Suchmenü einblenden

Literatur


von Wolfgang Grußmann
Gebundene Ausgabe
Ausgabe: 1., Aufl.
Verlag: EDITION ROESNER
Erscheinungsjahr: 2005
ISBN: 3902300280
   (1 Bewertung von Trainer*innen)   1 Kommentar


Kommentare und Bewertungen zu diesem Buch


Buch-Beschreibung


"Hast du denn vergessen, wer du bist? Und hast du denn vergessen, dass das Glück dein ureigenstes Wesen ist? Dass es nichts dafür zu tun gibt? Es ist nur verschleiert durch dein Schämen, Bewerten und
deine endlosen Schuldgefühle, die teilweise schon tausende Jahre alt sind. Ja, nichts gibt es dafür zu tun, nur erinnern musst du dich."


Dieses Buch ist ein Kultbuch für die Neue Zeit der Wahrheit und der Liebe, der Freiheit und des Friedens. Es berührt und „fängt“ jeden, denn es ist ein Buch über die Alchemie des Lebens, die unsere Probleme in Seelengold zu verwandeln vermag.


In kraftvoller und provokanter, gleichsam charmanter und herzberührender Weise zeigt der Autor im vorliegenden Buch den Weg in die Leichtigkeit des Lebens. Auch er musste, so wie es in der Rahmengeschichte über ein Stückchen Torte geschrieben steht, in seinem Leben oftmals scheitern, bis er sich an Die hohe Kunst der Kapitulation „erinnerte“.

Sie ist der Schlüssel und der im Grunde so simple Weg, Unglück in Glück, Stroh in Gold, alle unsere kleinen und großen Tragödien in Herzensqualitäten und Seelengold zu verwandeln.

Wenn man nicht mehr bewertet und urteilt, das Herz öffnet und sich selber liebt, erkennt man diese elementare Lebensweisheit: Dass das Leben sich nicht irrt, in keinem einzigen Punkt und es liebende, wirklich nur liebende Ideen für jeden von uns bereithält.


Sicht über den Inhalt

Prolog
Begeisterung öffnet unser Herz


So eine wunderbare Torte zieht an mir vorüber … Teil I
oder: Die Verdunkelung des Lichts


Kapitulation


Epilog
Freiheit oder ein neues Manifest


So eine wunderbare Torte zieht an mir vorüber … Teil II
oder: Mein Trauma ist ein Irrtum
Rainer Wolfgang Fuchs



Sie sind hier: Literatur

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung