen schaffen, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Medienkompetenz stärken können. Um sie bei dieser Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, haben wir die erfolgreiche Initiative digi4family gegründet und arbeiten seit vielen Jahren mit Saferinternet.at zusammen“, betont Familien- und Jugendministerin Sophie Karmasin die wachsende Bedeutung digitaler Medien im Familienalltag.Safer Internet-Aktions-Monat ...
Quelle: OTS0006, 6. Feb. 2017, 08:50
Pressemeldung
"Das erste Standardwerk über Fantasiereisen . 50 erprobte »Reisetexte« für unterschiedliche Situationen . Fantasiereisen fördern Kreativität, Lernbereitschaft und Selbstbewusstsein Fantasiereisen arbeiten mit inneren Bildern. Die Geschichten lassen Raum für Interpretationen. Sie sind ein didaktischer Trumpf, der beim Managerseminar genauso sticht wie in der Jugendarbeit, sowohl in der Gruppenarbeit als auch beim Einzelcoaching und gleichermaßen in therapeutischen Sitzungen. [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter 25. Jänner 2017
Buch Jugendliche Newsletter
"36. Verordnung der Bundesministerin für Bildung über die abschließenden Prüfungen in den Kollegs sowie in den als Sonderform für Berufstätige geführten berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (Prüfungsordnung Kollegs und Sonderformen für Berufstätige an BMHS)Auf Grund der §§ 33 bis 41 des Schulunterrichtsgesetzes für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge, BGBl. I Nr. 33/1997, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 56/2016, wird verordnet: [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 17. Newsletter der BGBl.-Redaktion, 27.1.2017
Gesetz Newsletter
Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion konnten wir € 3.450,- an Licht für die Welt überweisen. Damit können 115 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.Wir sagen DANKE!Ihr bestNET.Team
"Personalentwickler und Trainer, die noch keine Vorsätze fürs neue Jahr gefasst haben, können sich von den Ergebnissen einer Studie der Hochschule für angewandtes Management inspirieren lassen: Sie zeigen, welche betriebliche Lernkultur sich Mitarbeiter wünschen und wie Weiterbildner diese etablieren können. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.haufe.de 10.01.2017 | Weiterbildung
Newsletter Studie Weiterbildung
"Umgebung wirkt. Jetzt ist es untersucht und bestätigt: Sport in den Bergen hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit – psychisch und physisch. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) präsentierte kürzlich Daten dazu. [...]"red., Apotheker Plus 10/2016© 2016 Springer-Verlag GmbHDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Springer Medizin Newsletter vom 5.1.2017
Newsletter
"Beim "Tag der Weiterbildung" stand die Zukunft der burgenländischen Erwachsenenbildung im Mittelpunkt.Rund 5.500 Bildungsveranstaltungen mit 100.000 Teilnahmen hielten die Einrichtungen der Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) im Jahr 2015 ab. Die Zahlen zeigen, dass Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreichs östlichstem Bundesland an Bedeutung gewinnt, stellt die BuKEB in einer Aussendung fest [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at 12.12.2016
Newsletter Weiterbildung
"Nach inzwischen fünf Jahren ist der Qualitätsrahmen Ö-Cert fest etabliert, zieht Elke Gruber Bilanz. - Der Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildung in Österreich Ö-Cert kann zum fünfjährigen Bestehen eine positiv Bilanz vorweisen. Über 1100 Zertifizierungen wurden durchgeführt, wobei diese je nach Bundesland und Organisationsgröße unterschiedlich häufig vorkommen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at 12.12.2016
Newsletter