| F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Menschen suchen oft jemanden, der wirklich zuhört, ohne zu bewerten. Ich habe früh erlebt, wie wichtig echte Zugewandtheit ist – und wie sehr sie fehlt. Das hat mich motiviert, Menschen in schwierigen Situationen verständnisvoll und professionell zu begleiten. |
| F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Einfühlungsvermögen, geduldiges Zuhören, klare Kommunikation, psychologisches Grundverständnis und die Fähigkeit, Menschen zu stabilisieren, ohne sie zu bevormunden. |
| F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Ich arbeite personenzentriert, weil jeder Mensch seine eigene Antwort in sich trägt. Besonders in Beziehungen, Krisen und bei emotionalen Belastungen hilft dieser Ansatz dabei, Klarheit und Selbstvertrauen zurückzugewinnen. |
| F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Mehrere Klienten ging nach vielen Jahren aus einer ungesunden Beziehung – weil sie zum ersten Mal spürten, dass ihr Leben ihnen gehört. Dieser Schritt war für sie lebensverändernd. Solche Momente sind ein Erfolg für jeden, der mit Menschen arbeitet. |
| F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Durch mehr Aufklärung über psychische Gesundheit und den niedrigschwelligen Zugang zur Beratung – schnell, unkompliziert und ohne Stigma. Viele Menschen merken erst später, wie sehr Gespräch und Orientierung entlasten. |
| F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja. |
| F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Gelegentlich. |
| F: |
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Ich möchte mehr Menschen dabei begleiten, alte Muster zu durchbrechen und ein Leben zu führen, das sich für sie richtig anfühlt. Außerdem möchte ich meine Materialien und Methoden weiterentwickeln, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. |
| F: |
Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)? Ja, wenn es sinnvoll ist. Vor allem in Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Therapeuten und Beratungsstellen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten. So bleibt niemand mit einem Problem allein. |
| F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Innere Ruhe. Wenn man sich selbst treu bleibt, ohne ständig kämpfen oder sich verteidigen zu müssen. |
| F: |
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? • Dass Menschen einander mehr zuhören. • Gesundheit, die nicht als selbstverständlich gesehen wird. • Und manchmal ein bisschen Mut – damit man den eigenen Weg auch wirklich geht. |
| F: |
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Ein gutes Buch, ein Messer und eine solide Portion Hoffnung. Der Rest kommt aus dem, was man vor Ort findet. |
| F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? „Erkennen, was ist – und gestalten, was sein darf.“ |
| F: |
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst? Was gebe ich meinen Klienten mit, wenn ein Gespräch endet? |
| F: |
... und wie würden Sie darauf antworten? Dass sie mehr in sich tragen, als sie im ersten Moment glauben – und dass Veränderung oft mit einem einzigen ehrlichen Satz beginnt. |
| F: |
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Beratung unterstützt Menschen in aktuellen Lebenssituationen und hilft, Entscheidungen zu treffen. Therapie behandelt psychische Erkrankungen und tiefe seelische Traumata. Beratung stabilisiert und begleitet, Therapie heilt klinische Störungen. |
| F: |
Was ist Coaching? Ein zielorientierter Prozess zur Förderung von Leistung, Klarheit und persönlichem Wachstum – oft im beruflichen Kontext, aber auch im Leben allgemein. |
| F: |
Was ist Training? Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen – strukturiert, mit Übungen, klaren Lernzielen und messbaren Fortschritten. |
| F: |
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision? Supervision reflektiert berufliches Handeln in herausfordernden Situationen, oft im sozialen oder therapeutischen Bereich. Coaching richtet sich auf individuelle Ziele, beruflich oder privat, und stärkt Ressourcen und Entscheidungsfähigkeit. |
| F: |
Wie unterscheidet sich Coaching von Beratung und von Training? Beratung gibt Orientierung, Coaching stärkt Selbststeuerung, Training vermittelt konkrete Kompetenzen. Drei verschiedene Ansätze – je nach Zielsetzung. |
| F: |
Gibt es Coaching nur für berufliche Themen oder auch für private? Coaching wirkt überall dort, wo Menschen feststecken. Ob es um Karriere, Beziehungen oder persönliche Entwicklung geht – es geht immer um Klarheit, Entscheidungen und Veränderung. |
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Deutschland |
Schweiz |