Suchmenü einblenden

Lexikon > Gehirntraining


Beim so genannten Gehirntraining handelt es sich um Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel, diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern. Gehirntraining ist als Methode altersunabhängig.
Laut einem Bericht der Universität Münster ist mentale Aktivität speziell im Alter notwendig zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Dem Bericht zufolge wurde nachgewiesen, dass durch geistige Beanspruchung die typischen Eiweißablagerungen (Plaques) bei der Alzheimer-Krankheit in Zahl und Ausdehnung verringert werden. Verhaltensstudien zeigten entsprechend deutlich bessere Gedächtnisleistungen.

Gehirnjogging


Gehirnjogging ist eine Bezeichnung für spezielle geistige Übungen. Der Begriff wurde durch Siegfried Lehrl von der Universität Erlangen im Wesentlichen geprägt 12 der dieses Training 1992 unter dem Ausdruck „Mentales Aktivierungstraining“ (= MAT) präzisierte. Die Übungen bestehen darin, den "Arbeitsspeicher" auf ein "optimales" "Aktivationsniveau" zu bringen. Die Wirkungen wurden durch mehrere kontrollierte Studien belegt. Dabei ergaben sich Transferwirkungen auf Tests, die ganz andere Leistungen abverlangten wie der Interferenztest nach Stroop,3 der Zahlen-Verbindungstest 4 oder der Progressive Matrizentest für fluide Intelligenz nach Raven.567
Das geistige Training überträgt sich auch förderlich und nachhaltig auf die Geschwindigkeit und Komplexität der Informationsverarbeitung im Alltag 8 oder auf Aufmerksamkeitsleistungen, Wortfindungsgeschwindigkeit und Mathematikleistungen9.
Auch im Persönlichkeitstest EPI nach Eysenck zeigten sich Veränderungen: die Probanden erwiesen sich am Trainingsende als psychisch stabiler.9
Bei Erwachsenen, die den „Arbeitsspeicher“ drei bis vier Wochen lang trainierten, wurde mit Hilfe Bildgebender Verfahren festgestellt, dass durch das Training das Gehirn auf neue Aufgaben schneller und umfassender reagieren konnte.10 Aus neurobiochemischer Sicht ist bedeutsam, dass sich mit dem Arbeitsspeichertraining die Dichte des Botenstoffes Dopamin im Präfrontalhirn erhöht.11
Jaeggi et al. beanspruchte im Jahr 2008, dass ein Üben mit sog."n-back" Aufgaben die fluide Intelligenz, messbar mit verschiedenen Standardtests erhöhen kannJaeggi, S. M., Buschkuehl, M., Jonides, J., Perrig, W. J. (2008),
[http://www.iapsych.com/articles/jaeggi2008.pdf Improving fluid intelligence with training on working memory], Proceedings of the National Academy of Sciences, vol. 105 no. 19
. Die Methodologie dieses Papers wurde von David Moody kritisiert12.
Bekannt wurde der Ausdruck „Gehirnjogging“ vor allem durch Frank Berchem, der mehrere Bücher über das „Gehirnjogging“ verfasste. Auch ein Konsolenspiel namens „Dr. Kawashimas Gehirnjogging“ ist auf dem Markt.

Kritik am Gehirnjogging


Von vielen Neuropsychologen wird die Wirksamkeit des sogenannten „Gehirnjoggings“ angezweifelt. Zwar kann man sich in den konkreten Übungsaufgaben verbessern, der Nachweis einer Alltagsrelevanz des Geübten steht aber aus. Kritiker führen an, dass die plumpe Analogie zum Muskelaufbau durch Training beim komplexen Organ Gehirn so nicht funktioniert. Verwiesen wird auf den Schulunterricht, bei dem stures Büffeln beispielsweise langer Vokabellisten meist zu weniger dauerhaftem Lernerfolg führt als Lernen mit Begeisterung für Inhalte.
Das TV-Magazin Bang Goes The Theory, welches gemeinsam von der BBC und The Open University produzierten wird und sich auf das Testen von wissenschaftlichen Theorien spezialisiert hat, führte im Jahr 2010 eine sechswöchige Studie an 11.430 Personen durch, von denen ein Teil jeden Tag mindestens zehn Minuten Gehirnjogging betreiben sollte. Die Untersuchung kam zu den Ergebnis, dass die Gehirnjogging betreibenden Personen zwar gegenüber den Vergleichspersonen die gestellten Gehirnjogging-Aufgaben nach und nach besser lösen konnten, aber außerhalb dessen keine signifikante Verbesserung der kognitiven Leistungen gegenüber den Vergleichspersonen einsetzte.13

Einzelnachweise



  • Michael Scanlon, Kunal Sarkar und David Drescher (2008) Improvement of Visual Attention and Working Memory through a Web-based Cognitive Training Programm (www.lumosity.com/info/science/results).

Siehe auch


  • Gesellschaft für Gehirntraining
  • Gedächtnistraining
  • Gedächtnissport

[1] Siegfried Lehrl, Bernd Fischer, Wolfgang Eissenhauer, Horst Abraham: Gehirn-Jogging. In: Fortschritte der Medizin 101 (1983) 1217–1218, 1259.
[2] Siegfried Lehrl, Bernd Fischer: Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter. In: Nervenheilkunde 5 (1986) 173–181.
[3] Torkel Klingberg, Elisabeth Fernell, Pernille J. Olesen et al.: Computerized Training of Working Memory in Children With ADHD – A Randomized, Controlled Trial. In: J Am Acad Child Adolsc Psychiatry 44 (2005) S. 177–186.
[4] Wolf-Dieter Oswald, Roland Rupprecht, Thomas Gunzelmann (1998) Effekte eines einjährigen Gedächtnis-, Kompetenz und psychomotorischen Trainings auf Leistungsfähigkeit im höheren Lebensalter. In A. Kruse (Hrsg.) Psychosoziale Gerontologie - Intervention (Vol. 2, pp. 94-107). Göttingen: Hogrefe.
[5] Susanne M. Jaeggi, Martin Buschkuehl, John Jonides, Walter J. Perrig (2008) Improving fluid intelligence with training on working memory. In: PNAS 105(19) S. 6829-6833.
[6] M. Rosario Rueda, Mary K. Rothbart, Bruce D. McCandliss, Lisa Saccamanno, Michael I. Posner: Training, maturation and genetic influences on the development of executive attention. In: PNAS 102 (2005) S. 14931–14936.
[7] Wolfgang Weidenhammer, Heinz Glowacki, Elmar Gräßel: Wie führt man zerebrales Training in der Praxis durch und was hat sich bewährt? In: Pregeriatrics-Geriatrics-Rehabilitation 2 (1986) S. 66–76.
[8] Sherry L. Willis, Sharon L. Tennstedt, Michael Marsiske, et al.: Long-Term Effects of Cognitive Training on Everyday Functional Outcomes in Older Adults. In: Journal of the American Medical Association 296(23) 2006 S. 2805-2814.
[9] Scanlon et al. 2008
[10] Pernille J. Olesen, Helena Westerberberg, Torkel Klingberg: Increased prefrontal and parietal activity after training of workings memory. In: Nature Neuroscience 14. Dez. 2003, S. 1–5.
[11] Fiona McNab, Andrea Varrone, Lars Farde, Aurelija Jucaite, Paulina Bystritsky, Hans Forssberg, Torkel Klingberg (2009) Changes in Cortical Dopamine D1 Receptor Binding Associated with Cognitive Training. In: Science 323(5915) S. 800–802.
[12] Moody, D. E. (2009), http://www.sciencedirect.com/science/article/B6W4M-4W99NNR-1/2/fafbc063eb66abf5080936053ef2a7f3 Can intelligence be increased by training on a task of working memory? Intelligence, Volume 37, Issue 4, July–August 2009, Pages 327-328, DOI: 10.1016/j.intell.2009.04.005
[13] Webseite der BBC News: http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/8630588.stm Brain training doesn't boost brain power, work suggests (englisch), abgerufen am 7. Juni 2010


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gehirntraining

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung