Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Trainer*innenGatternig Jutta



Interview von Mag.rer.nat. Jutta Gatternig

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Menschen, die ihre Lebensqualität verbessern möchten und ...
... nach einer Balance zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen sowie persönlichen Zielen und Interessen suchen.
... sich wiederholt in zwischenmenschlichen Konflikten wiederfinden und nach Lösungsstrategieen suchen.
... an körperlichen Symptomen leiden, die nach Meinung der Ärzte 'psychische' Ursachen haben.

Projektleiter, Fachkäfte, Mitarbeiter aus dem Bereich Beratung und Verkauf und Führungskräfte, die an ihrer sozialen Kompetenz arbeiten und ihre Aufstiegschancen bzw. ihre Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit verbessern möchten.

Lehrbeauftragte an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, die ihre didaktische Arbeit reflektieren, verbessern und ausbauen möchten.



F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Menschen, die nicht bereit sind, an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität zu arbeiten.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit als Personal- und Organisationsentwicklerin in einem internationalen Konzern konnte ich viele Menschen auf ihrem Karriereweg begleiten, erkannte jedoch auch die Grenzen der Unterstützungsmöglichkeiten als interner Berater.

F: Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?

Neue Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Lernen, Psychotherapie und Neurophysiologie bestätigen die Wirksamkeit von kreativem Probehandeln im geschützten Umfeld. Das erlebniszentrierte Verfahren 'Psychodrama' erlaubt ein Arbeiten sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting.


F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln des Gegenübers auseinander zu setzen sowie die Bereitschaft, den anderen in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

F: Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?

Durch die konzerninterne Arbeit mit Fach- und Führungskärften wurde mir die Verantwortung der Manager für die Qualität des Arbeitsumfeldes und somit die Arbeits- und Lebensqualität der Mitarbeiter täglich vor Augen geführt. Meine Überzeugung ist es, daß eine professionelle Arbeit mit den Entscheidungsträgern zu einer Verbesserung der betrieblichen Rahmenbedingungen führt. Dadurch wird es möglich, den ständig steigenden Anforderungen konstruktiv zu begegnen.

F: Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?

Begleitung von Führungskräften bei der Umsetzung von Transformations- und Veränderungsprozessen im Unternehmen.

Begleitung von Menschen in einer Krisensituation.

Jede Verbesserung der Lebensqualität eines Klienten.


F: Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?

Durch den zunehmenden Druck, der auf uns heute einwirkt - von Seiten der Partner, der Arbeitgeber, der Gesellschaft - die allesamt immer mehr vom einzelnen abverlangen, erleben viele Menschen eine Belastung, die sie nicht mehr alleine zu tragen vermögen und sie krank werden läßt: psychische Belastungsreaktionen nehmen zu.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ja, mit
- ÄrztInnen für Psychosomatik, Neurologie, Psychiatrie, TCM, Onkologie
- PsychotherapeutInnen mit anderen Schwerpunkten / -Methoden
- TherapeutInnen, die Körper-, Entspannungs- und Entergiearbeit anbieten
z.B.: Shiatsu, Cranio-Sacral-Therapie, Yoga, Meditation, Biofeedback, ...
- BewegungstherapeutInnen (Physiotherapie, Nuad)
- ErnährungsberaterInnen


F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

ja

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

KlientInnen, die stolz auf das sind, was sie erreicht haben.

F: Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)?

- Juristen
- Steuerberater
- Trainer


F: Was bedeutet für Sie Glück?

Frei zu sein von dem Gefühl der Belastung. Meine Freunde und die Natur zu geniesen, ein gutes Buch zu lesen, ... u.v.m

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

... wenn's so bleiben könnte:
- Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- guter Austausch mit KollegInnen
- Spaß mit meinen Freunden


F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

- einen Feuerstein
- ein Messer
- eine Angel zum Fischen
... und all meine Freunde (aber das sind keine 'Gegenstände')


F: Was ist Ihr Lebensmotto?

'Wenn ich stehen bleibe, dann nimmt die Angst mich völlig gefangen, erst im Weitergehen kann ich klar denken'

Diesen Spruch habe ich aus einem Buch von Bubendorfer. Ich finde ihn sehr passend, auch für andere Bereiche des Lebens ....


Fach-Interview von Mag.rer.nat. Jutta Gatternig

F: Was ist Psychodrama?

Im Psychodrama wird menschliches Verhalten immer im spezifischen Kontext und der entsprechenden Rolle, die ein Mensch in dieser Situation und im jeweiligen sozialen Umfeld spielt betrachtet. Zielsetzung der Therapie ist die Erweiterung des Handlungs-spielraumes durch das Erkennen von „Rollenkonserven“ (stereotype, starre Rollenmuster), die die Interaktion zwischen den Mitmenschen erschwert und die Entwicklung des Individuums hemmen. Ziel: Ich-Regie und Rollenvielfalt.

Neue Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Lernen, Psychotherapie und Neurophysiologie bestätigen die Wirksamkeit von kreativem Probehandeln im geschützten Umfeld. Das erlebniszentrierte Verfahren „Psychodrama“ erlaubt ein Arbeiten sowohl im Einzel- als auch im Gruppen-setting.


F: Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Psychotherapie, Beratung und Coaching:

Die psychologische Begleitung ist sowohl bei der Beratung, Coaching wie auch bei der Psychotherapie wichtig und bildet somit die gemeinsame Schnittmenge.

Kriterien, die die unterschiedlichen Formen der Begleitung am ehesten definieren:

Beratung & Training
- Informationsvermittlung (Wissen, Kenntnisse) durch eine Fachperson
- Indikation: Sie möchten ein Problem mit Expertenunterstützung bewältigen und suchen dazu Strategieen und konkrete Vorschläge
- Themenbereiche: Gesundheit (Ernähungsberatung, Erlernen von Entspannungstechniken), psychosoziale Inhalte (Familien- und Paarberatung), arbeitsbezogene Fragestellungen (Berufs- und Karriereberatung, Mobbing) sowie Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstreflexion, Kommunikation, Konfliktmanagement)
- Geringe Anzahl an Sitzung (1-5) bzw. Seminare und Workshops
- Methode: Lösungs- und zielorientiert
- Ziele: Orientierung, Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und zur Verfügung stellen von Entscheidungshilfen sowie die Erarbeitung von Strategien zur Entwicklung (Verbesserung) der Ausgangssituation bzw. zur Problem- und Krisenbewältigung

Coaching
- Hilfe bereits vorhandene Möglichkeiten neu oder besser zu nutzen
- Bereiche: Bearbeitung konkreter beruflicher, sozialer und privater Problemstellungen sowie Persönlichkeitsentwicklung
- Anzahl an Sitzungen 5-10
- Voraussetzung: Es liegt keine klar definierbare psychische Störung gemäss den anerkannten Diagnose-Kriterien der klinischen Psychologie vor (ICD-10-Kriterien).

Psychotherapie
- bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.
- Ziel: ist Symptomminimalisierung bzw. Wiederherstellung psychischer Gesundheit und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit
- Anzahl der Sitzungen: stark abhängig von der Diagnose – in der Regel: ab 30 Sitzungen 1x/wöchentlich – c.a. ½ Jahr / 1 Jahr bis hin zu mehr jähriger Begleitung


F: Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie?

Psychologe - Experte im Bereich menschliches Denken, Fühlen und Handeln
Schwerpunkte: Forschung, Diagnostik, Beratung, Coaching, Training

Psychiater - Facharzt für psychische Leidenszustände
Schwerpunkte: Abklärung körperliche/psychische Ursachen von
Leidenszuständen, Verordnung von Medikamenten

Psychotherapeut - Behandlung von psychischen Leidenszusständen,
strukturelle Persönlichkeitsentwicklung
Ziel: Verbesserung der Lebensqualität durch
Symptombewältigung und Persönlichkeitsentfaltung


F: Was ist Gesundheitspsychologie?

Erhaltung der Gesundheit, durch die Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention.

F: Was ist Klinische Psychologie?

Teildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer Störungen, sowie Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen (z. B. neurologische Störungen, Krebs, chronische Herzleiden uvm.) auf das Erleben und Verhalten wissenschaftlich untersucht.

F: Was bedeutet psychologische Diagnostik?

Psychologische Merkmale einer Person mittels entsprechender wissenschaftlicher Methoden und Vorgehensweisen zu erfassen.
Ziel: Informationsgewinn als Grundlage für diagnostische Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen psychologischer Tätigkeit
(z. B. Bildungsweg- und Berufswahlentscheidungen, Selektions- und Platzierungsentscheidungen auf dem Gebiet der Wirtschafts- bzw. Personalpsychologie, Identifikation psychischer Störungen und Analyse der individuellen Problembereiche und Ressourcen zur Auswahl der geeigneten Therapie, Feststellung einer Hochbegabung und spezifische Empfehlungen von individuell sinnvollen, gezielten Fördermöglichkeiten u. a.).


F: Was ist ein psychologischer Test?

Verfahren, die Eigenschaften bzw. Merkmale von Personen, Personengruppen oder Organisationen erfassen können.

F: Was ist Coaching?

Hilfe zur Selbsthilfe

F: Was ist Training?

Wissens- und Kompetenzvermittlung.

F: Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

Coaching = Begleitung einer Person bei der Bewältigung privater und/oder beruflicher Herausforderungen

Supervision = Fachliche Begleitung einer Person oder einer Gruppe bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit


F: Wie unterscheidet sich Coaching von Beratung und von Training?

Coach = Begleitung mithilfe von reflexionsorientierten Methoden und
strukturierenden Techniken

Berater = Begleitung durch fachliche Kompetenz

Trainer = Begleitung beim Kompetenzaufbau


F: Gibt es Coaching nur für berufliche Themen oder auch für private?

Coaching kann auch für private Themenbereiche in Anspruch genommen werden.

Beipiele: Neuorientierung, private Konflike und Krisen



Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Trainer*innen - Vorschläge



Trainer*innen in der Nähe von 1230 Wien

Bauchinger Margit Bauchinger Margit
1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 44
> 1 km entfernt
Bauchinger Margit Bauchinger Margit
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 58
> 4 km entfernt
Jansky Gerda Mag.a art. Jansky Gerda, Mag.a art.
2345 Brunn am Gebirge,
> 4 km entfernt
Kral Gerald Dr. Kral Gerald, Dr.
1230 Wien, Kaltenleutgebner Straße 13A/22
> 4 km entfernt
Gmachl-Fischer Ulrike Mag. Gmachl-Fischer Ulrike, Mag.
1130 Wien, Friedensstadtgasse 9
> 5 km entfernt
Widhalm Helmut  MSc Widhalm Helmut, MSc
1150 Wien, Graumanngasse 41/10a
> 5 km entfernt
Gregoric Rainer A. Dr. DSP MEd Gregoric Rainer A., Dr. DSP MEd
1130 Wien, Trauttmansdorffgasse 3a
> 5 km entfernt
Kalteis Karin Dr. Kalteis Karin, Dr.
1150 Wien, Grimmgasse 6/5
> 5 km entfernt
Hintermeier Sonja Mag.phil. MSc Hintermeier Sonja, Mag.phil. MSc
1150 Wien, Sechshauser Straße 48/2
> 5 km entfernt
Marksteiner-Fuchs Petra Dr. MBA Marksteiner-Fuchs Petra, Dr. MBA
1100 Wien, Leibnizgasse 34/1
> 5 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Trainer*innen in der Nähe von 1010 Wien

Waldl Robert Mag. Dr. MBA Waldl Robert, Mag. Dr. MBA
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Platz 4a/3
< 1 km entfernt
Ploy Christian Ploy Christian
1010 Wien, Gölsdorfgasse 3
< 1 km entfernt
Reinhardt Gabriela Reinhardt Gabriela
1010 Wien, Rudolfsplatz 5/2/15
< 1 km entfernt
Kral Gerald Dr. Kral Gerald, Dr.
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 4/8
< 1 km entfernt
Skoupy Klaus MMag. Dr. Skoupy Klaus, MMag. Dr.
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 4/8
< 1 km entfernt
MGT-Institut für Mal, -Gestaltungs,- und klinische Kunsttherapie  MGT MGT
MGT-Institut für Mal, -Gestaltungs,- und klinische Kunsttherapie
1010 Wien, Werdertorgasse 12/3
< 1 km entfernt
Spraider Edwin Mag. pth. BA pth. Spraider Edwin, Mag. pth. BA pth.
1010 Wien, Naglergasse 7/10
< 1 km entfernt
Bartolot-Zips Astrid Mag.Dr. Bartolot-Zips Astrid, Mag.Dr.
1010 Wien, Mahlerstraße 7/19
> 1 km entfernt
Ploy Christian Ploy Christian
1030 Wien, Kundmanngasse 12/2
> 1 km entfernt
Seggl Franz Mag. Seggl Franz, Mag.
1020 Wien, Scholzgasse 2/2
> 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Trainer*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung